Schlagzeilen |
Sonntag, 04. März 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Um die Zahl der HIV-Infektionen in der Gay-Szene zu senken, lanciert der Bund einen Safer-Sex-Monat. Dies vermittle den Eindruck, danach sei ungeschützter Sex kein Problem mehr, kritisiert ein Experte.

Es ist ein ungeschriebenes Gesetz in der Geschichte des Bundesrats: Wer in die Landesregierung gewählt wird, zieht sich aus der Parteienpolitik zurück - normalerweise.

Seit dem Rücktritt Philipp Hildebrands ist die Stelle des Nationalbankpräsidenten vakant. Wichtige Wirtschaftsvertreter können nicht verstehen, warum die Spitze der SNB nicht längst wieder besetzt wurde.

Immer mehr Bahnkunden kaufen ihre Billette über das Internet. Doch mangels klarer Regeln kommt es immer wieder zu ungerechtfertigten Bussen.

Hans Grunder, der Präsident der BDP wird zurücktreten. Als zukünftiger Chef der Partei wird der Glarner Nationalrat Martin Landolt gehandelt.

Experten sind nach dem Urteil im Fall Daniel H. besorgt. Sie machen darauf aufmerksam, dass die Überwachung von Verwahrten fatale Mängel habe. Indes wird der Gerichtspräsident mit Hassmails eingedeckt.

Am 21. April wählt die FDP einen neuen Präsidenten. Dies könnte schwierig werden, denn bis jetzt hat noch niemand Interesse bekundet. Am Sonntag läuft die Frist ab.

Die Armee soll dem Migrationsamt endlich geeignete Unterkünfte zur Verfügung stellen, hat der Bundesrat beschlossen. Asylbewerber müssen aber neu mit weniger Komfort auskommen - und vielleicht sogar unter die Erde.

Nach Ansicht des Bundesrates sollen die Kompetenzen zwischen Bund und Kantonen bei der inneren Sicherheit klarer definiert werden. Dazu soll die Bundesverfassung geändert werden.

Der Bundesrat will sich besser um die 700 000 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland kümmern. Dafür wird die Helpline des EDA ausgebaut.

Das Gericht hat dem Mörder von Lucie eine letzte Chance gewährt. Jetzt zieht der Staatsanwalt aber das Urteil weiter. Daniel H. muss die nächsten Tage in einer überwachten Zelle verbringen.

Der Thurgauer Anwaltsverband hat Hermann Lei wegen seines Verhaltens im Fall Hildebrand zurechtgewiesen. Lei habe damit dem Ansehen des gesamten Berufsstands geschadet.

Von 2013 bis 2016 will der Bundesrat den SBB und den Privatbahnen knapp 10 Milliarden Franken bezahlen. Über 6,6 Milliarden davon gehen an die Bundesbahnen.

Zwar sollen Armee-Angehörige weiter zum Schutz von Botschaften eingesetzt werden. Allerdings will der Bundesrat für diese Aufgabe wieder häufiger auf Polizisten zurückgreifen.

Seit 20 Jahren werden die sieben Asylzentren von derselben Firma geführt. Doch damit verstösst der Bund gegen das Gesetz. Die Vergabe der Betreuung müsste alle fünf Jahre neu ausgeschrieben werden.

Intimrasur, Kommandokultur und serbische Alternativen: Regisseur Julian Grünthal lässt deutsche Pfleger auf Schweizer Senioren los. «Die neue Schweizer Welle» feiert heute Premiere.

3,1 Prozent mehr Verkehr im Jahr 2011: Die Schweizer Strassen geraten an die Grenzen ihrer Kapazität. Für einen massiven Ausbau fehlt jedoch das Geld.

FDP-Nationalrätin Doris Fiala verdient als Präsidentin der Aidshilfe 50 000 Franken im Jahr. Dies stösst ausgerechnet in der eigenen Partei auf Widerstand.

Die «Weltwoche» attackiert die welsche Schweiz aufs Schärfste und bezeichnet sie unter anderem als «Griechen der Schweiz». Die Romands laufen Sturm.

In Basel soll ein Vergewaltiger rückfällig geworden sein. Er wohnte trotz Verwahrung in der eigenen Wohnung. Experten waren dagegen, doch die Richter beachteten ihre Meinung nicht.

Über das Wochenende ist es in der Schweiz zu zwei Verkehrsunfällen gekommen, bei denen über 80-jährige Autolenker offenbar ihre Fahrkünste überschätzt haben. Die Bilanz: Vier Verletzte - darunter ein kleiner Bub.

Der Rucksack, ein Skischuh, Handschuhe und ein Eispickel, die ein Skitourengänger am Samstag im Gebiet Liplisbüel oberhalb von Muotathal auf einem Lawinenkegel fand, liessen Schlimmes vermuten. Nach einer grossen Suchaktion konnte aber Entwarnung gegeben werden.

Ein Kleinflugzeug ist am Samstag auf den Tsanfleurongletscher im Kanton Wallis abgestürzt. Der Pilot erlitt mehrere Knochenbrüche, befindet sich aber nicht in Lebensgefahr. Seine Passagierin wurde nur leicht verletzt.

Hans Grunder tritt als Präsident der BDP Schweiz zurück. Er wird sein Amt Anfang Mai niederlegen. Der Berner Nationalrat führte die Partei seit ihrer Gründung im Herbst 2008. Sein grösster Erfolg war die Wiederwahl von BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf.

Eine Liste mit gemeingefährlichen Verbrechern zeigt: Bislang wurde früher oder später jederfreigelassen. Denn in der Schweiz gilt das Resozialisierungsprinzip. Doch die Rückfallquote beträgt 100 Prozent. Bleibt Lucies Mörder jetzt für immer drin?

Doris Fiala erntet harte Kritik aus der eigenen Partei für ihr grosszügige MAndatsentschädigung bei der Aidshilfe. Auch FDP-NAtionalrätin Egerszegi kritisiert Fialas Verhalten.

Aus der Staatspolitischen Kommission des Nationalrats wird Kritik an der Praxis der Gerichte bei Asylentscheiden laut. Der Präsident der Asyl-Subkommission, Gerhard Pfister (CVP/ZG), kritisierte in einem Interview die "ausufernde Rechtspraxis" des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts.

Sensation im Kantonsspital Graubünden: Dort hat eine 66-Jährige vor
 rund zwei Wochen per Kaiserschnitt Zwillinge auf die Welt gebracht.
Das berichtet der SonntagsBlick. Damit ist sie die älteste Mutter der
 Schweiz.

In den fünf Empfangs- und Verfahrenszentren der Schweiz häufen sich die Bussen, wie eine Umfrage der Zeitung «Der Sonntag» zeigt. Die Adressaten: Asylbewerber, die ohne Billett mit den SBB unterwegs waren.

Seit mindestens drei Jahren soll ein damals 24-jähriger Mann, der vom Gericht zu einer Verwahrung verurteilt wurde, in Freiheit gesetzt worden sein. Ohne Begutachtung durch eine Fachkommission oder ein dahingehendes Gerichturteil.

Migros-Verwaltungspräsident Claude Hauser plädiert im Interview mit der Zeitung „Der Sonntag“ für den Verkauf von Alkohol in Migros-Filialen. Damit bricht Hauser das wohl grösste Tabu des Gottlieb «Dutti» Duttweiler gegründeten Unternehmens.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat am Samstag zum "Tag der Kranken" all jenen Menschen ihren Respekt ausgesprochen, die neben ihrem Beruf kranke Angehörige pflegen. Aber auch den Kranken selber sprach sie in ihrer von Radio und Fernsehen übertragenen Ansprache Mut und Anerkennung aus.

Vier Verletzte und neun beschädigte Autos: Mit dieser Bilanz endete am Samstag auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in Montagny-près-Yverdon VD die Irrfahrt einer 84-jährigen Autolenkerin. Unter den Verletzten ist ein 6-jähriger Bub.

Ein Kleinflugzeug ist am Samstag kurz vor 11 Uhr auf den Tsanfleurongletscher im Kanton Wallis abgestürzt. Der Pilot und sein Passagier wurden verletzt; wie schwer ist noch unklar.

Ein unvorsichtiger Traktorfahrer hat am Freitag in Bad Zurzach die Polizei auf Trab gehalten. In einer Kurve fiel ein Teil seiner Ladung vom Fahrzeug - mehrere Hundert Kilo Kartoffeln landeten auf der Strasse.

An einem Meeting mit Bankvertretern musste die Vorsteherin des Finanzdepartements diese Woche harsche Kritik einstecken. Das strengere Hypothekar-Regime dürfte sich verzögern.

Die Schweiz setzt sich ein für eine Reform des UNO-Sicherheitsrats. Dieser spiegle in seiner Zusammensetzung die heutigen Realitäten nicht mehr, sagt der Schweizer Botschafter an der UNO in New York, Paul Seger. Der Sicherheitsrat müsse deshalb erweitert werden.

Bombardier ist mit der Fabrikation der 59 bestellten Doppelstockzüge deutlich hinter dem Fahrplan. Wie kommt es zu diesem Produktionsverzug?

Dr. Daniel Möckli ist Mitarbeiter am Center for Security Studies (CSS) an der ETH Zürich. Er sieht neue Ansätze für eine aussenpolitische Strategie der Schweiz. Ein Interview zur Aussenpolitik der Schweiz.

Kaum sind im Flachland die letzten Schneeflecken weggeschmolzen, hält bereits der Frühling Einzug. Am Freitag war es im Wallis und im Tessin über 20 Grad warm, und selbst Zürich verzeichnete 18 Grad. Weniger gemütlich ist es in den Bergen: Die Lawinengefahr ist nach wie vor gross.