Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates(SIK) hat Verteidigungsminister Ueli Maurer und Luftwaffenchef Markus Gygax zum Kampfjet Gripen befragt. Viel Neues erfuhr sie dabei nicht.
Knapp drei Jahre nach dem Tötungsdelikt am Au-Pair-Mädchen Lucie muss sich der Täter vor dem Bezirksgericht Baden (AG) verantworten. Die Staatsanwaltschaft fordert eine lebenslängliche Freiheitsstrafe mit nachfolgender Verwahrung.
Auf dem Gelände einer Entsorgungsfirma in Wimmis im Berner Oberland ist ein toter Säugling aufgefunden worden. Die Polizei bittet die Angehörigen, sich zu melden.
Die Suva darf ihre Versicherungsleistungen gegenüber einer Genfer Motorradlenkerin um die Hälfte kürzen. Das hat das Bundesgericht entschieden. Grund: Die Frau, die sich bei einem Fahrtraining auf einer Rennstrecke schwer verletzt hatte, war ein übermässiges Wagnis eingegangen.
Rund jeder 77. Wahlzettel ist bei den eidgenössischen Wahlen im letzten Jahr für ungültig erklärt worden. Die Bundeskanzlei liess die Ursachen untersuchen und kam zu folgendem Schluss: Die Gründe sind so vielfältig wie die kantonalen Wahlregelungen.
Die Sterbehilfeorganisation Exit hat im vergangenen Jahr 305 Menschen in den Freitod begleitet. Das sind 48 mehr als 2010. Die meisten Personen wollten sterben, weil sie an Krebs erkrankt waren. Einen Rekord verzeichnet Exit beim Mitgliederzuwachs.
Eine zweite Gotthardröhre kann vollständig privat finanziert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Machbarkeitsstudie des Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse. Die Durchfahrt durch die Röhre wäre dann aber nicht mehr gratis.
Bei den Umbauarbeiten an den Reisezugwagen des Typs Bpm 51 in den Industriewerken Bellinzona und Olten wurden kleinflächige, asbesthaltige Anstriche festgestellt. Die Suva klärt nun ab, ob Mitarbeiter dem Asbest ausgesetzt waren.
Das Schneegestöber von letzter Woche sorgte auch am Flughafen Zürich für Chaos. Alleine am Mittwoch mussten 26 Starts und 26 Landungen gestrichen werden. Solche Annullierungen sind für die Passagiere ein grosser Ärger. Immer mehr Betroffene suchen Hilfe beim Bundesamt für Zivilluftfahrt und lassen prüfen, ob eine Entschädigung zusteht. Was sitzengebliebene Fluggäste wissen müssen und was sie unternehmen können.
Die Kantone Bern und Jura haben einen weiteren Schritt getan, um die Jura-Frage zu lösen. Das Stimmvolk des Kantons Jura und des Berner Juras soll an der Urne entscheiden, ob die Berner Jura-Gemeinden den Kanton wechseln sollen. Sollte das Stimmvolk Nein sagen, bleibt den einzelnen Gemeinden dennoch ein «Hintertürchen».
Asylsuchende, die bereits in Italien ein Gesuch stellten, dürfen zurückgeschickt werden. Doch die italienische Regierung erschwert ein solches Vorgehen mit Schikanen. Genug! Meint nun die SVP.
Psychologen sollen ihre Leistungen vermehrt über die Krankenkassen abrechnen dürfen, fordert das Departement von Alain Berset. Bei den -Lesern weckt diese Idee viele Ängste.
Die Abwahl aus dem Berner Gemeinderat war für Gret Haller (SP), die spätere Nationalratspräsidentin, ein Wendepunkt. Im Gespräch mit sagt sie, was sie dabei gelernt hat.
Die Partei-Chefs von SVP, FDP, BDP und CVP setzen nach wie vor aufs Bausparen. Dass ihnen die Kantonalsektionen längst davonlaufen, scheint ihnen entgangen zu sein. Carte Blanche von Balthasar Glättli (Grüne, ZH).
Rassistische Slogans auf der Website einer SVP-Ortspartei sorgen für Aufregung. Vorsatz oder Fauxpas? Der regionale Parteichef macht die Naivität seiner Leute dafür verantwortlich, die SP ist empört.
Der letzte gewalttätige politische Konflikt beschäftigt die Schweiz schon seit Jahrzehnten. Heute kam es zu einem unerwarteten Durchbruch im territorialen Hoheitsstreit über das Berner Jura.
Bei der Sanierung des Gotthard-Strassentunnels plant der Bund einen Lastwagenverlad Erstfeld–Biasca. Der Kanton Tessin ist laut einem Medienbericht nicht einverstanden und macht einen eigenen Vorschlag.
Die Realisierung einer zweiten Gotthardröhre wäre mit Kosten in Milliardenhöhe verbunden. Der Wirtschaftsverband Economiesuisse legt ein überraschendes Finanzierungsmodell vor.
Drittstaaten sollen künftig nur dann Entwicklungsgelder erhalten, wenn sie bei der Rückführung abgewiesener Asylbewerber mit der Schweiz zusammenarbeiten. Dies schlägt der Bundesrat vor.
Eine Analyse des Bundes zeigt: Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer wählen ungültig. Frappant sind dabei die Unterschiede zwischen den Kantonen.
Psychologen sollen vermehrt über die Krankenkassen abrechnen dürfen. Dies plant das Departement von Bundesrat Alain Berset. Politiker reagieren skeptisch.
Der Bund ist der Meinung, dass deutlich mehr Schweizer eine Psychotherapie nötig hätten. Eine Erneurung im Krankenversicherungsgesetz soll die Behandlung nun attraktiver machen.
Dem Gripen droht im Parlament der Absturz: Das geht aus Äusserungen von CVP-Präsident Darbellay hervor. Ueli Maurer versucht, den Deal unter Dach und Fach zu bringen.
Sie galt als Favoritin für das Fraktionspräsidium – und verlor gegen den weniger profilierten Andy Tschümperlin. Kritik an ihrer Persönlichkeit bezeichnet Jacqueline Fehr als «haltlos».
Die Eurogruppe bereitet sich auf eine Griechenpleite vor, Shaqiri trifft mit dem FC Basel auf seinen künftigen Verein und ein Stummfilm darf auf einen Oscar hoffen. Ein Ausblick auf die Themen der Woche.