Brustvergrösserungen sind beliebt- gerade bei den Minderjährigen Leserinnen von 20 Minuten Online. Nicht mal der Skandal um die französischen Billig-Implantate kann die jungen Frauen gross verunsichern.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will den Typenentscheid des Bundesrats zugunsten des schwedischen Kampfjets Gripen genau unter die Lupe nehmen. Das sei aber kein Misstrauensvotum, hiess es.
Die wieder verschärften Zulassungsbedingungen für den Zivildienst per Anfang letzten Jahres zeigen Wirkung: Die Zahl der Gesuche ging 2011 deutlich zurück.
Nikotin hin oder her: Laut Bundesverwaltungsgericht darf eine Tabaksteuer auf die nikotinfreien elektronischen Zigaretten erhoben werden.
Obwohl der Bundesrat die Buchpreisbindung ursprünglich ablehnte, muss er im Abstimmungskampf nun die Haltung des Parlaments vertreten und für fixe Buchpreise einstehen. Ein Job für Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann.
Wer Bundesräten auf Facebook eine Nachricht hinterlassen oder ihnen auf Twitter folgen will, wird oft enttäuscht. Die wenigen, die ein Profil haben, schreiben meist nicht mal selbst.
Nach über zwei Jahren als Präsident der Piratenpartei gibt Denis Simonet sein Amt Ende März ab. Sein Nachfolger steht vor der Herausforderung, den Einzug ins Bundeshaus vorzubereiten.
Die Connyland-Delfine sind durch ein Antibiotikum gestorben. Das ist das Resultat der Untersuchung. Ein Spezialist für tierärztliche Toxikologie hat jedoch seine Zweifel.
Die Schweizer Armee unterstützt die zivilen Behörden am World Economic Forum (WEF) in Davos am Boden und in der Luft mit bis zu 5000 Soldaten. Eine besondere Herausforderung dieses Jahr sind die Unmengen von Schnee.
Wer Vollzeit arbeitet, soll davon auch leben können - dies verlangt eine Initiative zur Einführung eines Mindestlohns. Demnach soll künftig niemand mehr weniger als 4000 Franken im Monat verdienen.
Die Bank Sarasin hat beim Presserat Beschwerde gegen die «Weltwoche» eingereicht. Die Wochenzeitung habe ihre journalistischen Pflichten bei der Berichterstattung in der Affäre Hildebrand erheblich verletzt.
Die SVP will raus aus der Krise: Nach der Zuppiger-Affäre, den missglückten Bundesratswahlen und dem Fall Hildebrand will Parteichef Toni Brunner wieder nach vorne schauen.
20 Standortgemeinden im Zusammenhang mit Tiefenlagern hat die Nagra am Freitag präsentiert. Wenig überraschend: Niemand will den Atommüll. Nagra-Chef Thomas Ernst nerven die Aussagen der Betroffen.
In der Nacht auf Sonntag ist ein Wintersturm über die Schweiz gefegt. Auf den Bergen wurden Orkanböen gemessen. Aber auch im Flachland blies Tief «Gisela» mit fast 100 km/h.
Wegen dem Angriff Blochers auf Hildebrand kommt es verstärkt zu Parteiaustritten. Auch Bankmitarbeiter Reto T. greift Blocher an. Ihm sei für die Bankdaten ein Job und die Begleichung von Kosten versprochen worden.
Die Grüne Partei Schweiz will Gesellschaft und Wirtschaft in der Schweiz radikal Richtung Nachhaltigkeit umgebauen. Dies zeigte sich an der Versammlung der Delegierten in Kriens LU.
CVP-Präsident Christophe Darbellay hat an der Delegiertenversammlung in Einsiedeln SZ weitere Hilfsmassnahmen für die Wirtschaft verlangt. Es brauche ein Hilfspaket von 100 Mio Franken für innovative Projekte.
Die SVP-Bundeshausfraktion wird weiterhin von einem Blocher-Getreuen angeführt. Zum neuen Präsidenten wählte die Fraktion den Berner Nationalrat Adrian Amstutz. Er beerbt Caspar Baader.
Wie jedes Jahr trifft sich die Zürcher SVP zu ihrer Albisgüetli-Tagung. Am Rednerpult hat Christoph Blocher gesprochen. Dann versprühte Gastredner und Ex-UBS-Chef Oswald Grübel Optimismus.
Auf den ersten Blick ist das politische Profil der vier Anwärter auf das SVP-Fraktionspräsidium fast deckungsgleich. Und doch gibt es entscheidende Unterschiede - vor allem in sozialen Fragen.
Die Liste der offiziellen Kandidaturen für das neu zu besetzende Parteipräsidium der Grünen Schweiz wird immer länger: Die Berner Grünen schicken Nationalrätin Regula Rytz und Stadträtin Aline Trede ins Rennen.
Die beiden Delfine des Connylands in Lipperswil (TG) sind an der Einnahme von Antibiotika gestorben. Gegen die beiden behandelnden Tierärzte wird nun ein Verfahren eingeleitet. Diese Information erhielten die betroffenen Tierärzte gleichzeitig mit der Presse. Zu spät – laut Rechtsexperten.
Die Regierung des Kantons Schwyz steckt mitten in einem Justiz-Schlamassel. Wie «Schweiz aktuell» aufdeckt, steckt der höchste Schwyzer Richter hinter einer offenbar illegalen Bespitzelungsaktion. Die Regierung hielt es aber bislang nicht für nötig, in dem Fall aktiv zu werden.
Laut Bundesverwaltungsgericht darf auf elektronische Zigaretten Tabaksteuer erhoben werden. Denn die nikotinfreien Aromaverdampfer müssten als Ersatzprodukt für Raucherwaren gelten. Eine Steuerbefreiung der E-Zigis ist allerdings schon in Sichtweite.
Im Schweizer Schiesswesen soll es keine Toten mehr zu beklagen geben. Das VBS erlässt zu diesem Zweck schärfere Bestimmungen für das ausserdienstliche Schiessen. Auslöser für die Änderungen war der Tod des St. Galler Rappers «Shame» im Jahr 2009.
Die Sicherheit in Schweizer Atomkraftwerken ist im Jahr der Atomkatastrophe von Fukushima jederzeit gewährleistet gewesen. Zu diesem Schluss kommt die Schweizer Atomaufsichtsbehörde ENSI in ihrer Sicherheitsbilanz 2011.
Die Frankenstärke setzt dem Schweizer Hotelgewerbe zu. Ein Grund dafür sind die im Vergleich zu den Nachbarländern höheren Einkaufspreise für Lebensmittel. Der Dachverband Hotelleriesuisse fordert deshalb den Freihandel von Agrar- und Lebensmittelprodukten.
Die OECD anerkennt die gute Wirtschaftsleistung der Schweiz. In ihrem neuen Bericht empfiehlt die Organisation der Schweiz dennoch mehrere Reformen – unter anderem des Steuersystems.
Das geplante Islamzentrum in Wil (SG) bleibt umstritten: Vier SVP-Lokalpolitiker stellen das Projekt und das entsprechende Baubewilligungsverfahren in Frage. Sie haben zu Handen des Stadtparlaments eine vierseitige Interpellation eingereicht.
Obwohl der Bundesrat die Buchpreisbindung ursprünglich ablehnte, muss er im Abstimmungskampf nun die Haltung des Parlaments vertreten und für fixe Buchpreise einstehen. Die Aufgabe obliegt Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann.