Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Dezember 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aus Angst vor einer Erbsschaftssteuer haben reiche Zürcher ihren Erben Liegenschaften in Milliardenhöhe überschrieben. Dem Komitee der Erbschaftsinitiative passt das gar nicht.

Bei den Skipässen der Schweizer Skigebiete lohnt es sich auf den Preis zu schauen. Das teuerste Wochenticket kostet satte 198 Franken mehr als das günstigste. Vergleichen sie unter 33 Gebieten.

SVP-Bundesrat Ueli Maurer hält es für unwahrscheinlich, dass die SVP-Delegierten die Partei in die Opposition schicken. Dies wäre aus seiner Sicht eine unschweizerische Reaktion.

Reiche sollen mehr für die Krankenkasse bezahlen: Was die Initianten der Einheitskasse aussen vor liessen, bringt nun ein Gewerkschafter aufs Tapet. Seine Parteikollegen sind irritiert.

Via Katar gelangte Schweizer Munition verbotenerweise nach Libyen. Waffenlieferungen ins Emirat wurden deshalb gestoppt. Nach einer Entschuldigung Katars sind sie nun wieder erlaubt.

Ein neuer Schweizer Aussenminister und ein neuer EU- Botschafter in Bern machen noch keinen bilateralen Frühling. Gesucht ist ein neuer Ansatz für die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU.

Glitzernde Zebrastreifen gegen Unfälle: Mit Swarovski-Perlen und neuem Gelbton will die Stadt Bern die Sicherheit auf den Strassen verbessern. Auch in Zürich funkelt es bald.

Der Hackerangriff auf die US-Firma Stratfor schlägt Wellen bis in die Schweiz. Auf der Liste der Betroffenen sind Kaderleute von EDA, VBS und Banken aufgeführt.

Der Fussballverband muss jetzt doch noch erklären, weshalb ein Verfahren gegen zwei seiner Funktionäre eingestellt worden ist. Es geht dabei um Schmiergelder in Millionenhöhe vom Sportvermarkter ISL.

Heute sei der Preis für den kontinuierlichen Abbau im Schweizer Asylbereich zu bezahlen. Deshalb brauche es dringend ein Notfallkonzept für 50 000 Asylgesuche, sagte Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Die Initiative für eine öffentliche Krankenkasse kommt zustande. Laut Trägerverein sind in weniger als elf Monaten über 120 000 Unterschriften zusammen gekommen. Sie werden derzeit beglaubigt.

Micheline Calmy-Rey hat bei ihrem Besuch in der Türkei ein heikles Thema angesprochen: Den Völkermord an den Armeniern. Es ist Calmy-Reys letzte offizielle Reise.

In den vergangenen Tagen wurden mehrere Menschen von Lawinen verschüttet. Im Bündnerland starb ein 54-Jähriger. Andere hatten mehr Glück und konnten sich aus den Schneemassen befreien.

Ein Brand in der Asylunterkunft «Tattes» in Vernier GE hat elf Verletzte gefordert, darunter vier Schwerverletzte. Das dreistöckige Gebäude wurde evakuiert. Die Leute waren in Panik.

In wenigen Tagen tritt die überarbeitete Spitalfinanzierung in Kraft. Noch ist aber nicht überall klar, wer wie viel zu bezahlen hat. Kleinere Spitäler fürchten gar die Schliessung.

Jetzt schwenkt auch die FDP um: Der einzig mögliche Weg in der Energiefrage sei der Atomausstieg. Präsident Fulvio Pelli findet, es sei «insgesamt zu gefährlich, so weiterzugehen wie bisher».

In der Schweiz gibt es zu viele gefährliche Fussgängerstreifen. Der Bund verlangt deshalb von Kantonen und Gemeinden eine drastische Reduktion der Zebrastreifen.

Richard Jones heisst der neue EU-Botschafter in der Schweiz. Der britische Historiker wird Nachfolger von Michael Reiterer und freut sich schon auf ein «geschichtsträchtiges» Land.

Politisch sind sie Konkurrenten und bekämpfen sich im Rat. Doch es gibt einen Moment, wo die Parlamentarier gemeinsam innehalten: An der wöchentlichen Besinnung.

Kantone und Gemeinden versuchen intensiv, Platz für Asylsuchende zu schaffen. Hotels, Zivilschutzanlagen und selbst Abbruchhäuser werden inzwischen als Unterkünfte genutzt - nicht immer reicht das.

Noch nie wurden wurden so viele Initiativen lanciert wie 2011 – ähnlich viele gab es seit über zehn Jahren nicht mehr. Ein Überblick über den Dschungel der direktdemokratischen Begehren.

Der Verteidigungsminister ist überzeugt, dass das Volk die Armee stützt. Dennoch hofft er, ein Referendum zur Armeefinanzierung vermeiden zu können. Es gehe um alles oder nichts.

Das Ziel, die Güter von der Strasse auf die Schiene zu bringen, ist in weite Ferne gerückt. Der Bundesrat hat es schon derart aus den Augen verloren, dass er es gar nicht mehr ernsthaft verfolgt.

Die CVP sucht die Rolle als Mehrheitsbeschafferin nicht mehr, verkündete kürzlich CVP-Fraktionschef Urs Schwaller. Der Bruch mit dieser traditionellen Rolle könnte für die CVP gravierende Folgen haben.

Die Schweiz und die EU haben unterschiedliche Vorstellungen, was die Überwachung der bilateralen Abkommen anbelangt. Der EU-Gerichtshof sei dafür die falsche Stelle, sagt Seco-Chefin Ineichen-Fleisch.

Nachdem bekannt wurde, dass Katar libysche Rebellen mit Schweizer Waffen versorgt, verhängte das Seco einen Lieferstopp. Jetzt wurde das Verbot aufgehoben.

Philipp Löpfe, Co-Autor des Buchs «Aufruhr im Paradies» und Journalist für , über Migration, steigende Mieten und die inhaltliche Nähe zu rechtspopulistischen Aussagen.

Die Schriftstellerin Juli Zeh kritisiert die zunehmende Bevormundung der Bürger durch den Staat mit Geboten und Verboten und den fehlenden Willen zum Widerstand. Die Gesellschaft werde pathologisiert.

Die Schweiz und EU kommen auf bilateralem Weg nur schwer voran – trotz regen Bemühungen hinter den Kulissen. Jetzt versucht es die Schweiz mit einem neuen Ansatz.

Wo es die wenigsten Toten gibt und wo die höchsten Bussen. Und warum ein Schweizer Fussgängerstreifen beim letzten Städte-Vergleich als gefährlichster Übergang Europas taxiert wurde.

Bei Crans-Montana soll eine Luxus-Feriensiedlung entstehen. Trotz des massiven Widerstands der Umweltverbände bleibt Projektchef Wladimir Marakutsa gelassen: Moskau sei auch nicht an einem Tag gebaut worden.

Simonetta Sommaruga (SP) legt im Gespräch ihr Verhältnis zum Glauben, zur Harmonie und zur Macht dar. Und wie sie die kurz- und langfristigen Probleme im Asylbereich angehen will.

Das Bundesamt für Verkehr hat bei der Kontrolle von 4500 Güterwagen verheerende Mängel festgestellt. Einer der gefundenen Fehler könnte auch der Grund für den Brand im Simplontunnel im letzten Sommer sein.

Die SP will über ein Volksbegehren eine Einheitskasse für die Grundversicherung schaffen. Die notwendigen Unterschriften sind bereits ein halbes Jahr vor Fristablauf zusammen.

Die Fussgängerstreifen in der Stadt Bern sollen besser sichtbar werden. Dabei setzt die Stadt auf einen helleren Gelbton – und auf winzige Glasperlen der weltbekannten österreichischen Firma Swarovski.

Nur die reichsten zwei Prozent der Schweizer sollen die neue Erbschaftssteuer zahlen müssen, sagen die Initianten des umstrittenen Volksbegehrens. Doch diese Rechnung ist falsch.

Auf ihrer letzten offiziellen Reise macht Bundespräsidentin Calmy-Rey Halt in der Türkei. Dort sprach sie vor der Versammlung der türkischen Botschafter – und kam auf das Verhältnis von Türken zu Armeniern zu sprechen.