Schlagzeilen |
Samstag, 04. Februar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eigentlich war das Thema vom Tisch - nun will das Parlament die Sanierung gefährlicher Zebrastreifen doch zur Bundessache erklären. Überraschend: Der Vorstoss kommt von bürgerlicher Seite.

Justizministerin Simonetta Sommaruga will die Probleme des Migrationsamts aktiv angehen und nach vorne schauen. Und so das Vertrauen der Bevölkerung zurück gewinnen.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat im Rahmen der Von-Wattenwyl-Gespräche die Parteispitzen über die jüngsten Entwicklungen im Steuerstreit mit den USA informiert.

Bei der jüngsten Preiserhöhung schlagen insbesondere die Abonnemente auf. Dieser Trend zeigt sich auch im Vergleich zu den Billettpreise von vor zehn Jahren.

Vier Wochen Ferien sind den meisten Schweizern genug. Gemäss einer SRG-Umfrage stimmen nur 39 Prozent der Initiative «6 Wochen Ferien für alle» zu.

Wegen höherer Trasseepreise drehen die Bahnen erneut kräftig an der Preisschraube. Die SBB dürften ihre besten Kunden nicht vergraulen, warnen Experten.

Auch in Zukunft wird der «selbstverwaltete» YB-Fan-Express zu den Axpo-Superleague-Spielen fahren. Die SBB hoffen, dass das Modell Schule macht.

Der Bund hat sich gegen eine Bergung der rund 8000 Tonnen Armee-Munition auf dem Grund von Schweizer Seen entschieden. Zu gefährlich, so die Begründung.

Die kantonalen Justizdirektoren haben sich auf strengere Massnahmen geeinigt, um gegen gewalttätige Fans vorzugehen. Auflagen gegen die Fussballclubs wollen sie aber mit Augenmass verhängen.

Politiker von links bis rechts begrüssen es, dass Justizministerin Simonetta Sommaruga das Migrations-Amt umkrempeln will. Harsche Kritik erntet Vorgängerin Eveline Widmer-Schlumpf.

Die Rechtskommission des Nationalrates bringt die Bonussteuer wieder ins Spiel. Sie hat einen Gegenvorschlag zur Abzocker-Initiative entworfen. Über diesen soll das Stimmvolk abstimmen.

Die Schweizer Behörden würden mit ihrer Langsamkeit dem Ben-Ali-Clan in die Hände spielen, sagt Enrico Monfrini. Er sucht weltweit nach versteckten Geldern des Potentaten.

Die Ursache für den knapp dreistündigen Stromausfall am vergangenen Donnerstag in der Stadt Zürich ist geklärt. Ein Verbindungsstück zwischen zwei Kabeln war explodiert.

Ein externes Gutachten sagt, dass die Reorganisation des Bundesamtes für Migration von Eveline Widmer-Schlumpf teilweise versagt hat. Simonetta Sommaruga zieht jetzt Konsequenzen.

Wie andere Produkte sind in der Schweiz auch die medizinischen Hilfsmittel deutlich teurer als im Ausland. Preisüberwacher Stefan Meierhans ortet ein Sparpotenzial in Millionenhöhe.

Lili (32) und Claudia Müller (25) sind Eltern von Zwillingen. Nur eine ist aber offiziell die Mutter. Im Interview plädieren die beiden Frauen dafür, Adoptionen in Homo-Ehen in der Schweiz zuzulassen.

Damit sich Bund und Armee die neuen Kampfjets leisten können, müssen alle Departemente den Gürtel ab 2014 enger schnallen. 750 Millionen Franken will der Bundesrat sparen. Die Linken protestieren.

Indien bezahlt für den Rafale-Jet über 40 Prozent weniger als die Schweiz. Cockpit-Chefredaktor Max Ungricht erklärt die Gründe für den Preisunterschied und das Interesse der Inder.

Der Bundesrat will die Verhandlungen mit der EU über das Strom- und Energiedossier rasch vorantreiben. Das Strom- und Energieabkommen gilt als Präzedenzfall.

Richard Quest kritisiert vieles am WEF - und ist doch jedes Jahr dabei. Die CNN-Ikone über Langeweile in Davos, Traumberufe und spannende Interview-Partner.

Eine Woche nach dem Ende des WEF zogen circa 100 Globalisierungskritiker durch Bern. Sie verteilten Flugblätter und riefen Parolen.

Justizministerin Simonetta Sommaruga möchte dem Migrationsamt mit einer Reorganisation wieder «Respekt» verschaffen. Dabei sollen reiche Einwanderer mehr in die Pflicht genommen werden.

Der Bundesrat will seinem Personal weiterhin Abgangsentschädigungen zusprechen. Bei Aktiengesellschaften sollen sie unzulässig werden.

Autos müssen mit Prüfgeräten oder Einwegtests ausgestattet sein – auch den Schweizern drohen Bussen.

Alexander Lebedew möchte beim Wahrzeichen der Luzerner Hotellerie Nägel mit Köpfen machen: Der russische Milliardär hat einen ehrgeizigen Plan und bringt prominente Namen ins Spiel.

Nationalrat Philipp Müller will vom Bundesrat Auskünfte über das auffällig grosse Mandatsvolumen der Firma Rexult bei eidgenössischen Departementen.

In Baden-Württemberg besprach die Verkehrsministerin mit dem Ministerpräsidenten die Themen Neat-Zubringer und Fluglärm. Die beiden Länder wollen die Basis für einen Staatsvertrag legen.

Gemäss einer aktuellen Umfrage befürworten nur gerade 39 Prozent der Stimmbürger die Initiative für sechs Wochen Ferien. Laut gfs.bern könnte sich dies aber noch ändern.

Nationalrätin Christa Markwalder hat sich am WEF in Davos mit US-Parlamentariern beraten. Dem Kongress ist offenbar fast jedes Mittel recht, um Steuersünder zu überführen.

Zugfahren wird schon wieder teurer: Per 9. Dezember erhöhen die SBB die Tarife von sämtlichen Abos. Nun sind erstmals die genauen Zahlen bekannt. Betroffen sind vor allem die Preise der Generalabonnements.

Die Beratungsfirma Rexult verantwortet die gescheiterte Reorganisation des Bundesamts für Migration. Rexult ist für zahlreiche Departemente des Bundes tätig. Ihre Kundenliste hat sie jetzt aber vom Netz genommen.

Wegen der höheren Trassenpreise werden Tickets und Abos im Durchschnitt um fast sechs Prozent teurer, in Einzelfällen weitaus mehr – zum Unmut von Pro-Bahn-Präsident Kurt Schreiber.

Zu aufwändig, zu gefährlich, zu grosse Strapaze für das Ökosystem: Das Armeedepartement will die rund 8000 Tonnen Munition in Schweizer Seen nicht bergen.

«Mehr arbeiten schadet niemandem», so Nestlé-Chef Peter Brabeck etwas zynisch am WEF. Doch ob mehr zu arbeiten die Probleme Europas und der Schweiz wirklich löst, darf bezweifelt werden.

Der «selbstverwaltete» YB-Fan-Express wird von den SBB weiterhin unterstützt: Das Pilotprojekt mit dem Berner Fussballklub ist nach Ansicht aller Beteiligten ein Erfolg.