Arnold Schwarzenegger forderte in Genf eine bessere Kommunikation für die grüne Revolution. Ein Wechsel sei immer möglich, sagte er, und verwies auf seine Karriere vom Schauspieler zum Politiker.
Der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtes zum Atomkraftwerk Mühleberg gibt den AKW-Gegnern weiter Auftrieb. Sie wollen jetzt für die Stillegung von Beznau I und II mehr Druck machen.
Aussenminister Didier Burkhalter ist zu einem Amtsbesuch nach Berlin gereist. Mit Guido Westerwelle sprach er über Steuerabkommen, die Beziehung Schweiz-Deutschland und den Atomstreit mit dem Iran.
Überraschendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Aus Sicherheitsgründen könnte das AKW Mühleberg schon 2013 vom Netz genommen werden.
«Die Entscheidgewalt, ob ein AKW sicher ist oder nicht, sollte nicht bei Richtern, sondern beim Volk liegen.»
Der Nationalrat will den Wiedergutmachungsartikel im Strafgesetzbuch anpassen. Heute sei die Anwendung fragwürdig und undurchsichtig, sagt SP-Nationalrat und Strafrechtsexperte Daniel Jositsch.
Der Bankrat präsentierte die Resultate der Untersuchung zu den Devisengeschäften aller SNB-Direktoriumsmitglieder. berichtete live.
Der Glarner BDP-Nationalrat Martin Landolt erklärt, wieso ihn das Amt des Parteipräsidenten interessiert und warum er als Vertreter des Finanzplatzes keinen Clinch mit der BDP-Bundesrätin befürchtet.
Relativ wenig war bekannt über sexuelle Übergriffe auf Kinder und Jugendliche in der Schweiz. Eine Studie bringt nun Licht in einen Bereich, in dem die Dunkelziffer hoch ist.
Der Nationalrat ist gegen den Willen der SVP auf die Teilrevision des Betäubungsmittelgesetzes eingetreten. Diese sieht für Kiffer ab 18 Jahren eine Busse statt eine Anzeige vor, wenn sie weniger als 10 Gramm Cannabis auf sich tragen.
Die EGK-Gesundheitskasse zählte zu den Guten unter den Krankenkassen – bis sie wegen Managementfehlern und eines ausserordentlichen Prämienschubs in die Schlagzeilen geriet. Eine Rückschau.
Die Schweizer Bevölkerung wird die Initative «6 Wochen Ferien für alle» ablehnen – weil sie den Wert der Arbeit kennt. Carte Blanche von Christophe Reymond, Direktor des Waadtländer Arbeitgeberverbands.
In der Schweiz kann man weiterhin mit Geld einen drohenden Prozess abwenden: Der Nationalrat hat den Angriff der SVP auf den Wiedergutmachungs-Artikel abgewehrt.
Die Ständeräte pfeifen den Bundesrat zurück: Die Verhandlungen zum Agrarfreihandel mit der EU müssen unterbrochen werden. Der Bauernlobby gelingt es damit erneut, den hohen Schutzwall zu verteidigen.
Am Montag gab der gesamte Valser Gemeinderat seinen Rücktritt bekannt – wenige Tage bevor die Bevölkerung über ein höchst delikates Bauprojekt abstimmt, an dem der Gemeinderat während Monaten gearbeitet hatte. Ein Zufall?
In Andermatt liegen die Nerven blank. Der schwedische Investor «Skistar» hat angekündigt, sich aus dem Skilift-Projekt Andermatt-Sedrun zurückzuziehen. Ganz zum Unmut von Franz Steinegger, dem Präsidenten der Andermatt Sportbahnen. Zankäpfel sind der Umfang der Sanierungen und wer das alles bezahlen soll. Ein Beitrag von «Schweiz aktuell».
Priester, denen sexuelle Übergriffe auf Kinder gebeichtet werden, sollen die Täter nicht der Polizei melden müssen. Der Nationalrat hat es abgelehnt, das Beichtgeheimnis für solche Fälle aufzuheben. Sonst müsse dies auch bei Mord der Fall sein.
Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble will die mit der Schweiz vereinbarte Steuervereinbarung nicht grundlegend verändern. Am Rande eines Besuchs in Rom sagte Schäuble, dass von deutscher Seite die EU-Richtlinien mit dem Vertrag nicht verletzt werden. Auch der deutsche Aussenminister Guido Westerwelle versicherte, Deutschland sei am Abkommen «sehr interessiert».
Das Parlament hat beschlossen, die Verhandlungen über ein Agrarfreihandelsabkommen mit der EU auszusetzen. Der Bauernverband begrüsst diesen Entscheid: So bleibe Zeit für eine neue Situationsanalyse.
Die Mühleberg-Betreiberin BKW und auch der Bund halten sich nach dem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts zu Mühleberg bedeckt. Mit Genugtuung haben jedoch die AKW-Gegner reagiert. Sie hoffen auf das nahe Ende des Reaktors und fordern eine rasche Energiewende.
Mit dem jetzt vorliegenden Prüfbericht zu den privaten Finanzgeschäften des Nationalbank-Direktoriums sieht Wirtschaftsredaktor Reto Lipp die Chancen für Thomas Jordan gestiegen, neuer Nationalbankpräsident zu werden. Um die Glaubwürdigkeit der Nationalbank zu stärken, muss sie rasch ein Reglement einführen, das wasserdicht ist, wie Lipp im Interview von «SF Online» festhält.
Der Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Thomas Jordan, kommt auf dem Weg zum Chefposten der Notenbank voran. Eine Überprüfung der privaten Finanzgeschäfte von 2009 bis 2011 hat keine kritischen Transaktionen erkennen lassen.
Winterthur steht in diesem Sommer ein spannender Wahlkampf bevor: Mit dem langjährigen SP-Stadtpräsidenten Ernst Wohlwend und Finanzvorsteherin Verena Gick (FDP) haben gleich zwei Regierungsmitglieder ihren Rücktritt per Ende September angekündigt.
Bundesbern zeigt sich überrascht vom Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts, die unbefristete Betriebsbewilligung für das Kernkraftwerk Mühleberg per Mitte 2013 aufzuheben. Die Bürgerlichen stellen neue Investitionen in Frage, die Linken zeigen sich erleichtert.
Handeln mit Produkten, die es nicht gibt. Alles zum Schein, zu Übungszwecken, für jährlich 23 Millionen Franken aus den Arbeitslosenkassen. Wie das geht, zeigt die «Rundschau». Doch der Nutzen solcher Übungs- oder Praxisfirmen ist umstritten.