Der Angriff von Christoph Blocher auf den SNB-Präsidenten Philipp Hildebrand bekommt der SVP nicht. Es kommt verstärkt zu Parteiaustritten. Jetzt greift auch Bankmitarbeiter Reto T. Blocher an.
Die Grüne Partei Schweiz will Gesellschaft und Wirtschaft in der Schweiz radikal Richtung Nachhaltigkeit umgebauen. Dies zeigte sich an der Versammlung der Delegierten in Kriens LU.
CVP-Präsident Christophe Darbellay hat an der Delegiertenversammlung in Einsiedeln SZ weitere Hilfsmassnahmen für die Wirtschaft verlangt. Es brauche ein Hilfspaket von 100 Mio Franken für innovative Projekte.
Die SVP-Bundeshausfraktion wird weiterhin von einem Blocher-Getreuen angeführt. Zum neuen Präsidenten wählte die Fraktion den Berner Nationalrat Adrian Amstutz. Er beerbt Caspar Baader.
Wie jedes Jahr trifft sich die Zürcher SVP zu ihrer Albisgüetli-Tagung. Am Rednerpult hat Christoph Blocher gesprochen. Dann versprühte Gastredner und Ex-UBS-Chef Oswald Grübel Optimismus.
Auf den ersten Blick ist das politische Profil der vier Anwärter auf das SVP-Fraktionspräsidium fast deckungsgleich. Und doch gibt es entscheidende Unterschiede - vor allem in sozialen Fragen.
Das Angebot des öffentlichen Verkehrs müsse vor allem in den Agglomerationen ausgebaut werden, verlangt der VCS. Wichtiger als schnellere Züge sei dabei die Steigerung der Kapazitäten.
Noch immer ist unklar, wieviele Schweizer Frauen französische Billig-Implantate tragen. Kein Wunder: Frauen kennen ihre Implantate oft selber nicht. Das soll sich nun ändern.
Die Nagra bastelt weiter an ihren Plänen für den Bau eines atomaren Tiefenlagers in der Schweiz. Jetzt ist klar, wo die dafür notwendigen Bauten an der Oberfläche stehen und wie sie ausehen könnten.
Die SP setzt sich gegen den Fundamentalismus ein. Doch die Partei hat neu einen frommen Nationalrat, der Abtreibung verbieten und die Schöpfungsgeschichte an den Schulen lehren möchte.
Im März 2010 war ein 29-jähriger Nigerianer während seiner Zwangsausschaffung verstorben. Dem Ausschaffungspersonal konnten keine Verfehlungen nachgewiesen werden. Das Verfahren wurde eingestellt.
Der zurückgetretene Präsident der Schweizerischen Nationalbank gibt nicht alle seine internationalen Mandate auf. Er bleibt Mitglied der G30, einem internationalen Denkzirkel mit Topshots aus Finanz und Wirtschaft.
Tempo 80 auf Autobahnen soll das Stau-Chaos eindämmen, der Pannenstreifen zusätzlichen Verkehr schlucken. In Lausanne wurde so das Stauproblem gelöst. Der Faktor Mensch bleibt aber das grösste Problem
In der Schweiz tummeln sich wohl Dutzende Folterknechte und Völkermörder - die genaue Zahl kennt aber niemand. SP-Nationalrat Carlo Sommaruga bläst nun zur Jagd auf die Kriegsverbrecher.
Vor allem die Krise in Nordafrika hat der Schweiz einen enormen Zuwachs der Asylgesuche beschert. Die Anzahl der Anträge ist auf den höchsten Stand seit zehn Jahren gestiegen.
Das umstrittene Managed-Care-Modell steht auf der Kippe. Ärzte-Vertreter, die Gewerkschaft vpod und die SP haben die nötigen Referendumsstimmen eingereicht.
Offenbar inspiriert durch den Film «Der Verdingbub», zeigt sich der Hindu-Exponent Rajan Zed tief betroffen. Die Zeit der Verdingkinder bezeichnet er als «schwarzes Kapitel der Schweizer Geschichte».
941 Millionen Kubikmeter Wasser haben Herr und Frau Schweizer 2010 verbraucht. Dies ist ein Rückgang von 2,7 Prozent. Ein Grund dafür ist der strukturelle Wandel der Wirtschaft.
Nach der Krise 2009 wurden im Jahr 2010 in der Schweiz wieder mehr Güter transportiert. Fast 40 Prozent davon mit der Bahn.
Asylbewerber aus Nordafrika machen Ärger: Eine Ladendetektivin beschreibt, wie sich einige von ihnen «durch ganze Einkaufszentren wie Mähdrescher durch eine Wiese» stehlen würden.
Hunderte Polizisten haben am Samstagnachmittag in Bern eine unbewilligte Anti-WEF-Demonstration im Keim erstickt. Sie kesselten gut 100 Aktivisten bereits auf dem Weg zum geplanten Besammlungsort am Bahnhof ein.
Erneut fallen im Gotthardgebiet die Schneeflocken dicht auf dicht. Bis am Samstagabend gab es in den Urner Alpen fast einen Meter Neuschnee. Wegen Lawinengefahr mussten mehrere Strassen gesperrt werden. Auch auf der Schiene kam es in den Bergen zu Problemen.
Doris Fiala ist neue Präsidentin der Aids-Hilfe Schweiz. Die Zürcher FDP-Nationalrätin wurde am Samstag an einer ausserordentlichen Generalversammlung der Organisation in Bern ins Amt gewählt.
Geht es nach dem Willen der Grünen Partei Schweiz, sollen Gesellschaft und Wirtschaft in der Schweiz radikal Richtung Nachhaltigkeit umgebaut werden. Dies hat sich am Samstag an der Delegiertenversammlung in Kriens LU gezeigt.
So unsichtbar ein Tiefenlager für Atommüll auch ist, es braucht eine Pforte, eine so genannte Oberflächenanlage. Die Infrastruktur an der Erdoberfläche ist aufwändig - und sie prägt die Region.
CVP-Präsident Christophe Darbellay hat an der Delegiertenversammlung am Samstag in Einsiedeln SZ weitere Hilfsmassnahmen für die Wirtschaft verlangt. Und er will den Abschluss von neuen bilateralen Verträgen vorantreiben.
Die SVP-Fraktion hat ihren Vorstand neu besetzt. Sie wählte den Berner Nationalrat Adrian Amstutz zum neuen Fraktionspräsidenten. Er wurde im vierten Wahlgang mit 28 Stimmen gewählt.
Die Delegierten der EVP haben am Samstag in Olten ein knappes Ja zu festen Bücherpreisen beschlossen. Die Initiative für 6 Wochen Ferien lehnten sie als zu weit gehend ab.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat den italienischen Botschafter in der Schweiz, Giuseppe Deodato, ermpfangen, um über den Fall des kleinen Luca zu sprechen. Der Knabe ist seit einem Angriff in Veysonnaz VS im Jahr 2002 blind und gelähmt.
SVP-Stratege Christoph Blocher hat in seiner Albisgüetli-Rede die Affäre Hildebrand ins Zentrum gerückt. Dabei wiederholte er seine Kritik an der Nationalbank und deren Aufsichtsbehörden. Diese hätten versucht, die Sache unter den Teppich zu kehren.
Die Affäre um den deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff und dessen früheren Sprecher hat im niedersächsischen Landtag für Turbulenzen gesorgt. Nach einem Zwischenruf der Linkspartei wurde die Debatte um einen Missbilligungsantrag am Freitag in Hannover kurzzeitig unterbrochen.
Erst kalt, dann warm, erst Regen, dann Schnee: Das Wetter scheint derzeit mal wieder Jojo zu spielen. Seit Donnerstag befindet sich die Schweiz in einer kräftigen Westströmung. Über die Berggipfel fegten einmal mehr Orkanböen.
Das Schwyzer Strafgericht hat zwei Luzerner Polizisten der Sondereinheit "Luchs" von Schuld und Strafe freigesprochen. Diese hatten im Juni 2005 in Oberarth SZ zwei Unschuldige festgenommen, die sie irrtümlich für international gesuchte Schwerverbrecher hielten.
Für die noch sechs mögliche Atommüll-Tiefenlager hat die Nationale Gesellschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) dem Bund jetzt erste Vorschläge für die Standorte der Oberflächen-Gebäude eingereicht. Es sind 20 Vorschläge.
Die Wissenschaftskommission des Nationalrates (WBK) will Firmen und Forscher schützen, die an Tierversuchen beteiligt sind. Sie sollen nicht in jedem Fall detaillierte Angaben über die Tierversuche machen müssen.
Frankreich und die Schweiz wollen gemeinsam auf die Verbesserung der Wasserqualität im Grenzfluss Doubs im Jura hinarbeiten. Eine binationale Arbeitsgruppe hat zu diesem Zweck einen Aktionsplan ausgearbeitet.
Das Recht der Öffentlichkeit auf Information bedeutet nicht ein Recht des Einzelnen auf Berichterstattung über sich selbst. Der Schweizer Presserat ist auf eine Beschwerde des Zürcher Ständeratskandidaten Toni Stadelmann gegen den "Tages-Anzeiger" nicht eingetreten.
20 Jahre nach der UNO-Konferenz von Rio trifft sich im Juni die Staatengemeinschaft erneut in Brasilien zu einem Nachhaltigkeitsgipfel. Der Entwurf des Verhandlungspapiers geht der Schweiz zu wenig weit.
Der Bundesrat reagiert auf die Forderung der nationalrätlichen Geschäftsprüfungskommission (GPK), die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit zu verbessern. Zwar sieht er nur punktuell Handlungsbedarf, ist aber einverstanden, mehrere Massnahmen "zu konsolidieren".
Das Angebot des öffentlichen Verkehrs müsse vor allem in den Agglomerationen ausgebaut werden, verlangt die Studie "Grundlagenpapier für die Umsetzung der öV-Initiative des VCS". Wichtiger als eine höhere Geschwindigkeit sei dabei die Steigerung der Kapazitäten.