Hans Grunder, der Präsident der BDP wird zurücktreten. Als zukünftiger Chef der Partei wird der Glarner Nationalrat Martin Landolt gehandelt.
Experten sind nach dem Urteil im Fall Daniel H. besorgt. Sie machen darauf aufmerksam, dass die Überwachung von Verwahrten fatale Mängel habe. Indes wird der Gerichtspräsident mit Hassmails eingedeckt.
Am 21. April wählt die FDP einen neuen Präsidenten. Dies könnte schwierig werden, denn bis jetzt hat noch niemand Interesse bekundet. Am Sonntag läuft die Frist ab.
Die Armee soll dem Migrationsamt endlich geeignete Unterkünfte zur Verfügung stellen, hat der Bundesrat beschlossen. Asylbewerber müssen aber neu mit weniger Komfort auskommen - und vielleicht sogar unter die Erde.
Nach Ansicht des Bundesrates sollen die Kompetenzen zwischen Bund und Kantonen bei der inneren Sicherheit klarer definiert werden. Dazu soll die Bundesverfassung geändert werden.
Der Bundesrat will sich besser um die 700 000 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland kümmern. Dafür wird die Helpline des EDA ausgebaut.
Das Gericht hat dem Mörder von Lucie eine letzte Chance gewährt. Jetzt zieht der Staatsanwalt aber das Urteil weiter. Daniel H. muss die nächsten Tage in einer überwachten Zelle verbringen.
Der Thurgauer Anwaltsverband hat Hermann Lei wegen seines Verhaltens im Fall Hildebrand zurechtgewiesen. Lei habe damit dem Ansehen des gesamten Berufsstands geschadet.
Von 2013 bis 2016 will der Bundesrat den SBB und den Privatbahnen knapp 10 Milliarden Franken bezahlen. Über 6,6 Milliarden davon gehen an die Bundesbahnen.
Zwar sollen Armee-Angehörige weiter zum Schutz von Botschaften eingesetzt werden. Allerdings will der Bundesrat für diese Aufgabe wieder häufiger auf Polizisten zurückgreifen.
Seit 20 Jahren werden die sieben Asylzentren von derselben Firma geführt. Doch damit verstösst der Bund gegen das Gesetz. Die Vergabe der Betreuung müsste alle fünf Jahre neu ausgeschrieben werden.
Intimrasur, Kommandokultur und serbische Alternativen: Regisseur Julian Grünthal lässt deutsche Pfleger auf Schweizer Senioren los. «Die neue Schweizer Welle» feiert heute Premiere.
3,1 Prozent mehr Verkehr im Jahr 2011: Die Schweizer Strassen geraten an die Grenzen ihrer Kapazität. Für einen massiven Ausbau fehlt jedoch das Geld.
FDP-Nationalrätin Doris Fiala verdient als Präsidentin der Aidshilfe 50 000 Franken im Jahr. Dies stösst ausgerechnet in der eigenen Partei auf Widerstand.
Die «Weltwoche» attackiert die welsche Schweiz aufs Schärfste und bezeichnet sie unter anderem als «Griechen der Schweiz». Die Romands laufen Sturm.
In Basel soll ein Vergewaltiger rückfällig geworden sein. Er wohnte trotz Verwahrung in der eigenen Wohnung. Experten waren dagegen, doch die Richter beachteten ihre Meinung nicht.
Allein am Zürcher HB häuft sich täglich über eine Tonne Abfall an. Dagegen will die SBB nun vorgehen und holt sich dabei Hilfe bei Gilbert Gress und Christa Rigozzi.
Der Bundesrat will den Gripen - doch der Nationalrat hat zum Billigflieger mehr Fragen als Antworten. Widerwillig muss nun der VBS-Chef antraben.
Der in die Schlagzeilen geratene Sozialbetrüger und kosovarische Parlamentarier Azem Syla darf nur noch bis Mitte Mai in der Schweiz bleiben. Auch drohen ihm weitere rechtliche Konsequenzen.
Im Hinblick auf den OSZE-Vorsitz 2014 der Schweiz soll mit Nachfolger Serbien eng zusammengearbeitet werden. Die beiden Staaten haben eine Taskforce gebildet.
Brisanter Hirtenbrief zur Fastenzeit von Bischof Vitus Huonder
Flankierende Massnahmen der Personenfreizügigkeit sollen verschärft werden
Parteipräsident Darbellay und Fraktionschef Schwaller kündigen Rücktritt an
Wohl keine grossen Folgen für den Fahrplan - Hoffnung auf Ablehnung der Klage
Regierung versucht, Parlamentsbeschluss umzustossen
Einblicke in den Alltag der Schweizer Mission am Hauptsitz der Vereinten Nationen
Der Bundesrat hat die Botschaft zur Totalrevision des Meteorologie-Gesetzes verabschiedet
Johann Schneider-Ammann spricht an der 150-Jahr-Feier des Studierendenverbandes der ETH Zürich
Bundesrat passt Verordnung an
Bundesrat legt aussenpolitische Strategie vor
Fluglärmstreit mit Deutschland soll beigelegt werden
Öffnung gewisser Armeeunterkünfte für Asylsuchende
Bundesrat will Kompetenzen zwischen Bund und Kantonen besser regeln
Ständerat Thomas Minder wegen unlauteren Wettbewerb verurteilt