Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Januar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bangen um Lars. Er machte sich am Morgen auf den Schulweg und ist verschwunden.

Die OECD empfiehlt der Schweiz, den Schutz von Whistleblowers möglichst rasch gesetzlich zu verankern.

Die Neuenburger Kantonspolizei hat in den letzten zwei Tagen fast 50 Kilogramm Khat beschlagnahmt.

Der Schweizerische Fussballverband und die Swiss Football League sind gegen eine generelle Bewilligungspflicht für Fussballspiele der obersten Ligen.

Heute kam die Meldung, auf die die Bettwiler so lange gewartet haben. Das ehemalige Militärgelände wird nicht zur Unterkunft für 80 bis 100 Asylsuchende.

Seit dem Skandal um die PIP-Brustimplantate läuten die Telefone bei den Schönheitschirurgen Sturm. Aber nicht alle Ärze raten, die Implantate zu entfernen.

Seit heute Morgen fehlt von Lars Küng (15) jede Spur. Der Jugendliche fuhr mit dem Velo von zuhause los und wird seither vermisst.

Erst führt er die Basler in Sachen «BaZ» an der Nase herum, jetzt gibt er an ihrer Fasnacht den Clown: Christoph Blocher tritt an der Vorfasnachts-Veranstaltung «Charivari» auf.

Bei einem schweren Autounfall in Dotzigen sind heute Nachmittag zwei Personen verletzt worden. Sie wurden mit der Ambulanz ins Spital gefahren.

Im Jahr 2009 versteuerte Philipp Hildebrand nur etwa ein zehntel seines normalen Jahreseinkommens. Jetzt gibt die Steuerberaterin des Rätsels Lösung bekannt.

Zwei von drei Deutschschweizer Gewerbetreibenden sehen in der Personenfreizügigkeit eine Chance - nur einer von fünf hingegen ist ihr gegenüber skeptisch eingestellt.

Greenpeace-Freiwillige haben die Nase voll: In einem Brief kritisieren sie die Geschäftsleitung. Dieser gehe es mehr ums Geld als um publikumswirksame Aktionen.

Der Islamische Zentralrat Schweiz kann eine geplante Veranstaltung nicht in der Stadthalle von Bülach durchführen, weil der Stadtrat ihn als extreme religiös-politische Gruppierung sieht.

Der Islamische Zentralrat Schweiz (IZRS) kann eine Ende Februar geplante Veranstaltung nicht in der Stadthalle von Bülach ZH durchführen.

Der deutsche Ex-Tennisstar Boris Becker hat vor Gericht gegen seinen St.Moritzer Pfarrer Brent Fisher verloren - aber nur zu einem kleinen Teil.

«Ja zum Buch»: Unter diesem Slogan haben Buchhändler, Autoren und Verleger den Abstimmungskampf für die Wiedereinführung der Buchpreisbindung eröffnet.

Während in der kleinen Aargauer Gemeinde Bettwil die Militäranlage wohl nicht wie geplant für 100 Asylbewerber geöffnet wird, stellt die Stadt Zug dem Bund ein ehemaliges Altersheim für rund 60 Asylsuchende zur Verfügung.

Während in der kleinen Aargauer Gemeinde Bettwil die Militäranlage wohl nicht wie geplant für 100 Asylbewerber geöffnet wird, stellt die Stadt Zug dem Bund ein ehemaliges Altersheim für rund 60 Asylsuchende zur Verfügung.

Während in der kleinen Aargauer Gemeinde Bettwil die Militäranlage wohl nicht wie geplant für 100 Asylbewerber geöffnet wird, stellt die Stadt Zug dem Bund ein ehemaliges Altersheim für rund 60 Asylsuchende zur Verfügung.

Bis zu 100 Asylsuchende sollten in Bettwil in eine Militäranlage einziehen. Die Bewohner des Dorfes protestierten. Ein Rechtsgutachten kommt jetzt zum Schluss: Keine Asylzentrum ohne Baubewilligung.

Der Schweizer Geologe und Himalaja-Forscher Augusto Gansser ist am Montag in Lugano im Alter von 101 Jahren gestorben, wie die ETH und die Universität Zürich mitteilten.

Wegen Absprachen bei Bau-Offerten müssen 17 im Kanton Aargau tätige Baufirmen insgesamt 4 Mio. Fr. Busse zahlen.

Etliche Pendler kommen heute Morgen zu spät zur Arbeit. Am Bahnhof Stadelhofen hält die S5 zwar an, doch die Türen öffnen sich auf der falschen Seite.

Flavia K. hat eine Krebs-OP und Therapie hinter sich. Im Swan-Haus hätte sie es angenehmer gehabt.

Neunzehn Mal lässt der Pakistani Scheragha R.* (53) aus Zürich die Axt auf den Kopf seiner wehrlosen Tochter niedersausen.

Die OECD veröffentlichte einen Länderbericht indem sie der Schweiz empfiehlt, Gesetze zu verabschieden, die Whistleblower schützen. Lob fand die Organisation für die Verurteilung der Firma Alstom.

Statt inexistente Feinde sollen die Rekruten Brände bekämpfen lernen: Das fordert ein grüner Nationalrat - und will damit gleich die Nachwuchssorgen der Feuerwehr beheben.

Kürzere Spitalaufenthaltszeiten nach der Geburt als Folge der Fallpauschale - für die Mehrheit der Leserinnen von 20 Minuten Online kein Problem. Viele empfehlen gar eine Hausgeburt.

Rund ein Viertel aller abgewiesener Asylbewerber ist nach dem Entscheid unauffindbar. Laut Bund ist dies auf die schlechtere finanzielle Unterstützung seit 2004 zurückzuführen.

Die grosse Mehrheit des Schweizer Gewerbes will nichts von der SVP-Initiative gegen Einwanderung wissen. Drei Viertel sehen die Personenfreizügigkeit als Chance.

Am 11. März stimmt das Stimmvolk über die Wiedereinführung der Buchpreisbindung ab. Die Befürworter starten nun ihren Wahlkampf mit dem Slogan «Ja zum Buch».

Hildebrand, Blocher, die SVP: Die Geschichte des Nationalbank-Präsidenten hat viele Darsteller. Die Rollen der Akteure sind noch unklar. Auch jene von Hermann Lei. War er bloss Mittelsmann oder treibende Kraft?

Im Nationalbank-Direktorium ist nach Hildebrands Abgang ein Platz frei. Das Kandidatenkarussell dreht sich - klar ist aber erst: Es darf nicht noch ein Theoretiker sein.

15 Jahre Laufzeit, teure Ausstiegsklauseln: Ein serbischer Fussballklub prangert die «Sklavenverträge» eines Schweizer Agenten an. Dieser hat auch hierzulande prominente Kunden.

Der neue Staatssekretär im EDA heisst Yves Rossier. Er folgt Bundesrat Didier Burkhalter aus dem Departement des Innern.

Die Bundespräsidentin wurde schon vergangenen Freitag über das verhängnisvolle E-Mail von Philipp Hildebrand informiert. Darin soll der ehemalige SNB-Präsident dem Dollarkauf grundsätzlich zugestimmt haben.

Dass zwischen 2006 und 2008 keine Asylgesuche auf Schweizer Botschaften in Syrien und Ägypten behandelt wurden, verstösst laut einem neuen Bericht gegen das Gesetz. Konsequenzen hat das aber keine.

Die Liberalisierung der Öffnungszeiten findet beim Bundesrat Gehör. Die Regierung will durchgehend geöffnete Tankstellenshops ermöglichen.

Im Gegensatz zum Nationalrat will die ständerätliche Verkehrskommission an der Helmtragpflicht festhalten. Auch fordert sie ein Mindestalter für Velofahrer.

Die frei gewordene Ständeratssitz von Alain Berset im Kanton Freiburg ist hart umkämpft. Am 11. März kommt es zum Duell zwischen Jacques Bourgeois und Christian Levrat.

Eine überwältigende Mehrheit der Leser von 20 Minuten Online steht hinter dem Ex-Notenbanker. Ebenso klar ist die Ablehnung Christoph Blochers: 80 Prozent halten ihn für unglaubwürdig.

Der Präsident der Finanzdirektoren wendet sich gegen die SVP. Er sieht nach dem Hildebrand-Rücktritt keine personellen Konsequenzen bei der Aufsichtsbehörde und dem Bundesrat.

Das Bundesverwaltungsgericht zieht Mitte Januar von Bern nach St. Gallen. Nicht alle 400 Mitarbeitenden wollen mitzügeln. Deshalb sucht der Bund jetzt Personal für den Osten.

Caritas schlägt Alarm: Über eine Viertelmillion Kinder in der Schweiz sind arm. Die Politik kehre das Thema unter den Teppich.

Die Schweiz wird momentan von einer regelrechten Hustenwelle überrollt. Woher sie kommt, ist unklar. Laut Ärzten häufen sich auch die Lungenentzündungen.