Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. Dezember 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Ende der Konzessionen der heutigen Wasserkraftwerke könnte dem Wallis und Graubünden einen Geldsegen bescheren. Die Verlierer wären die grossen Stromkonzerne des Mittellandes.

Da ging etwas gründlich daneben: Die Hälfte der Unterschriften für die Einbürgerungsinitiative der Jungen SVP in Bern ist ungültig. Die Polizei ermittelt.

Ein Angestellter der Schweizer Botschaft in Washington hat im Oktober eine Frau überfahren. Der Fahrer war der in Genf misshandelte Ex-Angestellte von Hannibal Gaddafi. Der Ehemann zieht jetzt vor Gericht.

Im neuen Jahr gelten in der Schweiz hunderte neue Gesetze. Vor allem bei den Sozialversicherungen werden Veränderungen spürbar. Abgeschafft wird die Velovignette.

Wie verarbeitet die FDP die Wahlniederlage? Wie findet der Freisinn zum Erfolg zurück? Shooting-Star Andrea Caroni über seine Idee einer liberalen Volkspartei.

In der Schweiz wurden 2011 so viele Initiativen lanciert wie nie zuvor. Das Wahljahr, aber auch Grossereignisse wie Fukushima haben die vielen Volksbegehren begünstigt.

Aus Angst vor einer Erbschaftssteuer haben reiche Zürcher ihren Erben Liegenschaften in Milliardenhöhe überschrieben. Dem Komitee der Erbschaftsinitiative passt das gar nicht.

Bei den Skipässen der Schweizer Skigebiete lohnt es sich auf den Preis zu schauen. Das teuerste Wochenticket kostet satte 198 Franken mehr als das günstigste. Vergleichen Sie unter 33 Gebieten.

SVP-Bundesrat Ueli Maurer hält es für unwahrscheinlich, dass die SVP-Delegierten die Partei in die Opposition schicken. Dies wäre aus seiner Sicht eine unschweizerische Reaktion.

Reiche sollen mehr für die Krankenkasse bezahlen: Was die Initianten der Einheitskasse aussen vor liessen, bringt nun ein Gewerkschafter aufs Tapet. Seine Parteikollegen sind irritiert.

Via Katar gelangte Schweizer Munition verbotenerweise nach Libyen. Waffenlieferungen ins Emirat wurden deshalb gestoppt. Nach einer Entschuldigung Katars sind sie nun wieder erlaubt.

Ein neuer Schweizer Aussenminister und ein neuer EU- Botschafter in Bern machen noch keinen bilateralen Frühling. Gesucht ist ein neuer Ansatz für die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU.

Glitzernde Zebrastreifen gegen Unfälle: Mit Swarovski-Perlen und neuem Gelbton will die Stadt Bern die Sicherheit auf den Strassen verbessern. Auch in Zürich funkelt es bald.

Der Hackerangriff auf die US-Firma Stratfor schlägt Wellen bis in die Schweiz. Auf der Liste der Betroffenen sind Kaderleute von EDA, VBS und Banken aufgeführt.

Der Fussballverband muss jetzt doch noch erklären, weshalb ein Verfahren gegen zwei seiner Funktionäre eingestellt worden ist. Es geht dabei um Schmiergelder in Millionenhöhe vom Sportvermarkter ISL.

Heute sei der Preis für den kontinuierlichen Abbau im Schweizer Asylbereich zu bezahlen. Deshalb brauche es dringend ein Notfallkonzept für 50 000 Asylgesuche, sagte Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Die Initiative für eine öffentliche Krankenkasse kommt zustande. Laut Trägerverein sind in weniger als elf Monaten über 120 000 Unterschriften zusammen gekommen. Sie werden derzeit beglaubigt.

Micheline Calmy-Rey hat bei ihrem Besuch in der Türkei ein heikles Thema angesprochen: Den Völkermord an den Armeniern. Es ist Calmy-Reys letzte offizielle Reise.

In den vergangenen Tagen wurden mehrere Menschen von Lawinen verschüttet. Im Bündnerland starb ein 54-Jähriger. Andere hatten mehr Glück und konnten sich aus den Schneemassen befreien.

Ein Brand in der Asylunterkunft «Tattes» in Vernier GE hat elf Verletzte gefordert, darunter vier Schwerverletzte. Das dreistöckige Gebäude wurde evakuiert. Die Leute waren in Panik.

Was die Schweiz 2012 politisch beschäftigen wird

Sämtliche offenen Fälle von Ausgemusterten sollten bis Ende Jahr erledigt sein

Verhandlungen mit der Occupy-Bewegung

Der Fonds Landschaft Schweiz wird bei der Vergabepraxis restriktiver

Schadenersatz-Forderung nach tödlichem Unfall in Washington

Lebenslängliche Freiheitsstrafe nach Tötung von Schwester, Mutter und deren Freundin

Erhöhung der Studiengebühren in der Schweiz fast tabu

LED als Festtagsschmuck auf dem Vormarsch

Verteidigungsminister glaubt an Rückhalt in der Bevölkerung für Armee-Entscheide

Kundgebungs-Teilnehmer wehren sich gegen Auslieferung eines UKC-Mitglieds

Rehabilitierungskommission für Flüchtlingshelfer im Zweiten Weltkrieg stellt ihre Aktivitäten ein

Viele sozialpolitische Volksbegehren – Erbschaftssteuer-Initiative sorgte für Diskussionen