Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Februar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nachdem Dassault ein verbessertes Angebot für die Rafale vorgelegt hat, will nun auch Saab über die Bücher. Zudem gibt es weitere Misstöne beim Schweizer Kampfjet-Kauf.

Der Genfer FDP-Regierungsrat Mark Muller hat sich mit dem Barkeeper, der ihn angezeigt hat, aussergerichtlich geeinigt. Muller gab zu, den Mann angegriffen zu haben. Darauf zog dieser seine Klage zurück.

Ein Zürcher Mitglied der Hells Angels bekommt eine Entschädigung von 27 000 Franken. Gefordert hatte er 600 000 Franken. Der Mann war nach einer Razzia für 41 Tage inhaftiert. 2011 wurde das Verfahren jedoch eingestellt.

Die Schweizer arbeiten viel und hart, argumentieren die Befürworter der Ferien-Initiative. Gleichzeitig sind die Arbeitnehmer so zufrieden wie fast nirgends in Europa. Wie geht das?

Rund 187 000 Personen waren im Januar auf Stellensuche. Die Arbeitslosenquote stieg gegenüber dem Vormonat minimal um 0,1 Prozent.

Mit seiner Idee, im Herzen von Londons Finanzdistrikt einen Tempel für Atheisten zu bauen, wirbelt der Schweizer Philosoph Alain de Botton die englische Presse auf.

Zwei muslimische Dachorganisationen bereiten die Wahl einer «Umma Schweiz» vor, die alle in der Schweiz lebenden Muslime repräsentieren soll. Eine erste Wahl soll im Herbst durchgeführt werden.

Bei jeder fünften Brustvergrösserung in der Schweiz ist ein unqualifizierter Arzt am Werk. Die Gesellschaft für plastische Chirurgie fordert nun den Bund zum Handeln auf.

Der Einkaufstourismus wegen des starken Frankens hält den Schweizer Zoll auf Trab: 2011 wurden mit knapp 40 Millionen Franken im Reiseverkehr 39 Prozent mehr Zölle eingenommen als 2010.

Über 420 000 Strassenfahrzeuge sind im Jahr 2011 in der Schweiz zugelassen worden - so viele wie noch nie. Somit kurven 5,5 Millionen motorisierte Fahrzeuge auf den Schweizer Strassen herum.

Seit Tagen erlebt die Schweiz Minustemperaturen im zweistelligen Bereich. Damit es nicht plötzlich zu einem «Blackout» kommt, müssen langfristig die Stromnetze ausgebaut werden.

Whistleblower brauchen in der Schweiz bessere Unterstützung, fordert Transparency International. Der Fall Hildebrand habe dies einmal mehr deutlich gemacht.

EU-Bürger wiegen mehr als Schweizer. Bei einem EU-Beitritt würden wir ebenfalls an Gewicht zulegen, behaupten Forscher der Universität Lausanne.

Kaum sind die letzten Weihnachtsguetzli verspeist, stehen bei Coop schon die Osterhasen in den Regalen. Was für den Detailhändler Sinn macht, kommt bei den Kunden weniger gut an.

Unfall auf dem Rollfeld: Bei einem Zusammenstoss zweier Fahrzeuge in Kloten wurde ein Flughafen-Mitarbeiter verletzt. Die Hintergründe sind noch unklar.

Das Familiendrama in Thalwil kam für Bekannte völlig unerwartet. Doch Spannungen gab es zwischen Lenka S. und Erich F. schon länger. «Er war krankhaft eifersüchtig», sagen Bekannte.

Ein Lehrer in Neuenburg soll drei Schüler misshandelt haben. Doch jetzt stellen sich rund hundert Jugendliche auf die Seite des Lehrers und gehen auf die Strasse.

Medienunternehmen sollen offenlegen, wer ihre Eigentümer sind. Das verlangt eine Petition der Gruppierung «Kunst Politik» und der Protestbewegung «Rettet Basel!». Nun wurde sie eingereicht.

Die eisige Kälte hat am Montagmorgen auch den SBB zugesetzt. Im Pendlerverkehr mussten Weichen mit Bunsenbrennern enteist und eingefrorene Zugkompositionen im Depot stehen gelassen werden.

Mauro Tuena ist Verwaltungsrat einer Firma, die offenbar hochspekulative Finanz-Geschäfte tätigt. Im Interview nimmt der SVP-Fraktionschef Stellung zum umstrittenen Mandat.

Ein Bistro, ein altes Frauenkloster, Bach-Kantaten – Die Stadt hofft auf eine Fortsetzung der Engagements

Fehlmessung als Ursache

Unstimmigkeiten nach der Zusammenführung der Nachrichtendienste haben personelle Konsequenzen

Nach dem Zulassungsstopp besteht ein Rückstau – die meisten Gesuchsteller sind schon in der Schweiz tätig

Tonscherben wären gemäss Studie beste Möglichkeit

Bundesstrafgericht heisst Beschwerde teilweise gut

Schattenboxen mit Frankreich nach dem neuesten Rafale-Angebot

Mehr Abwechslung, mehr frische Luft und mehr Platz – Schweizer Zoos erneuern das Konzept zur Haltung von Menschenaffen

Statistiker melden Rekordjahr bei Neuzulassungen

Im Wallis produzierter Strom fliesst an Energiebörse

Liechtenstein hat die Erweiterung der Bankpflichten bereits umgesetzt

Kommission stellt ihre Vorlage zur Diskussion

Transparency International kritisiert Finanzierung der Parteien

Kosten und Nutzen zusätzlicher Ferientage umstritten

Unklares Bild über die Wirkungen einer Freigabe der Buchpreise

Ausnahmeregelung für Exklave Oberegg