Schlagzeilen |
Freitag, 09. März 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Rückgang liegt im Februar bei über 15 Prozent

Das Bündner Dorf entscheidet über die Zukunft seiner Therme

Bundesrat gegen eine Ausweitung des Insidertatbestandes

Baumeisterverband und Gewerkschaften beschliessen neuen Landesmantelvertrag

Umstrittenes Urheberrechtsabkommen erhitzt die Gemüter von Politikern und Verbänden

Engagement wird fortgeführt

Golfplätze brauchen in der Schweiz immer mehr Land

Am Uno-Nachhaltigkeitsgipfel in Rio soll ein konkreter Fahrplan verabschiedet werden

Plattform im Internet gegründet

22 Franken pro Stunde sollen Standard werden

Christiane Brunner und Bernd Malmström verlassen das Gremium

Widerstand im Bistum Chur gegen Worte des Bischofs

Pankraz Freitag steht für eine Fortsetzung des bisherigen sachlich-nüchternen, auf Polemik verzichtenden FDP-Kurses

Die bemerkenswerte Politkarriere des Philipp Müller

Bundesrat Ueli Maurer inspiziert im Tessin das Kommando Spezialkräfte

Es ist zwar noch kein definitiver Entscheid gefallen, ob das AKW in Mühleberg tatsächlich 2013 vom Netz soll. Die engagierte Debatte darum ist dennoch entbrannt. Für die Bewohner Mühlebergs selbst hätte der Entscheid Folgen, die für den Rest der Schweiz kaum ins Gewicht fallen. «Schweiz aktuell» hat Mühleberger befragt.

Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) und die Gewerkschaften haben sich auf einen neuen Landesmantelvertrag (LMV) für das Bauhauptgewerbe geeinigt. Dieser soll am 1. April in Kraft treten und bis Ende 2015 gelten. Damit gehört der aktuell herrschende vertragslose Zustand bald der Vergangenheit an.

Der Bundesrat sieht keinen Handlungsbedarf, die Aufsicht über die Schweizerische Nationalbank (SNB) grundlegend zu verändern. Dies schreibt er in seinen Antworten auf acht dringliche Interpellationen, die nächste Woche in der Sonderdebatte des Nationalrats zur Affäre Hildebrand diskutiert werden.

Gemäss der diesjährigen Fallwild-Statistik vom Amt für Jagd und Fischerei Graubünden sind in im Winter 2011 / 2012 mehr Wildtiere gestorben als im Jahr zuvor. Schuld daran ist nebst dem strengen Winter auch der Mensch. Das berichtet «Schweiz aktuell».

Die Stimmberechtigten des Bündner Bergdorfes Vals entscheiden an einer Gemeindeversammlung über den Verkauf des berühmten Thermalbades Vals. Damit nimmt das Pokerspiel um die Therme mit dazugehörigem Hotel ein Ende.

Polizisten im Dilemma: Wie sollen sie in der Kürze der Zeit und in hektischen Situationen zwischen «echten» Feuerwaffen und Softair-Guns unterscheiden? Im schaffhausischen Löhningen ist genau diese Situation beinahe eskaliert: Ein Betrunkener zielte mit einem Waffen-Imitat auf zwei Polizisten – und drückte ab.

In der Schweiz sind im Februar rund 2'250 Asylgesuche gestellt worden. Gegenüber dem Januar entspricht das einem Rückgang um 15.3 Prozent.

Mehr als 20 Jahre verbrachte ein heute 56-jähriger Schweizer wegen Drogendelikten schon im Gefängnis – jetzt muss er nochmals elf Jahre absitzen: Das Bundesgericht hat ein Urteil des Kantonsgerichts St. Gallen gestützt.

Das Schweizer Stimmvolk entscheidet am kommenden Sonntag über fünf eidgenössische Vorlagen. Ausserdem wird in sechs Kantonen gewählt – in elf Kantonen wird über Vorlagen abgestimmt – von Pauschalsteuer bis Einbürgerung. In verschiedenen Kantonen finden zudem Abstimmungen auf kommunaler Basis statt. SF liefert multimedial die aktuellsten Trends, Resultate und Analysen.

Der ehemalige Präsident des Zürcher Rennvereins, der Anfang Dezember 2011 in Untersuchungshaft gesetzt wurde, kommt nicht frei. Corinne Bouvard, Sprecherin bei der Oberstaatsanwaltschaft Zürich, bestätigt gegenüber «SF Online»: «Der Haftrichter hat eine Verlängerung der Untersuchungshaft um vier Monate verfügt.»