Der IT-Spezialist, der Philipp Hildebrands Kontoauszüge fotografierte, befindet sich in einer psychiatrischen Klinik. Er beharrt darauf, selbst keine Bankunterlagen weitergegeben zu haben und niemanden damit beauftragt zu haben.
Der Bankrat reagiert in der Affäre Hildebrand: Er lässt alle Bankgeschäfte der Nationalbank-Kader in den letzten Jahren untersuchen. Bereits am Montag folgt der nächste Akt. Eine Nationalratskommission will Hildebrand unangenehme Fragen stellen. Dieser will offenbar seinen Mail-Verkehr offenlegen.
In der Walliser Berggemeinde Evolène wird noch der traditionelle Westschweizer Dialekt gesprochen - aber nur von einer Minderheit der Jugendlichen. Um die Sprache nicht aussterben zu lassen, werden in einem Pilotprojekt Patois-Kurse an der Schule angeboten.
Der Heimatort der Schweizer hat seine rechtliche Bedeutung kontinuierlich verloren. Nun soll er auch bei der Sozialhilfe keine Rolle mehr spielen. Ein Vorschlag einer Ständeratskommission will endgültig trennen, was über Jahrhunderte eng zusammengehörte.
Der E-Mail-Verkehr zwischen Philipp Hildebrand und seiner Frau deutet darauf hin, dass der Nationalbankpräsident tatsächlich nichts vom umstrittenen Dollargeschäft wusste. Die Bundespräsidentin stellt sich hinter den Währungshüter.
Seit dem Auftritt von Philipp Hildebrand steht die «Weltwoche», die scharf gegen den SNB-Präsidenten geschossen hatte, unter Druck. Der Autor des umstrittenen Artikels hält jedoch weiterhin an seinen Vorwürfen fest.
Die Schweizer Bundespräsidentin warnt vor voreiligen Rücktrittsaufforderung an Nationbankpräsident Hildebrand. Die Konsequenzen eines Rücktritts Hildebrands wären in der jetzigen Situation gravierend, sagte Widmer-Schlumpf am Freitagabend.
Die Kritiker der Buchpreisbindung lancieren den Abstimmungskampf: Hohe Schweizer Preise nützten nur den Grossverlagen. Vor allem jenen im Ausland.
Sie nimmt das Heroin vor dem Fernseher, nachdem sie die Kinder ins Bett gebracht hat, er vor der Arbeit, bevor er als Küchenchef ein Team von zehn Angestellten leitet - Szenen aus dem Alltag von zwei Süchtigen.
Ein bürgerliches Komitee hat den Abstimmungskampf gegen die Buchpreisbindung lanciert. Diese führe zu höheren Preisen und nütze ausländischen Verlegern statt hiesigen Autoren.
Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten kaufen ungebrochen im Ausland ein. Beliebt sind Produkte von Nivea, Gillette oder Pampers. Gegen die hohen Preise im Inland soll eine Revision des Kartellgesetzes helfen.
RORSCHACH. Er sei nur der Überbringer der Nachricht und solle jetzt geköpft werden: Nationalrat Christoph Blocher (SVP) bezog in Rorschach Stellung zur Affäre um SNB-Präsident Philipp Hildebrand. Und forderte erneut dessen Rücktritt.
Für den Zürcher SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger wird die Luft dünn: Die Zürcher Staatsanwaltschaft I hat gegen den gescheiterten Bundesratskandidaten ein Strafverfahren eröffnet. Ihm werden Unregelmässigkeiten im Zusammenhang mit der Verteilung einer Erbschaft vorgeworfen.
Der Bundesrat widerspricht Christoph Blocher. Dieser behauptet, er habe «keinerlei Bankunterlagen» zum Fall Hildebrand. Laut dem Bundesratssprecher hat Blocher aber Bundespräsidentin Calmy-Rey in Anwesenheit von Beamten ein Dokument vorgelegt und dann wieder mitgenommen.
Der IT-Mitarbeiter der Bank Sarasin, der die Daten in der Affäre Hildebrand weitergegeben haben soll, bleibt auf freiem Fuss. Man plane nicht, den Mann in Untersuchungshaft zu nehmen, sagte der zuständige Staatsanwalt am Freitag auf Anfrage der SDA.
Forschende können beim Nationalfonds keine Finanzierung ihres eigenen Lohns beantragen. Dies widerspricht dem Ziel der Nachwuchsförderung.
Im Streit um die geplante Asylunterkunft des Bundes im aargauischen Bettwil konnte am Donnerstagnachmittag kein Fortschritt erzielt werden. Die Gemeinde stellt sich auf den Standpunkt, dass es eine Baubewilligung der Gemeinde für die geplante Asylunterkunft für bis zu 100 Asylbewerber in der Militäranlage braucht.
Der Bau des Neat-Tunnelsförderte auch zahlreiche Mineralienschätze zutage. Einige wurden von Mineuren entwendet und verkauft.
Einfamilienhäuser auf dem Land passten nicht zu den Zielen einer 2000-Watt-Gesellschaft, sagt Martin Lenzlinger, Experte des Schweizerischen Architektenvereins. Hintergrund dieserAussage ist der neue Einbezug der Mobilitätsenergie.
Die meisten Parteien kritisieren das Verhalten des Nationalbankpräsidenten im Zusammenhang mit einer Devisentransaktion, bewerten es aber nicht als eine schwerwiegende Verfehlung.
Der Protagonist in der Affäre Hildebrand äussert sich zu seinen Motiven
Transaktion fand sehr wahrscheinlich ohne Wissen des SNB-Präsidenten statt
Auf fernöstliche Kunst spezialisiert
Parlament will die letzte Bindung zwischen Heimatort und Sozialhilfe kappen
Rücktritt Hildebrands hätte gravierende Folgen – «Knallharte Untersuchung» gefordert
Überparteiliche Allianz lanciert Abstimmungskampf gegen Wiedereinführung der Buchpreisbindung
SVP Zürich würde Rücktritt als Nationalrat begrüssen
Für die Detailhändler in der Schweiz bedeutet der starke Franken nach wie vor einen hohen Umsatzverlust
Unia fordert Intervention, um Arbeitsplätze zu sichern
Dank der ärztlichen Heroinabgabe können rund 1400 Süchtige legal konsumieren – Einige schaffen den Anschluss an die Gesellschaft