Blocher sagt, bei der Weitergabe der privaten Bankdaten von Philipp Hildebrand habe er als Einzelgänger gehandelt. Laut ihm beschloss die SVP Schweiz, Strafanzeige gegen den Nationalbankpräsidenten wegen Insiderhandels mit Aktien zu erstatten.
Lebensmittel aus der EU sollen in der Schweiz nicht ohne weitere Auflagen verkauft werden dürfen. Nach der Nationalratskommission hat sich auch die zuständige Ständeratskommission dafür ausgesprochen, wieder ein strengeres Regime einzuführen.
Die Steuerzahler sollen bei der direkten Bundessteuer höhere Beträge für Versicherungsprämien abziehen können. Die Wirtschaftskommission des Ständerates (WAK) hat einer entsprechenden Motion aus dem Nationalrat zugestimmt.
Die Wissenschaftskommission des Nationalrates befürchtet mit der Revision des Tierschutzgesetzes Nachteile für Firmen und Personen, die an Tierversuchen beteiligt sind. Sie sollen nicht in jedem Fall Angaben über die Experimente machen müssen.
Fabi-Vorlage, VCS-Initiative oder nichts von beidem? Im neuen Jahr werden im eidgenössischen Parlament Weichen für die Finanzierung und Ausgestaltung des öffentlichen Verkehrs gestellt. Der Verkehrsclub hat sich an seiner Jahres-Medienkonferenz in Stellung gebracht.
Die Bergsenn AG muss ihren «Heidi-Alpen Bergkäse» nicht umbenennen. Das Bundesgericht hat die Beschwerde der Herstellerfirma gutgeheissen. Laut Gericht verweist der Ausdruck «Heidi-Alpen» nicht auf eine Herkunft aus einem Sömmerungsgebiet.
Für ein mögliches Atommüll-Tiefenlager braucht es auch oberirdischen Gebäude. Die Nationale Gesellschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) hat dem Bund nun erste Vorschläge für den Standort der Gebäude eingereicht. Dort sollen auch radioaktive Stoffe zwischengelagert werden.
Die geltende Personenfreizügigkeit soll unter die Lupe genommen werden. Dies hat der Bundesrat entschieden, nachdem der Nationalrat gefordert hatte, die sogenannten flankierenden Massnahmen zu verbessern. Es sollen mehr Kontrollen stattfinden.
Die Medikamentenpreise in der Schweiz haben sich 2011 dem europäischen Umfeld angenähert. Das zeigt der am Freitag veröffentlichte Preisvergleich mit sechs europäischen Ländern. Allerdings sind die Preise immer noch höher, bei Generika sogar erheblich.
Am 11. März entscheidet das Stimmvolk über die Rückkehr zur 2007 abgeschafften Buchpreisbindung. Welche Wirkung Fixpreise auf die Buchbranche und das «Kulturgut Buch» haben, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Schokolade ist ein Genussmittel. Vorwürfe, es stecke Kinderarbeit darin, haben den Genuss gemindert und die Branche in Bewegung gebracht. Grund für das Engagement von Schweizer Firmen in Ghana ist aber auch der drohende Mangel an Rohstoff.
Im Streit um eine Asylunterkunft in der Aargauer Gemeinde Bettwil will der Bund nun ein kleineres Projekt verwirklichen. Die Kantonsbehörden gehen nach eigenen Angaben davon aus, dass auch dies nicht bewilligungsfähig ist. Die Gemeinde sperrt sich ohnehin.
In Crans-Montana sind in 30 Jahren 30 Hotels in Häuser mit Ferienwohnungen umgebaut worden. Das hatte Auswirkungena auf den Umsatz der Hotels, und die Zahl der Angestellten sank deutlich. Nun wollen die Gemeindebehörden die Entwicklung stoppen und ein Moratorium verhängen.
Die Krise in Nordafrika und die damit verbundene «offene» Migrationsroute von Afrika nach Europa haben letztes Jahr auch in der Schweiz deutliche Folgen gehabt: Die Zahl der Asylgesuche stieg 2011 um 45 Prozent auf 22'551 an.
Für den Ausbau der Bahninfrastruktur zur Kapazitätserhöhung sowie für die Substanzerhaltung braucht es in den nächsten Jahren Milliardeninvestitionen. Beim Bund gibt es dafür Instrumente und Vorlagen mit der Bezeichnung Fabi, ZEB und Step. Was verbirgt sich hinter den Abkürzungen?
Im Kanton St. Gallen haben Steuerhinterzieher im vergangenen Jahr 104 Millionen Franken Schwarzgeld deklariert - und damit von der 2010 eingeführten Steueramnestie Gebrauch gemacht. Bund, Kanton und Gemeinden brachte dies 13,5 Millionen Franken mehr Steuern.
In der Schweiz leben immer mehr Menschen, und dennoch geht der Wasserverbrauch stetig zurück. Die Gründe nennt der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW): Wasserintensive Industriezweige wandern ab, und Wasserspartechnik setzt sich immer mehr durch.
Im Jahr nach der Krise ist die Transporleistung des Güterverkehrs auf Strasse und Schiene 2010 wieder gesteigert worden. Auf der Schiene gab es ein stärkeres Wachstum als auf der Strasse, die Eisenbahn war von der Krise aber auch stärker betroffen.
Der für Freitag geplante Antrittsbesuch von Aussenminister Didier Burkhalter beim österreichischen Aussenminister Michael Spindelegger ist um einen Tag vorverschoben worden. Das geplante Vier-Augengespräch findet bereits heute Donnerstag in Wien statt.
Eine Mehrheit der Kantone will neu Anlagen wie Perrons und Unterführungen in den Bahnhöfen finanzieren. Dafür übernimmt der Bund die Finanzierung von Schienen und Tunnels der Privatbahnen. Insgesamt bringt dies den Kantonen Mehrkosten von 200 Millionen Franken.
Rätsel um den Verbleib der Millionen: Nicht einmal die Familie des Ex-Bankleiters weiss etwas.
Die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sollen bei der direkten Bundessteuer höhere Beträge für Versicherungsprämien abziehen können.
Lehrer S. ist ein regelrechter Sex-Grüsel und wurde deshalb schon mal fristlos entlassen. Trotzdem konnte er sich wieder als Lehrer bewerben. Doch jetzt ist Schluss.
Das wird richtig teuer: Ein Automobilist drückte am Freitag in St. Moritz versehentlich aufs Gaspedal und landete mit seinem Wagen in einer Ausstellungshalle für Autos.
Im ersten Interview nach dem Rücktritt Philipp Hildebrands als Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wischt Interimspräsident Thomas Jordan Zweifel an der Handlungsfähigkeit der Notenbank vom Tisch.
Das ist kein Kunststück, sondern eine Rettung: Am Donnerstagabend ist ein Pferd samt Reiterin in einen Fluss gestürzt. Nur ein Kran konnte das Tier retten.
SVP-Stratege Christoph Blocher hat in seiner Albisgüetli-Rede die Affäre Hildebrand ins Zentrum gerückt.
SVP-Stratege Christoph Blocher hat in seiner Albisgüetli-Rede die Affäre Hildebrand ins Zentrum gerückt.
Das Lausanner Kriminalgericht hat am Freitag einen 36-jährigen Marokkaner wegen Mordes zu einer 20-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt.
Mal scheint die Sonne, dann ziehen wieder Wolken auf und es stürmt heftig. Viele Bergbahnen mussten wegen des Windes bereits den Betrieb einstellen. Wer die Sonne sucht, geht am besten ins Wallis.
Das Schwyzer Strafgericht hat zwei Luzerner Polizisten der Sondereinheit «Luchs» von Schuld und Strafe freigesprochen.
Die Wissenschaftskommission des Nationalrates (WBK) will Firmen und Forscher schützen, die an Tierversuchen beteiligt sind.
Ein Autofahrer hat in der Nacht auf Freitag mit seinem Wagen auf der A6 im bernischen Moosseedorf eine Kuh erfasst.
Zwei Männer sind nach Drohungen gegen Ringier-Mitarbeiter festgenommen worden. Einer ist geständig.
20 Jahre nach der UNO-Konferenz von Rio trifft sich im Juni die Staatengemeinschaft erneut in Brasilien zu einem Nachhaltigkeitsgipfel.
Der Lichtkünstler Gerry Hofstetter projizierte das Schweizerkreuz an die Nordflanke der Jungfrau. Unter anderem auch das Logo des Pharmamultis Bayer. Das sorgt für Unmut.
Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) hat am Freitag seine Stipendien-Initiative mit gut 115`000 gültigen Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht.
Heute Mittag will eine Frau die Geleise in Balsthal überqueren. Dabei wird sie von einem Regionalzug erfasst.
Der Bundesrat reagiert auf die Forderung der nationalrätlichen Geschäftsprüfungskommission (GPK), die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit zu verbessern.
Issam O.* (34) verschleppte Jonas (6) und Elias (7) nach Tunesien. Damit sie die Kinder wiedersehen dürfe, solle die Mutter ihm 170000 Franken zahlen.
Die Staatsanwaltschaft Winterthur hat die Untersuchung zum Tod eines 2010 bei einer Zwangsausschaffung verstorbenen Nigerianers eingestellt.
Die 200 bekanntesten Medikamente und Generika werden immer günstiger. Grund dafür ist der starke Franken und die konstante Überwachung der Krankenversicherer und Pharmaindustrie.
Promi-Abt Martin Werlen (49) befindet sich auf dem Weg der Besserung. Nach seinem Badminton-Unfall braucht er aber viel Ruhe.
Bald gibts nach Swisscom und Cablecom auch bei Sunrise Digital Fernsehen in HD Qualität.
Erst kalt, dann warm, erst Regen, dann Schnee: Das Wetter scheint derzeit mal wieder Jojo zu spielen.