Schlagzeilen |
Montag, 26. Dezember 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat in Ankara bei ihrer letzten offiziellen Reise den Völkermord 1915-1917 an den Armeniern angesprochen. Sie erinnerte daran, dass die Schweiz im Gegensatz zu Frankreich nicht über ein Gesetz verfügt, das eine «bestimmte Situation» als Genozid anerkenne.

Von wegen altmodisch: auch in diesem Jahr wünschten sich wieder Millionen Schweizer per Brief, Paket oder Karte ein Frohes Fest! Stress für die Pöstler, die 2011 Päckchen und Pakete sogar am Samstag nach Hause brachten.

«Beim nächsten Ton ist es genau…» – diese Information richtet sich ab dem kommenden Jahr nicht mehr nach dem Zeitzeichensender in Prangins (VD). Die beiden riesigen Antennen werden abgebrochen. Ein Stück Zeitgeschichte verschwindet.

Die Atomkatastrophe um das AKW-Fukushima hatte den Tourismus in Japan vollständig lahmgelegt. Seit wenigen Monaten werden in der Schweiz wieder vermehrt Japan-Reisen gebucht. Die Branche zweifelt aber, ob das Geschäft je wieder so läuft, wie vor dem GAU.

Nach der erschreckenden Zunahme von Unfällen auf Fussgängerstreifen verlangt der Bund von Kantonen und Gemeinden, dass diese die Anzahl der Fussgängerstreifen drastisch reduzieren. Das berichtet die «SonntagsZeitung».

Der Nationalrat hat seine Debatte zu «Via Sicura» beendet. Während die Vorlage zum Teil verwässert wurde, sollen Raser härter angepackt werden. In die Sanierung der Zebrastreifen soll indes kein Bussengeld fliessen. In der «Arena» wurde darüber kontrovers diskutiert.

Die Wintersession 2011 ist zu Ende gegangen – die erste in der neuen Zusammensetzung. Ein Drittel der Parlamentarier ist neu im Bundeshaus, das Parlament hat sich Richtung Mitte-Links verschoben. Die Auswirkungen davon waren denn auch bei einigen zu diskutierenden Sachverhalten zu spüren.

Im Bundeshaus ist die Rochade bei den Departementen symbolisch vollzogen worden. Der neu gewählte SP-Bundesrat Alain Berset übernahm von Didier Burkhalter das Innendepartement, bevor Micheline Calmy-Rey das Aussendepartement an Burkhalter übergab.

Ende Jahr tritt Micheline Calmy-Rey ab. Die Aussenministerin hatte darum heute im Ständerat ihren letzten Auftritt. Natürlich gab es zum Abschied freundliche Dankesworte.

Der Nationalrat hat sich gegen die Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» ausgesprochen. Ein Grossteil der Linken kämpfte für das Volksbegehren der Lungenliga.

In den vergangenen Tagen wurden mehrere Menschen von Lawinen verschüttet. Im Bündnerland starb ein 54-Jähriger. Andere hatten mehr Glück und konnten sich aus den Schneemassen befreien.

Ein Brand in der Asylunterkunft «Tattes» in Vernier GE hat elf Verletzte gefordert, darunter vier Schwerverletzte. Das dreistöckige Gebäude wurde evakuiert. Die Leute waren in Panik.

In wenigen Tagen tritt die überarbeitete Spitalfinanzierung in Kraft. Noch ist aber nicht überall klar, wer wie viel zu bezahlen hat. Kleinere Spitäler fürchten gar die Schliessung.

Jetzt schwenkt auch die FDP um: Der einzig mögliche Weg in der Energiefrage sei der Atomausstieg. Präsident Fulvio Pelli findet, es sei «insgesamt zu gefährlich, so weiterzugehen wie bisher».

In der Schweiz gibt es zu viele gefährliche Fussgängerstreifen. Der Bund verlangt deshalb von Kantonen und Gemeinden eine drastische Reduktion der Zebrastreifen.

Richard Jones heisst der neue EU-Botschafter in der Schweiz. Der britische Historiker wird Nachfolger von Michael Reiterer und freut sich schon auf ein «geschichtsträchtiges» Land.

Politisch sind sie Konkurrenten und bekämpfen sich im Rat. Doch es gibt einen Moment, wo die Parlamentarier gemeinsam innehalten: An der wöchentlichen Besinnung.

Kantone und Gemeinden versuchen intensiv, Platz für Asylsuchende zu schaffen. Hotels, Zivilschutzanlagen und selbst Abbruchhäuser werden inzwischen als Unterkünfte genutzt - nicht immer reicht das.

Lärm im Ratssaal, stapelweise Post, Geschäfte im Stundentakt - das Leben als Parlamentarier ist kein Zuckerschlecken. Welcher Neugewählte sich pudelwohl fühlt und wer erschöpft ist.

In Zeichen der Eurokrise scheint man ennet der Grenzen etwas neidisch zu sein. Politische Stabilität, Lebensqualität, Roger Federer: Das Image der Schweiz ist nach wie vor top.

Die Kritik an der Bundesanwaltschaft verstummt nicht: Parlamentarier mehrere Parteien verlangen eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum verdeckten Einsatz von Ramos.

Schüler im Kanton Freiburg dürften sich speziell über die Wahl von Alain Berset in den Bundesrat freuen. Dank ihm haben sie im nächsten Jahr einen Ferientag mehr.

Die Behörden können auf ein neues Mittel zur Suche nach unbekannten Tätern zurückgreifen. Das Bundesgericht erlaubt die Auswertung von Mobiltelefon-Nummern, die an verschiedenen Tatorten genutzt wurden.

Die TV- und Radiogebühren sollen nicht auf 200 Franken gesenkt werden. Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat geweigert, dieses Anliegen eines Bürgerkomitees aufzunehmen.

Das neue Ticket-Regime der SBB ist eine Goldgrube: Es beschert ihnen täglich 72 000 Franken. Nun erwägen die SBB moderatere Tariferhöhungen.

In Graubünden und Freiburg hat die Bevölkerung Eveline Widmer-Schlumpf und Alain Berset gefeiert. Die Bündnerin für ihre Wahl zur Bundespräsidentin 2012, den SP-Mann zu seiner Neuwahl in die Landesregierung.

Zwei Millionen mehr will der Ständerat ausgeben für die eigene Entlöhnung. Nur die SVP stemmte sich gegen den Entscheid - und handelt sich damit den Vorwurf des Populismus ein.

Ein heftiger Streit ist in Balerna TI eskaliert. Er endete in einem Blutbad: Drei Männer wurden zum Teil lebensgefährlich verletzt.

Der Nationalrat hat sich gegen die Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» ausgesprochen. Ein Grossteil der Linken kämpfte für das Volksbegehren der Lungenliga.

Schwierige Jugendliche in Pflegefamilien zu platzieren, ist zum Millionen-Geschäft geworden. Und lange nicht alle Anbieter arbeiten seriös. Mit dem Wildwuchs soll jetzt aber Schluss sein.