Schlagzeilen |
Sonntag, 08. April 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Ostersonntag sind 75 Personen aus der Diavolezza-Seilbahn im Engadin evakuiert worden. Die Bahn wurde gegen 11 Uhr unterhalb der Bergstation blockiert. Unter den eingeschlossenen Passagieren waren auch Kinder und ältere Menschen – sie mussten bis zu zwei Stunden ausharren.

Laut Recherchen der «Sonntagszeitung» war die Flucht der beiden Schweizer Geiseln in Pakistan kein kurzentschlossener Fluchtversuch. Die Touristen sollen aus Verzweiflung geflohen sein, denn die Taliban forderten plötzlich 40 Millionen Dollar Lösegeld anstatt wie zuvor 4 Millionen.

Keine Ruhe im Streit um das Steuerabkommen mit Deutschland. Auch bei CVP und FDP wächst die Kritik an den Vereinbarungen und Teile der SP kündigen entschiedene Opposition an. Der Zürcher Bankenprofessor Martin Janssen warnt zudem vor deutschen Aufsehern in Schweizer Banken.

Die Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) hat Ende März ihren Bericht zur Reaktorkatastrophe von Fukushima veröffentlicht. Darin empfiehlt sie einige weitergehende Massnahmen als das Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) um die Atomsicherheit zu erhöhen.

«Weltwoche»-Verleger Roger Köppel sieht sich mit mehreren Klagen wegen Hetze konfrontiert. Grund ist das aktuelle Titelblatt. Es zeigt ein Kind mit Pistole, darunter der Titel «Die Roma kommen: Raubzüge in die Schweiz». Ein Wiener Journalist hat Anzeige eingereicht. Auch in der Schweiz und Deutschland gingen offenbar Strafanzeigen bei der Polizei ein.

Deutschland Finanzminister Wolfgang Schäuble hat mit Blick auf das deutsch-schweizerische Steuerabkommen vor «Hochnäsigkeit» gewarnt. Bern bewege sich in der Steuerfrage in bisher nicht vorstellbarem Masse. Die deutsche Sozialdemokratie verspiele mit ihrer fortgesetzten Kritik das Erbe Willy Brandts.

Auf Bitten der Konfliktparteien vermittelt die Schweiz im Konflikt in Mali. Seit dem Wiederaufflammen der Kämpfe im Januar habe die Schweiz auf Anfragen verschiedener Konfliktparteien «positiv» reagiert, bestätigte Carole Wälti, Sprecherin des Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) .

Am Ostersonntag mussten 75 Personen aus der Diavolezza-Seilbahn im Engadin evakuiert werden. Die Bahn wurde gegen 11 Uhr unterhalb der Bergstation blockiert. Unter den eingeschlossenen Passagieren waren auch Kinder und ältere Menschen - sie mussten bis zu zwei Stunden ausharren.

Kühles und nasses Wetter hat in weiten Teilen der Schweiz die Ostereier-Suche beeinträchtigt. Am Ostersonntag sank die Schneefallgrenze am Morgen bis auf 400 Meter - vor allem in der Nord- und Ostschweiz.

Nach der Unterzeichnung des ergänzten Steuerabkommens durch die Schweiz und Deutschland hält die SPD an ihrem Widerstand fest. In der Schweiz wird unterdessen der Wortlaut des Abkommens unterschiedlich interpretiert.

Im Ottenbach im Kanton Zürich und im Aabach im Kanton Schwyz sind über Ostern zahlreiche Fische verendet. Während im Aabach verschmutztes Wasser entdeckt wurde, war die Ursache im Ottenbach zunächst unklar.

Alt Bundesrat Adolf Ogi macht sich wieder einmal Gedanken um seine SVP. Er fordert den Rückzug von Christoph Blocher. "Es ist Zeit, dass er es tut", sagte der Berner Oberländer im Interview mit der Westschweizer Sonntagszeitung "Le Matin dimanche".

An Ostern wird das Blut in der Schweiz knapp. Schuld daran ist die Grippewelle, die in den letzten Wochen Blutspender ins Bett gezwungen hat. Immerhin: Die Influenzaraten sind rückläufig.

Anfang der Woche sagte Verteidigungsminister Ueli Maurer, die ersten schwedischen Kampfjets des Typs Gripen E/F kämen wohl erst 2020 in der Schweiz an, fünf Jahre später als geplant. Doch nun klingt alles wieder anders.

Heftige Kontroverse in der SP um das vergangene Woche vorgestellte Migrationspapier der Partei. Die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran kritisiert Papier skizzierte SP-Politik sei „Selbstbetrug an sozialdemokratischen Grundsätzen".

Der designierte FDP-Präsident Philipp Müller kritisiert Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf nach der Unterzeichnung des Steuerabkommens mit Deutschland mit deutlichen Worten.

Im Unterengadin ist ein Bär unterwegs. Ein Jäger beobachtete das Tier am Samstagnachmittag in der Nähe von Scuol GR aus kurzer Distanz.

Drei Personen haben in der Nacht auf Samstag in einem Wohnhaus in Aubonne VD eine Kohlenmonoxid-Vergiftung erlitten. Eine 77-jährige Frau musste in kritischem Zustand per Helikopter ins Spital geflogen werden. Der Gasaustritt blieb erst unbemerkt.

"Wir müssen klar machen, dass die Grundrechte in diesem Land nicht zur Disposition stehen", sagt Markus Notter (SP), Zürcher alt Regierungsrat und neuer Präsident der Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS).

Die Schweiz und Deutschland haben am Donnerstag das Ergänzungsprotokoll zum umstrittenen Steuerabkommen unterzeichnet. Mit den Änderungen macht die Schweiz Deutschland weitere Zugeständnisse. Die az beantwortet hier die wichtigsten Fragen.

Dem Durchbruch eines aus Schweizer Sicht prioritären Abkommens stehe nun die halbherzige Verfolgung dreier Fiskalbeamter gegenüber, schreibt Gieri Cavelty im Wochenkommentar über die Rolle der Bundesanwaltschaft im Steuerstreit mit Deutschland.

Das trübe Osterwetter treibt die Schweizerinnen und Schweizer über Ostern in den Süden. Vor dem Gotthard-Nordportal stauten sich die Autos am Karfreitag bereits in den frühen Morgenstunden.

Trotz Strafbefehl will ein deutscher Steuerfahnder weiterhin Bankdaten über Kunden aus seinem Land sammeln. Das Finanzministerium will sich an den Kosten dafür beteiligen.

Die stetige Erhöhung der Benzinpreise schockt Europa. Und das Unheil scheint kein Ende zu nehmen: In nächster Zeit ist nämlich kein Preisumschwung in Sicht. Wie reagieren Sie darauf, dass Autofahren immer mehr zum Luxus wird?

Vor einer Coopfiliale in der Stadt Schaffhausen hat es am späten Donnerstagabend gebrannt: Unbekannte haben ein Palette mit Holzkohle angezündet. Der Sachschaden beträgt mehrere tausend Franken. Personen wurden nicht verletzt.

Die Panini-Klebebildchen haben christliche Nacheiferer gefunden. Das Hilfswerk Kirche in Not hat eine Kollektion von 98 Bildern mit Motiven aus der Alten und neuen Testament lanciert. Für die Klebebildchen gibt es ein 44-seitiges Sammelheft.

Ostern bringt Tage, an denen das christliche Fest gefeiert wird, und man es sich bei einem Osterbrunch gut gehen lässt. Welche Möglichkeiten gibt es noch, die vier freien Tage zu verbringen? az hat einige Events und Ausflüge zusammengestellt.