Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Januar 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesrat strebt europäische Rüstungskooperation an

SVP-Politiker soll dem Bundesrat Dokumente über Philipp Hildebrand zugespielt haben

Alard du Bois-Reymond zu seiner Entlassung als Chef des Bundesamtes für Migration

Der neue Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektorenkonferenz, Carlo Conti, fordert mehr Transparenz und eine Klärung der Finanzflüsse

Offizielles Bundesratsfoto 2012 präsentiert

Keine parteiinternen Kritiker aufgestellt

Das Klausenmemorial 2013 rückt näher, nachdem die Glarner Regierung die Grundsatzbewilligung erteilt hat

Bund prüft Abschaffung der zweijährigen obligatorischen Kontrolle

Breite Zustimmung zur geplanten Stärkung der flankierenden Massnahmen

Burkhalter wird die Aussenpolitik nicht neu erfinden, aber vielleicht entschleunigen

Sämtliche offenen Fälle von Ausgemusterten sollten bis Ende Jahr erledigt sein

Verhandlungen mit der Occupy-Bewegung

Der Fonds Landschaft Schweiz wird bei der Vergabepraxis restriktiver

Schadenersatz-Forderung nach tödlichem Unfall in Washington

Lebenslängliche Freiheitsstrafe nach Tötung von Schwester, Mutter und deren Freundin

Die Matterhorn Gotthard Bahn den Autoverlad an der Furka heute Abend wieder in Betrieb genommen. Auch der Lötschberg ist wieder geöffnet.

Am späteren Nachmittag hat es heute südwestlich von Davos GR etwas gerüttelt. Das Erdbeben erreichte eine Stärke von 3,3 auf der Richterskala.

Für die Polizei gabs letzte Nacht einiges zu tun. Aus vielen Kantonen wurden Schlägereien gemeldet. Im Kanton St. Gallen lag ein Toter am Strassenrand.

Rund 15 Kilometer südwestlich von Davos GR im Landwassertal hat am Neujahrstag die Erde gebebt.

Rund 15 Kilometer südwestlich von Davos GR im Landwassertal hat am Neujahrstag die Erde gebebt.

Der Zusammenschluss der weltweit 127 Meldestellen für Geldwäscherei, die Egmont Group, droht der Schweiz mit der Suspendierung der Mitgliedschaft.

Der grosse Schnee ist bereits gestern. Heute, zum Start ins neue Jahr, zeigte sich schon mal der Frühling.

Rund fünf Prozent aller Wintersportunfälle in der Schweiz sind Schlittelunfälle.

Der Fahrdienst Nez Rouge hat zwischen dem 9. Dezember 2011 und dem 1. Januar 2012 in der Schweiz und in Liechtenstein 23`853 Personen sicher nach Hause gebracht - 13 Prozent mehr als im Vorjahr. 7771 Freiwillige legten bei 11`157 Transporten 460`349 Kilometer zurück. «Die Zahlen sind beeindruckend», schreibt Nez Rouge in einer Bilanz vom Neujahrstag.

Vier Nationalräte bewerben sich um das Präsidium der SVP-Fraktion, nämlich Adrian Amstutz (BE), Pirmin Schwander (SZ), Jürg Stahl (ZH) und Luzi Stamm (AG). Der amtierende SVP-Fraktionschef Caspar Baader hatte bereits vor längerer Zeit seinen Rücktritt angekündigt.

Eveline Widmer-Schlumpf erwartet ein schwieriges 2012. Um die grossen Herausforderungen einer wirtschaftlich schwierigeren Zeit zu meistern, soll die Schweiz die «Kräfte bündeln» und «ihre Stärken nutzen», wie die Bundespräsidentin am Sonntag in ihrer Neujahrsansprache sagte.

Jetzt kommt aus: Die Informationen über die angeblich illegalen Transaktionen von Nationalbank-Präsident Philipp Hildebrand wurden von dritter Seite dem Bundesrat zugespielt. Offenbar von Christoph Blocher.

Die Gesundheitskosten werden auch dieses Jahr steigen. Trotz den neuen Fallpauschalen. Der Zürcher Herzchirurg Paul R. Vogt erklärt, wie das Gesundheitswesen günstiger und trotzdem besser werden könnte.

Auf der Autobahn A2 bei Gurtnellen UR sind bei einer heftigen Auffahrkollision fünf Personen schwer verletzt worden, darunter drei Kinder.

In Courfaivre JU hat ein Zug ein auf den Gleisen stehen gebliebenes Auto 400 Meter mitgeschleift.

Ueli A. tötet seine Frau, begräbt sie in einem Schacht und meldet sie bei der Polizei als vermisst.

Die Finanzierung der Sozialversicherungen beschäftigt viele Ökonomen in der Schweiz.

Die Mehrheit der Bevölkerung hält den Kauf neuer Kampfjets für unnötig.

Verschiedene Brände haben in den letzten Tagen grossen Sachschaden angerichtet, mehrere Menschen wurden verletzt.

Im Mittelland war gestern Trübsalblasen angesagt. Währenddessen schneite und schneite es in den Bergen – die Brünig-Bahnstrecke wurde gesperrt, der Autoverlad durch den Lötschberg eingestellt.

In mehreren Schweizer Städten wird in der Nacht auf Sonntag das neue Jahr mit Feiern, Festen und Spektakeln begrüsst.

Gestern Abend bricht im Parterre eines Hauses in Sommeri TG ein Feuer aus. Die 83-jährige Bewohnerin entkommt den Flammen wie durch ein Wunder unverletzt.

Ein Schweizer bedroht zwei junge Männer in Solothurn mit einer Pistole. In Baar richtet ein Unbekannter im Schwimmhüsli eine Waffe auf die Verwalterin.

Sie wollte ein Vereinslokal für die Silvesterparty vorbereiten.

In Solothurn hat ein 29-Jähriger in der Nacht auf Samstag zwei Passanten mit einer Pistole bedroht.