Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Februar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit seiner Idee, im Herzen von Londons Finanzdistrikt einen Tempel für Atheisten zu bauen, wirbelt der Schweizer Philosoph Alain De Botton die englische Presse auf.

Zwei muslimische Dachorganisationen bereiten die Wahl einer «Umma Schweiz» vor, die alle in der Schweiz lebenden Muslime repräsentieren soll. Eine erste Wahl soll bereits im Herbst durchgeführt werden.

Bei jeder fünften Brustvergrösserung in der Schweiz ist ein unqualifizierter Arzt am Werk. Die Gesellschaft für plastische Chirurgie fordert nun den Bund zum Handeln auf.

Der Einkaufstourismus wegen des starken Frankens hält den Schweizer Zoll auf Trab: 2011 wurden mit knapp 40 Millionen Franken im Reiseverkehr 39 Prozent mehr Zölle eingenommen als 2010.

Über 420 000 Strassenfahrzeuge sind im Jahr 2011 in der Schweiz zugelassen worden - so viele wie noch nie. Somit kurven 5,5 Millionen motorisierte Fahrzeuge auf den Schweizer Strassen herum.

Seit Tagen erlebt die Schweiz Minustemperaturen im zweistelligen Bereich. Damit es nicht plötzlich zu einem «Blackout» kommt, müssen langfristig die Stromnetze ausgebaut werden.

Whistleblower brauchen in der Schweiz bessere Unterstützung, fordert Transparency International. Der Fall Hildebrand habe dies einmal mehr deutlich gemacht.

EU-Bürger wiegen mehr als Schweizer. Bei einem EU-Beitritt würden wir ebenfalls an Gewicht zulegen, behaupten Forscher der Universität Lausanne.

Kaum sind die letzten Weihnachtsguetzli verspeist, stehen bei Coop schon die Osterhasen in den Regalen. Was für den Detailhändler Sinn macht, kommt bei den Kunden weniger gut an.

Unfall auf dem Rollfeld: Bei einem Zusammenstoss zweier Fahrzeuge in Kloten wurde ein Flughafen-Mitarbeiter verletzt. Die Hintergründe sind noch unklar.

Das Familiendrama in Thalwil kam für Bekannte völlig unerwartet. Doch Spannungen gab es zwischen Lenka S. und Erich F. schon länger. «Er war krankhaft eifersüchtig», sagen Bekannte.

Ein Lehrer in Neuenburg soll drei Schüler misshandelt haben. Doch jetzt stellen sich rund hundert Jugendliche auf die Seite des Lehrers und gehen auf die Strasse.

Medienunternehmen sollen offenlegen, wer ihre Eigentümer sind. Das verlangt eine Petition der Gruppierung «Kunst Politik» und der Protestbewegung «Rettet Basel!». Nun wurde sie eingereicht.

Die eisige Kälte hat am Montagmorgen auch den SBB zugesetzt. Im Pendlerverkehr mussten Weichen mit Bunsenbrennern enteist und eingefrorene Zugkompositionen im Depot stehen gelassen werden.

Mauro Tuena ist Verwaltungsrat einer Firma, die offenbar hochspekulative Finanz-Geschäfte tätigt. Im Interview nimmt der SVP-Fraktionschef Stellung zum umstrittenen Mandat.

In einem Pilotprojekt sollen renitente Asylbewerber in einem Spezialzentrum untergebracht werden. Das Bundesamt für Migration gab für das Vorhaben grünes Licht.

Eigentlich war das Thema vom Tisch - nun will das Parlament die Sanierung gefährlicher Zebrastreifen doch noch vorantreiben. Überraschend: Der Vorstoss kommt von bürgerlicher Seite.

Justizministerin Simonetta Sommaruga will die Probleme des Migrationsamts aktiv angehen und nach vorne schauen. Und so das Vertrauen der Bevölkerung zurück gewinnen.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat im Rahmen der Von-Wattenwyl-Gespräche die Parteispitzen über die jüngsten Entwicklungen im Steuerstreit mit den USA informiert.

Bei der jüngsten Preiserhöhung schlagen insbesondere die Abonnemente auf. Dieser Trend zeigt sich auch im Vergleich zu den Billettpreise von vor zehn Jahren.

Im Bereich der Innovationen positioniert sich die Schweiz als Wirtschaftsnation des spezialisierten Wissens – weit vorn an der Spitze. Die EU-Länder sehen sich in Zugzwang.

Die grössten muslimischen Organisationen der Schweiz planen eine politische Gemeinschaft. Der umstrittene IZRS-Präsident Nicolas Blancho sieht das kritisch.

Manche Initiativen werden den Stimmbürgern immer wieder vorgelegt. So auch jene zum Bausparen. Das erhöht ihre Chancen nicht unbedingt, wie die Erfahrung zeigt.

Einkaufstouristen, Schmuggler und Migranten hielten Schweizer Zöllner im letzten Jahr auf Trab. Besonders auffällig ist die Zunahme von sichergestellten K.-o.-Tropfen. Ein Überblick über die Zollbilanz 2011.

Eine 87-jährige Frau ist im Notfall des Universitätsspitals Lausanne gestorben. Sie lag fünf Stunden in einem Bett, ohne dass sich ein Arzt um sie gekümmert hat.

Im Bankrat der Kantonalbanken von Zürich und Basel sitzen auch SP und Grüne. Was haben sie von den heiklen Geschäften mit US-Kunden gewusst?

Der liberale Ökonom Silvio Borner hält eine staatliche Förderung von Wohneigentum für falsch. Sie erhöhe den Landverschleiss und nütze Leuten mit hohem Einkommen.

Rekordjahr bei den Neuzulassungen: Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz so viele motorisierte Strassenfahrzeuge in Verkehr gesetzt worden wie noch nie. Bei drei Fahrzeugtypen ist die Zunahme auffallend.

Der französische Hersteller des Rafale-Kampfjets lockt mit einer Sparofferte. Sicherheitspolitiker sind sich uneins, wie die Regierung darauf reagieren soll.

Die Netzgesellschaft nutzt die Kälte, um eine alte Forderung zu erneuern, und warnt vor einem Blackout. Experten halten dies für übertrieben.

Nach dem diesjährigen WEF besuchte Egemen Bagis ein Konzert in Zürich. Dort leugnete der türkische EU-Minister den Völkermord an den Armeniern – und rief damit die Zürcher Justiz auf den Plan.

Der frühere Schweizer US-Botschafter Christian Blickenstorfer sagt, worauf es bei den Verhandlungen im Steuerstreit ankommt und warum die heutige Situation bedrohlicher ist als frühere Differenzen.

Die Bankiervereinigung fordert, dass «umfassende Gespräche» mit der US-Regierung aufgenommen werden, um die Angriffe von Staatsanwälten auf Schweizer Banken zu bremsen.

Der Kanton Aargau habe 400'000 Franken für gelangweilte Abschiebe-Ausländer ausgegeben, kritisierte der «SonntagsBlick». Die Aargauer Behörden haben nun Stellung zum Zeitungsbericht genommen.

Aus Angst vor der Vogel- und der Schweinegrippe haben Bund und Kantone Tamiflu eingekauft – für rund 4 Millionen Franken. Nun läuft dessen Haltbarkeit ab. Ersetzt wird es wohl nicht.

Für Netzbetreiber Swissgrid steht ein Blackout «nicht unmittelbar» bevor. Dennoch: Wenn die Schweiz ihre Netze nicht ausbaut, steht die Stromversorgung auf dem Spiel. Wichtige Massnahmen sind aufgegleist.

Eine Mehrheit des Parlaments hat sich bei der Buchpreisbindung geirrt. Befürworter der Vorlage fühlen sich hintergangen. Doch sie waren selber zu wenig achtsam.