Whistleblower sorgen immer wieder für spektakuläre Enthüllungen. Nicht selten bezahlen sie ihren Mut, Missstände öffentlich zu machen, mit ihrer Arbeitsstelle. Manchmal werden sie auch strafrechtlich verfolgt. Im «Club» erzählen Whistleblower und Leute, die mit dem Thema zu tun haben, von ihren Erfahrungen.
VBS-Chef Ueli Maurer hat sich für den Kauf des schwedischen Kampfjet Gripen starkgemacht. Die Reaktionen aus den politischen Lagern folgten sofort. Maurer seinerseits reagierte darauf wieder – auffallend optimistisch.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg hat die Klage eines Asbest-Opfers der Maschinenfabrik Oerlikon, der jetzigen Alstom Schweiz, angenommen. Neben Alstom richtet sich die Klage auch gegen die Suva – beide hätten gegen ihre Aufsichtspflicht verstossen.
Muss ein Frühchen nach der Geburt länger im Spital bleiben, kann die Mutter den Mutterschafts-Urlaub verschieben. Nur: Für die Zeit des Aufschubs sind keine Lohnzahlungen vorgesehen. Jetzt soll der Bundesrat die Gesetzeslücke schliessen, berichtet «Kassensturz».
Auch nach der Informationsoffensive von VBS-Chef Ueli Maurer und der ganzen Armeespitze zum Gripen-Kauf sehen die Parteien weiteren Klärungsbedarf. SP und Grüne wollen das Geschäft sistieren, FDP und CVP reagieren verwirrt.
Die SVP hat heute die Volksinitiative «gegen Masseneinwanderung» eingereicht. Statt der heutigen Personenfreizügigkeit will die Partei Höchstzahlen und Kontingente für Ausländer. Die Wirtschaft kritisiert die Initiative scharf.
Die Schweizer Windräder haben im vergangenen Jahr so viel Strom produziert wie noch nie: 70 Millionen Kilowattstunden. Das ist doppelt so viel wie im Vorjahr, obwohl 2011 nur zwei grosse Turbinen neu installiert wurden.
Erneute Niederlage für den Islamischen Zentralrat Schweiz (IZRS): Nach Bülach erteilte ihm nun auch Spreitenbach eine Absage für eine Grossveranstaltung am 25. Februar. Der Gemeinderat wirft dem Zentralrat Täuschung vor.
Verteidigungsminister Ueli Maurer hält trotz Kritik von Medien und Politik daran fest, dass der Gripen für die Schweiz ein geeignetes Kampfflugzeug sei. Berichte, wonach das Flugzeug bei Tests durchgefallen ist, bezeichnete er als «veraltet».
Eine OECD-Studie belegt: Die Integration in der Schweiz funktioniert relativ gut. Doch die Hürden auf dem Weg zum Pass sind erheblich höher als in anderen OECD-Ländern.
Der Gang an die Öffentlichkeit von Verteidigungsminister Maurer bringt nicht die erhoffte Wirkung. Sicherheitspolitiker verlangen genauere Erklärungen.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg hat die Klage eines Asbest-Opfers der Maschinenfabrik Oerlikon, heute Alstom Schweiz, angenommen. Die Klage richtet sich auch gegen die Suva.
Die SVP will weg von der Personenfreizügigkeit. Dazu sammelte sie über 136 000 Unterschriften für die Initiative «gegen Masseneinwanderung». Aus der Wirtschaft regt sich Widerstand.
Die sibirische Kälte ist passé. Doch bevor es deutlich wärmer wird, schüttelt Frau Holle kräftig ihre Kissen. Bis zu 25 Zentimeter Neuschnee sollen am Mittwoch fallen. Ein Verkehrschaos wird erwartet.
Eine neue Methode, Temposünder zu erwischen, kommt der Verkehrssicherheit zu Gute. Auf Testabschnitten auf der A2 und der A9 fliesst der Verkehr flüssiger, weil langsamer gefahren wird.
UPC Cablecom hat seit gestern mit einer Grossstörung bei der Festnetz-Telefonie zu kämpfen. Und noch immer sind nicht alle Probleme gelöst, wie der Mediensprecher einräumt.
Die Leser von 20 Minuten Online würden die Ferien-Initiative klar annehmen. Besonders die beiden Faktoren Alter und Arbeitsverhältnis scheinen für die Meinungsbildung ausschlaggebend.
Verteidigungsminister Maurer hat sich vor den Medien hinter den Kampfjet-Entscheid gestellt. Die publizierten Berichte seien irrelevant, da sie keine Gesamtbeurteilung seien.
Noch nie ist in der Schweiz so viel Strom mittels Windkraft produziert worden wie 2011. Dabei blies es weniger heftig als auch schon. Der Anstieg geht auf neue Turbinen im Berner Jura zurück.
Wer mit Gras erwischt wird, könnte künftig mit einer Busse davonkommen. Die Gesetzesrevision wird im März behandelt. Ab welcher Menge man vor den Richter muss, ist umstritten.
Der Bund erhält gute Noten für seine Integrationspolitik. Allerdings bemängelt die OECD zu hohe Hürden auf dem Weg zur Einbürgerung und dass zu wenig gegen Diskriminierung unternommen werde.
Der Verkehr auf Schweizer Strassen soll flüssiger werden und die Zahl der Staus abnehmen. Mit diesen Zielen verlangen Motorrad- und Rollerfahrer, künftig an stehenden Kolonnen vorbeifahren zu dürfen.
Die Schweiz und Deutschland haben in einer Erklärung bekräftigt, eine Lösung im Streit um den Lärm des Flughafens Zürich finden zu wollen. Das Bundesland Baden-Württemberg kritisiert nun den deutschen Verkehrsminister.
Der TCS steigt ins Carsharing-Geschäft ein. Autofahrer können ab heute über eine Plattform ihr eigenes Fahrzeug mit anderen teilen. Mobility lässt sich von der neuen Konkurrenz nicht beeindrucken.
Rekordmonat Januar: Seit zehn Jahren haben nicht mehr so viele Menschen in der Schweiz Asyl beantragt. Die meisten Gesuche stammten von Personen aus Eritrea, Serbien und Tunesien.
Verteidigungsminister Ueli Maurer will nicht gewusst haben, wie schlecht der Gripen in der Evaluation abgeschlossen hat. Parlamentarier finden das skandalös und erwarten Antworten.
Das Eislaufen auf den Seen ist zwar noch möglich. Ab Mittwoch ist der Spass aber wegen starkem Schneefall und Plusgraden wohl vorbei. Im Pfäffikersee klafft bereits ein grosser Riss.
Die Schweiz ist am Samstag kräftig durchgeschüttelt worden. 20 Minuten Online sprach mit einem Seismologen über Nachbeben und den rätselhaften Knall kurz vor dem Beben.
Der Verband der Buchhändler und Verleger wirbt mit der Bildsprache des sozialistischen Realismus für die Buchpreisbindung. Unsere Recherche zeigt: Es hätte noch schlimmer kommen können.
Ein klare Mehrheit der Schweizer will laut einer Umfrage den Bahnverkehr ausbauen. Bloss: Wer das bezahlen soll, darüber herrscht keine Einigkeit.