Journalist des Jahres Urs Paul Engeler hat Nationalbank-Chef Philipp Hildebrand des Insiderhandels bezichtigt und ihn als Gauner bezeichnet. Im Interview nimmt er Stellung zu seiner umstrittenen Recherche.
Er stellte den Kontakt zwischen dem Sarasin-Mitarbeiter und Christoph Blocher her. Erstmals äussert sich der Thurgauer SVP-Kantonsrat und Anwalt Hermann Lei zu seiner Rolle in der Affäre Hildebrand.
Wie soll man vorgehen, wenn man auf Missstände am Arbeitsplatz stösst? Sicher ist: keinesfalls so wie der IT-Mitarbeiter der Bank Sarasin. Ein paar Tipps.
Viele Politiker wünschen sich, dass die Nationalbank wieder in Ruhe die Überteuerung des Frankens bekämpfen kann – darunter auch SVP-Mitglieder.
Die Bundespräsidentin hat sich erstmals zur Affäre Hildebrand geäussert. Dabei stellt sie sich hinter den Nationalbankpräsidenten. Gleichzeitig verlangt Widmer-Schlumpf aber eine «knallharte Untersuchung».
Wer ist der Mann, der mit den aus der Bank Sarasin entwendeten Dokumenten zu Hermann Lei ging? Der mittlerweile verhaftete IT-Mann kommt auch aus der Ostschweiz.
Bundesratssprecher André Simonazzi widerspricht den Aussagen des Alt-Bundesrates. Zudem bestätigt die Bank Sarasin die Darstellung von Philipp Hildebrand.
Der «Milieu-Anwalt» vertritt den Thurgauer SVP-Kantonsrat in der Causa Hildebrand. Er sagt, Lei habe sich nicht strafbar gemacht durch die Weitergabe der gestohlenen Bankdaten.
Der Verkauf eines Ferienhauses und der Devisenbedarf für die Galerie der Ehefrau des Nationalbank-Präsidenten waren offenbar die Gründe für die umstrittenen Dollartransaktionen.
Die SVP des Kantons Zürich will den Nationalrat zum Rücktritt überreden. Der Fraktionschef Caspar Baader beurteilt die Situation entspannter.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen den SVP-Nationalrat eine Untersuchung eingeleitet. Er hält aber an seinem Amt fest – zum Missfallen seiner Partei.
Roger Köppel, Verleger und Chefredaktor der «Weltwoche», rechtfertigt den Lügenvorwurf an die Adresse von Philipp Hildebrand. Auch am Begriff «Gauner» hält er fest.
Die Affäre rund um die Währungstransaktionen des Nationalbankpräsidenten Philipp Hildebrand ist auch international auf breite Medienresonanz gestossen.
Hildebrand, so sieht man es in der Nationalbank, sei zu Christoph Blochers Hauptzielscheibe geworden. Es gibt Vermutungen und Intuitionen, was den SVP-Chefstrategen antreibt.
Die Zeitschrift sprach nie persönlich mit dem Informanten ihres Hildebrand-Artikels.
Im neuen Bundesrat sind nur Kantone oder Interessengruppen vertreten, die vom Bund Subventionen erhalten. Wirtschaftlich starke Kantone haben in der Regierung zurzeit keine Stimme. Das ist unerfreulich.
Die Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich hat heute gegen Bruno Zuppiger ein Strafverfahren wegen Veruntreuung und ungetreuer Geschäftsbesorgung eröffnet.
Journalist des Jahres Urs Paul Engeler hat Nationalbank-Chef Philipp Hildebrand des Insiderhandels bezichtigt und ihn als Gauner bezeichnet. Im Interview nimmt er Stellung zu seiner umstrittenen Recherche.
Er stellte den Kontakt zwischen dem Sarasin-Mitarbeiter und Christoph Blocher her. Erstmals äussert sich der Thurgauer SVP-Kantonsrat und Anwalt Hermann Lei zu seiner Rolle in der Affäre Hildebrand.
Wie soll man vorgehen, wenn man auf Missstände am Arbeitsplatz stösst? Sicher ist: keinesfalls so wie der IT-Mitarbeiter der Bank Sarasin. Ein paar Tipps.
Viele Politiker wünschen sich, dass die Nationalbank wieder in Ruhe die Überteuerung des Frankens bekämpfen kann – darunter auch SVP-Mitglieder.
Die Bundespräsidentin hat sich erstmals zur Affäre Hildebrand geäussert. Dabei stellt sie sich hinter den Nationalbankpräsidenten. Gleichzeitig verlangt Widmer-Schlumpf aber eine «knallharte Untersuchung».
Wer ist der Mann, der mit den aus der Bank Sarasin entwendeten Dokumenten zu Hermann Lei ging? Der mittlerweile verhaftete IT-Mann kommt auch aus der Ostschweiz.
Bundesratssprecher André Simonazzi widerspricht den Aussagen des Alt-Bundesrates. Zudem bestätigt die Bank Sarasin die Darstellung von Philipp Hildebrand.
Der «Milieu-Anwalt» vertritt den Thurgauer SVP-Kantonsrat in der Causa Hildebrand. Er sagt, Lei habe sich nicht strafbar gemacht durch die Weitergabe der gestohlenen Bankdaten.
Der Verkauf eines Ferienhauses und der Devisenbedarf für die Galerie der Ehefrau des Nationalbank-Präsidenten waren offenbar die Gründe für die umstrittenen Dollartransaktionen.
Die SVP des Kantons Zürich will den Nationalrat zum Rücktritt überreden. Der Fraktionschef Caspar Baader beurteilt die Situation entspannter.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen den SVP-Nationalrat eine Untersuchung eingeleitet. Er hält aber an seinem Amt fest – zum Missfallen seiner Partei.
Roger Köppel, Verleger und Chefredaktor der «Weltwoche», rechtfertigt den Lügenvorwurf an die Adresse von Philipp Hildebrand. Auch am Begriff «Gauner» hält er fest.
Die Affäre rund um die Währungstransaktionen des Nationalbankpräsidenten Philipp Hildebrand ist auch international auf breite Medienresonanz gestossen.
Hildebrand, so sieht man es in der Nationalbank, sei zu Christoph Blochers Hauptzielscheibe geworden. Es gibt Vermutungen und Intuitionen, was den SVP-Chefstrategen antreibt.
Die Zeitschrift sprach nie persönlich mit dem Informanten ihres Hildebrand-Artikels.
Im neuen Bundesrat sind nur Kantone oder Interessengruppen vertreten, die vom Bund Subventionen erhalten. Wirtschaftlich starke Kantone haben in der Regierung zurzeit keine Stimme. Das ist unerfreulich.
Die Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich hat heute gegen Bruno Zuppiger ein Strafverfahren wegen Veruntreuung und ungetreuer Geschäftsbesorgung eröffnet.