Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. April 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die FDP hat in letzter Sekunde die Unterschriften für die Bürokratie-Initiative zusammengebracht. Peter Malama gibt im Interview Auskunft über die Schwierigkeit Unterschriften zu sammeln.

Die Zunahme der Schweizer, die zum Psychiater gehen, hat zu einer Kostensteigerung geführt - und besorgt Politiker.

Auf dem Weg zur Monte-Rosa-Hütte ist ein 42-jähriger Schweizer in eine Gletscherspalte gestürzt. Seine Verletzungen waren so schwer, dass er noch vor Ort verstarb.

Christoph Blocher rechnet damit, dass seine parlamentarische Immunität aufgehoben wird. Selbst wenn er in der Affäre Hildebrand verurteilt würde, trete er als Nationalrat nicht zurück.

Mit einer Initiative will die FDP die Bürokratie bekämpfen. Weil sie das Sammeln verschlafen hat, reichte sie die Unterschriften erst nach Büroschluss ein. Die Partei brachte es auf knapp mehr als 100 000 Unterschriften.

Auf der Autobahn A1 ist am Mittwochabend ein Auto ungebremst in einen stehenden Kleinwagen gekracht. Die Lenkerin des Kleinwagens ist am Donnerstag im Spital verstorben.

Die serbische Regierung empfiehlt der Schweiz, ihre Asylverfahren zu beschleunigen. Dies sagte Nationalratspräsident Hansjörg Walter nach einem Besuch einer Delegation des Parlaments in Serbien.

Am 30. Mai wird am Bundesstrafgericht die Anklage gegen Friedrich Tinner und seine beiden Söhne verhandelt. Die Hintergründe der Atomschmuggelaffäre bleiben aber wohl ungeklärt.

Mit einem Narkosegewehr wurde in der Nacht Jungbär M13 von den Tatzen geholt. Dem neugierigen Tier wurde ein Sender verpasst. Jetzt droht ein Umerziehungsprogramm.

Neue Videos einer Jägerfamilie aus Scuol zeigen, wie wenig Scheu der Braunbär M13 vor Menschen hat. Diese sollten ihm aber nicht zu nahe kommen.

Nachdem das Bundesverwaltungsgericht die Auslieferung von Kundendaten an die USA gestoppt hat, bleibt das Echo verhalten. US-Zeitungen sehen jedoch neue Probleme.

Sechs Verletzte des Car-Unglücks in der Türkei sind bereits in der Schweiz. Die übrigen Schweizer werden von zwei Ambulanz-Jets der Rega abgeholt. Das erste Flugzeug ist bereits vor Ort.

Immer wieder setzen sich Soldaten aus der RS oder dem WK ab. Wegen Problemen mit Vorgesetzten oder privater Sorgen. Die Militärjustiz zeigt sich milde.

Ein Tötungsdelikt schockiert den Kanton Genf: Im Vorort Carouge wurde ein 78-jähriger Mann leblos in seiner Wohnung aufgefunden - mit durchgeschnittener Kehle.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf verteidigt das Steuerabkommen mit Deutschland, sieht ab er keinen weiteren Spielraum. Im Konflikt mit den USA werde die Schweiz aufihren rechtsstaatlichen Prinzipien beharren.

Es war eine Zitterpartie, aber die Bürokratie-Initiative der FDP soll knapp und in letzter Minute zustande gekommen sein. Rund dreieinhalb Stunden vor dem Ende der Sammelfrist reichte die FDP am Donnerstag bei der Bundeskanzlei 100'650 beglaubigte Unterschriften ein.

In Bern ist die Initiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» vorgestellt worden. Die Initianten fordern, dass jeder Mensch - egal ob arm oder reich, der rechtmässig in der Schweiz wohnt, monatlich ein garantiertes Einkommen erhalten soll.

Die Rhätische Bahn (RhB) hat 2011 einen kleinen Gewinn von 52'000 Franken erwirtschaftet. Das nahezu ausgeglichene Ergebnis konnte allerdings nur mit zusätzlichen 3,8 Millionen Franken des Bundes aus dem Konjunkturprogramm zur Abfederung der Frankenstärke erreicht werden.

Die SP des Kantons Schaffhausen fordert bei den Erneuerungswahlen in den Regierungsrat im August die FDP heraus. Mit Werner Bächtold will sie den Freisinnigen einen Sitz abknöpfen. Die bisherige SP-Regierungsrätin Ursula Hafner-Wipf tritt erneut an.

Seit Anfang April ist es verboten, eine Person mit Sterneintrag im Telefonbuch zu Werbezwecken anzurufen. Doch längst nicht alle Unternehmen halten sich daran. Konsumentenschützer haben schon 200 Beschwerden erhalten.

Drei Rekruten sind 2009 bei einer Übung mit Nebelgranaten im luzernischen Luthern verletzt worden, einer davon schwer. Jetzt ist klar: Die Verantwortlichen haben Dienstvorschriften missachtet.

Das Parlament des Europarats will den Druck auf Länder mit Bankgeheimnis und tiefen Steuern erhöhen. Die Resolution ist zwar allgemein abgefasst, ihr erstes Ziel ist jedoch die Schweiz.

Das unbeständige Wetter und der starke Franken sorgten in vielen Wintersportorten für schlechte Ergebnisse. Während vor allem die grossen Skigebiete unter den speziellen Bedingungen litten, konnten kleinere Seilbahnbetriebe profitieren.

Am kommenden Wochenende werden im Kanton Uri in einem zweiten Wahlgang zwei Sitze in der Regierung bestimmt und wird über zwei kantonale Vorlagen abgestimmt. Eine Initiative der Juso verlangt den Bau eines kantonalen Jugendhauses.

Alt Bundesrat Christoph Blocher bleibt der SVP als Vizepräsident wohl auch in Zukunft erhalten. Die Parteileitung schlägt der Delegiertenversammlung vor, den Zürcher Nationalrat für eine weitere Legislaturperiode wiederzuwählen.

Die Steuerverhandlungen zwischen der Schweiz und Österreich stünden kurz vor Abschluss, sagt Bundeskanzler Faymann. Bereits am Freitag wird die österreichische Finanzministerin in Bern erwartet.

Das Titelbild der jüngsten «Weltwoche» gibt weiterhin zu reden. Die Agentur, von der das Bild stammt, spricht von einer missbräuchlichen Verwendung des Bildes. In der Zwischenzeit hat es eine weitere Strafanzeige gegen das Wochenmagazin gegeben.

Ein konfessionell und parteipolitisch unabhängiges Komitee hat bis im Oktober 2013 Zeit, um 100'000 Unterschriften für ihr Volksbegehren zu sammeln. Dabei geht es um die Einführung eines Grundeinkommens. Ähnliche Projekte sind bereits gescheitert.

Die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) macht ihrem Namen als Pionierin der Luftrettung alle Ehre: Sie hat letztes Jahr so viele Einsätze geflogen wie noch nie. Während sie im Inland den Markt beherrscht, verliert sie dagegen im Ausland weiter an Boden.

Die Wirte und Hoteliers durchleben derzeit schwierige Zeiten. Während in den Restaurants weniger konsumiert wird, leiden die Hotel-Betreiber am starken Franken. An der Jahresmedienkonferenz der Branche wurde auch über politische Hürden geklagt.

Einem Botschaftsangestellten der Schweiz in Washington wird vorgeworfen, in einen Verkehrsunfall mit einer Toten verwickelt gewesen zu sein. Nun hat die Schweiz alle Anklagepunkte gegen den Fahrer zurückgewiesen.

Wenn am 15. April der Grosse Rat des Kantons Thurgau neu gewählt wird, sind keine markanten Verschiebungen zu erwarten. Die SVP wird dominante Partei bleiben. Der Fokus richtet sich vor allem auf einen Wahlkämpfer: Hermann Lei.

Eine Benützungsgebühr von 5 oder 9 Franken pro Tag würde die Strassen in Bern und Umgebung entlasten. Das unabhängig davon, ob die Mehrbelastung steuerlich kompensiert würde oder nicht.

Als die Geheimorganisation P-26 1990 enttarnt wurde, war die Entrüstung gross. Der Publizist Martin Matter nimmt jetzt in einer Publikation Partei für die einstigen Widerstandsleute.