Schlagzeilen |
Montag, 02. April 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Deutsches Bundesverfassungsgericht untersagt die aktive Anschaffung von Steuerdaten

Ein Kommentar zum Steuerstreit mit Deutschland von René Zeller

Nordrhein-Westfalens Finanzminister will weiterhin CDs mit Steuerdaten ankaufen

Besonnenere Töne in den Kommentaren der deutschen Presse zum Haftbefehl gegen Steuerfahnder

Nach den Waadtländer Regierungswahlen herrscht bei den Bürgerlichen Ratlosigkeit

Die Arbeitsgruppe Zweitwohnungen traf sich zur ersten Sitzung

Opposition in Deutschland spricht dagegen weiter von einem «Affront» der Schweiz

Nationalratskommission lehnt die geplante Auslagerung des Bundesamtes ab

Internet-Petition stösst in Italien auf grosses Echo

Truppenunterkunft für maximal 130 neu ankommende Personen

Bilanz nach einem Jahr verdeckter Ermittlungen in Chatrooms

Kirchliche Fastengruppen agieren zwischen Meditation und Wellness

Schwarze Null zum Jubiläum

Über das Osterwochenende wird die Sonnenstube der Schweiz ihrem Namen gerecht. Mit Hilfe des Nordföhns steigen auch die Temperaturen über 20 Grad. Der Norden zeigt sich wechselhaft.

War Blocher der «Weltwoche»-Informant? Diese Frage beschäftigt die Justiz. Nun betont Anwalt Lei, Blocher sei in den Entscheid, die Daten weiterzugeben, nicht involviert gewesen.

Für alte und chronisch kranke Menschen sollen in der Schweiz neue, effizientere Pflegemodelle erarbeitet werden. Diese sollen eine gute Pflege gewährleisten, aber gleichzeitig auch Kosten senken.

Erstmals seit 15 Jahren schliesst die Kinder- und Jugendorganisation Pro Juventute mit einem Gewinn ab. Damit ist der Fortbestand der Stiftung vorerst gesichert.

Erst vor einem halben Jahr gewählt, legen sich einige neue Parlamentarier schon mächtig ins Zeug - und überfluten die Bundesverwaltung mit Vorstössen. Besonders aktiv sind die Romands.

Allen Unkenrufen zum Trotz gefährdet der Zivildienst den Armeebestand nicht - auch nach der Abschaffung der Gewissensprüfung. Dies geht aus einem Bericht des Wirtschaftsdepartements hervor.

Die Waadtländer Sicherheitsdirektorin will Personenkontrollen an der Grenze wieder einführen. Politiker pflichten ihr bei.

Die deutschen Oppositionsparteien SPD und Grüne werten die Haftbefehle gegen deutsche Steuerfahnder als Affront. Die Regierung soll nun aktiv werden.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat offenbar gute Indizien gegen Christoph Blocher in der Hand. Und: Hermann Lei hat angeblich gegen den Willen des früheren Bank-Sarasin-Mitarbeiters Bankdaten weitergegeben.

Der Islamische Zentralrat verärgert islamische Brüder: Der Stiftungsrat einer Berner Moschee zog deren Spendengelder für Syrien ein. Es wurde vermutet, sie seien zur Finanzierung von Muddschaheddin bestimmt.

Die SP fordert Massnahmen für einen starken Werkplatz und eine umgehende Abschwächung des Schweizer Frankens. Zur Managed-Care-Vorlage fassten die Delegierten der Partei die Nein-Parole.

Wenig Begeisterung bei den Konsumentenschützern: Das Angebot an analogen Sendern soll schrittweise verkleinert werden, sobald rund 80 Prozent der Haushalte auf digitales Fernsehen umgeschaltet haben.

Der ehemalige Chef der PNOS-Sektion Basel hatte das Tagebuch der Anne Frank als Lügengeschichte bezeichnet. Weil die frühere Redaktorin den verbotenen Link nicht entfernen liess, wurde sie nun gebüsst.

Die Luzerner Polizei beschwert sich darüber, dass sie immer mehr Bussengelder einsammeln muss. Aber auch andere Kantone rechnen mit steigenden Polizei-Einnahmen.