Pro Juventute lanciert gemeinsam mit Sunrise ein neues Prepaid-Angebot, damit Eltern ihre Kinder unter Kontrolle halten können. Experten warnen vor zu starker Bevormundung bei Teenies.
SVP-Dokumente belegen, dass die Partei im Wahlkampf 2007 mit einem Budget von 10 Millionen Franken arbeitete. Ein beträchtlicher Teil davon floss über Blochers Vertrauensanwalt - in bar.
Nach der Buskatastrophe in Sierre haben die Ermittler neue Erkenntnisse. Demnach war der Fahrer wegen dem DVD-Gerät nicht abgelenkt. Die Kinder werden nun in Belgien weiter befragt.
Nach der Rückkehr des entführten Berner Paars verdichten sich die Anzeichen, dass die beiden tatsächlich geflohen sind. In ihrer Unterkunft konnten sie sich offenbar relativ frei bewegen.
Das entführte Berner Paar ist am Samstagnachmittag wohlbehalten in Zürich gelandet. «Wir sind sehr glücklich, dass wir nach dieser unendlich langen Zeit der Gefangenschaft wieder frei sind.»
Laut einer Mitteilung des Bundes sollen die neuen Bestimmungen über Zweitwohnung rückwirkend zum 11. März 2012 gelten. Dagegen wehren sich die Bergkantone und fordern deren Rücknahme.
Der Nationalrat lehnt es ab, dass Abstimmungskomitees ihre Finanzen offenlegen müssen. Mitverantwortlich dafür: die BDP. Dies, obwohl sie sonst zur Transparenz-Allianz zählt.
Hartnäckig hält sich die Vermutung, dass David O. und Daniela W. den Taliban entkamen. Experten erklären, wie sich dies abgespielt haben könnte.
25,6 Millionen Tonnen wurden im Jahr 2011 auf der Schiene befördert - so viel wie noch nie. Die Verlagerungsziele werden damit trotzdem nicht erreicht.
Heimatkantone sollen nicht mehr für die Sozialhife Weggezogener aufkommen müssen. Dafür sollen künftig allein die Wohnsitzkantone zuständig sein.
Voll im Trend: Noch vor kurzem waren iPhones im eidgenössischen Verteidigungsdepartement streng verboten - jetzt rüstet die Armee mit iPhones und iPads auf.
Die psychiatrische Uniklinik Basel will nach dem Ausbruch des Amokfahrers ihre Sicherheits-Standards prüfen. Eine Umfrage zeigt: Andere Psychiatrien bewachen Straftäter strenger.
In Bundesbern traut offenbar keiner mehr dem anderen: Die Bundesräte sollen ihre Handys neu vor Sitzungen abgeben müssen, um Indiskretionen zu vermeiden.
Rettungschef Alain Rittiner hat seit 36 Stunden nicht mehr geschlafen. Im Tunnel erlebte er die schlimmsten Momente in seinen 20 Jahren als Sanitäter. Ein Protokoll des Grauens.
David O. und Daniela W. sind gemäss dem EDA aus den Fängen der Taliban geflohen. Der pakistanische Geheimdienst sagt: Es floss Lösegeld. Experten zweifeln ebenso an einer Flucht.
Roadcross kämpft gegen mangelhafte Fussgängerstreifen. Sie lanciert eine App, mit der jedermann riskante Übergänge markieren kann - und so die Kantone informiert.
Aussenminister Didier Burkhalter zeigte sich vor den Medien zufrieden, dass die beiden Schweizer Geiseln in Pakistan frei sind. Er bekräftigte, dass kein Lösegeld geflossen sei.
Der Nationalrat hat die Swissness-Vorlage mit 96 zu 84 Stimmen gutgeheissen. So müssen mindestens 60 Prozent der Herstellungskosten in der Schweiz anfallen.
Weshalb wurde das Ausmass des Busunglücks erst gestern Morgen bekannt? Was genau passierte während der Nacht? Die Abfolge der Ereignisse im Überblick.
Nach der Nationalratsdebatte zur Affäre Hildebrand hat sich auch der Ständerat dem Thema Nationalbank angenommen. Entscheide gab es keine zu treffen. Die Meinung des Rates ist aber klar.
Im Wahljahr 2007 arbeitete die SVP mit einem Budget von 10 Millionen Franken. Teile davon kamen aus Spenden und wurden bar übergeben. Die Praxis wurde aber in der heissen Phase des Wahlkampfes ausgesetzt.
Nach der Annahme der Zweitwohnungsinitiative steht Doris Leuthard massiv in der Kritik. Selbst Parteifreund Darbellay wirft ihr vor, die Vorlage unterschätzt zu haben – und kündigt eine juristische Prüfung an.
Die Baubranche fürchtet nach dem Ja zur Zweitwohnungsinitiative den Verlust von tausenden Arbeitsplätzen. Derweil sehen Touristiker in der Baubeschränkung eine Chance und verweisen auf Österreich.
Seit Juli 2011 hatten sich die beiden Berner in der Gewalt der Taliban in Pakistan befunden. Gestern trafen sie als freie Menschen am Flughafen Kloten ein. Hinweise verdichten sich, dass ihnen die Flucht gelungen ist.
Das Steuerabkommen zwischen Berlin und Bern könnte doch noch ratifiziert werden. Die deutsche Opposition verzichtet auf die Forderung nach einem automatischen Informationsaustausch.
Dank der Zweitwohnungsinitiative könne sich der Schweizer Tourismus neu erfinden, sagt Peter Bodenmann, früher SP-Präsident und heute Hotelier in Brig.
Die Bundesräte Burkhalter und Widmer-Schlumpf reisen nach Brüssel, im Zigarettenschmuggel-Prozess wird ein Urteil gefällt und in Zürich treffen sich die Tennis-Legenden. So wird die Woche.
Das Berner Paar, welches im Juli 2011 in Pakistan entführt worden war, ist zurück in seiner Heimat. Die beiden landeten am Freitag in Kloten. In einer Mitteilung baten sie um Ruhe.
Bundesrat Ueli Maurer verteidigte vor der Schweizerischen Offiziersgesellschaft das Milizsystem. Er lobt dessen Flexibilität und Kostenbilanz. Diskutiert wurden in Luzern aber auch die Kampfjets.
Gemeinden, die schon über 20 Prozent Zweitwohnungen ausweisen, könnten die Quote mit einem Trick ausmanövrieren. Die neuen Sachzwänge könnten die unbeliebten Fusionen populär machen.
Der Baustopp für überschüssige Zweitwohnungen soll ab sofort gelten – sagt das Departement Leuthard. Die Bergkantone fühlen sich übergangen – und fordern einen Rückzug.
Erneut ist eine Schweizer Bürgerin im Ausland in den Händen von Entführern. Die Reisetätigkeit von Schweizern nimmt zu – und damit die Auslastung des Krisenmanagementzentrums des Bundes.
Auf seiner ersten Auslandreise hat der Innenminister in Singapur das erste Forschungszentrum einer Schweizer Hochschule in Asien eröffnet. Berset sprach von einem wichtigen Kapitel im Verhältnis der zwei Länder.
In der Angelegenheit um blockierte Quellensteuergelder hat José Manuel Barroso die Schweiz und Italien zur Beilegung des Streits aufgefordert. In dieser Problematik müsse ein bilaterale Lösung angestrebt werden.
Die Mehrheit der SVP-Fraktion stimmte im Nationalrat gegen einen höheren Pflichtanteil von Schweizer Zutaten in Schweizer Produkten. Ein Widerspruch zur Schweiz-Propaganda der SVP? Exponenten äussern sich.