Schlagzeilen |
Montag, 12. März 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit neun Monaten sitzt Jean Hager mit seiner Yacht in Spanien fest, weil er 24 600 Franken für eine angebliche Rettungsaktion nicht bezahlen will. Nun plant er seine Flucht.

Der Preis für Benzin steigt und ruft immer mehr Diebe auf den Plan. Sie tanken und fliehen - und kommen meist ungeschoren davon.

Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat dazu durchgerungen, eine Initiative zur Verschärfung des Rauchverbots in Restaurants und Bars zur Ablehnung zu empfehlen - nach hartem Ringen.

Nicht nur Flachländer haben für eine Begrenzung der Zweitwohnungen gestimmt - auch Kurorte wie Samedan oder Interlaken haben das Anliegen unterstützt. Wir haben nachgefragt, weshalb.

Die Schweiz ist vom UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge angefragt worden, ob sie eine Gruppe syrischer Flüchtlinge aufnehmen würde. Die Anfrage wird derzeit von den zuständigen Behörden geprüft.

Seit Kurzem ist er Pressechef von VBS-Chef Ueli Maurer, daneben kommentiert Peter Minder aber weiter Langlaufrennen für das Schweizer Fernsehen. Störend daran ist nicht nur, dass er zwei Gehälter bezieht.

Im Jahr 2011 hat das Bundesgericht 7327 Fälle behandelt, das Bundesverwaltungsgericht 8545. Die Zahlen pendeln sich auf hohem Niveau ein.

Christian Levrat wird die SP vom Ständerat aus dirigieren. Das hat schon lange kein Parteipräsident mehr gewagt - aus guten Gründen.

Nach dem Ja zur Zweitwohnungsinitiative sind sich die Kommentatoren in den Schweizer Zeitungen einig: An der Umsetzung der Vorlage wird man sich die Zähne ausbeissen.

Der Wahlsonntag brachte der SVP in mehreren Kantonen massive Sitzverluste. Kein Wunder, sagt Politik-Experte Michael Hermann: Im Gegensatz zu 2008 fehlt der Blocher-Effekt.

56 Prozent der Stimmberechtigten sagten Nein zur Bauspar-Initiative. Das freut die Finanzdirektoren, die sich gegen die damit verbundenen Steuerausfällen gewehrt hatten. Die Befürworter hoffen weiter.

Während bei vier Vorlagen das Stimmvolk dem Bundesrat gefolgt ist, hat es die Zweitwohnungsinitiative angenommen. Die Umweltministerin sieht einige offene Fragen bei der Umsetzung.

Das Volk will den Bau von Zweitwohnungen beschränken. Doch noch ist unklar, was genau eine Zweitwohnung ist - und wie starr die Initiative ausgelegt werden muss. Der Streit darüber hat begonnen.

Die Schweiz erhält eine klarere Verfassungsgrundlage für Spielbanken, Lotterien, Sportwetten und Geschicklichkeitsspiele. Das Volk sagte mit 87 Prozent Ja. Auch alle Stände stimmten zu.

Die Buchpreisbindung wurde abgelehnt - zur Enttäuschung der Buchhändler. Das verschlechtere ihre Rahmenbedingungen. Die Gegner finden: «Ein Ja wäre ein Eigentor für den Handel gewesen.»

Das Obwaldner Kantonsspital in Sarnen erhält einen neuen Bettentrakt. Es wird damit konkurrenzfähiger. Der Kredit von 40,4 Mio. Franken wurde mit 11 512 zu 1664 Stimmen gutgeheissen.

Im Kanton Zug werden ab der 2. Klasse wieder Noten eingeführt. Die Stimmberechtigten haben eine entsprechende Gesetzesinitiative mit 51,75 Prozent Ja-Stimmen gutgeheissen.

Christian Levrat wird neuer Vertreter des Kantons Freiburg im Ständerat. Der Präsident der SP Schweiz setzte sich bei der Ersatzwahl für den in den Bundesrat gewählten Alain Berset schon im ersten Wahlgang durch.

Im Kanton Schaffhausen wird es weiterhin nicht überall Schulleitungen geben. Somit bleibt der Kanton schweizweit ein Sonderfall.

Die Genfer Kinder müssen künftig auch am Mittwochmorgen wieder zur Schule. Das beschlossen 65 Prozent der Stimmberechtigten. Ein Ja gab es auch zur umstrittenen Verschärfung des Demonstrationsgesetzes.

Umsetzung der Weber-Initiative

Baubranche im Engadin sieht die Zukunft düster – Entlassungen treffen viele Ausländer

Die Annahme der Weber-Initiative wird im Wallis einem Albtraum gleichgesetzt

Die unfassbare Leere im Tourismuskanton Graubünden nach dem Ja zur Zweitwohnungsinitiative

Volksinitiative der Lungenliga wird abgelehnt – Verzicht auf Gegenvorschlag

Der Ständerat erteilt dem Ansinnen der SVP eine Absage

Baubranche im Engadin sieht die Zukunft düster – Entlassungen treffen viele Ausländer

Täsch hat als eine von zwei Walliser Gemeinden die Weber-Initiative angenommen

Anfrage vom Uno-Hochkommissariat für Flüchtlinge

Angestellte der Schifffahrtsgesellschaft wehren sich gegen Kürzungen

Der Nachfolger von Heidi Wunderli-Allenspach ist bestimmt

Mehrfachgesuche werden ab April nicht mehr berücksichtigt

Erfolgreiche Bemühungen um Wiedereingliederung Verunfallter

Geschäftsbericht des Bundesgerichts zeigt gleichbleibend hohe Last

Zeitungen sehen Ja zur Zweitwohnungsinitiative als selbstverschuldet

Verdikt zu den Zweitwohnungen – ein Kommentar