Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Dezember 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ueli A. (49) im Dauer-Verhör. Die Polizei ist überzeugt, der Bankangestellte hat seine Frau Andrea († 43) getötet und im Garten begraben.

Weder Kälte noch Regen konnten dem Enthusiasmus der Freiburger und Freiburgerinnen angesichts «ihres» Bundesrates Alain Berset etwas anhaben.

Der neue Innenminsiter Alain Berset liess sich heute in seinem Heimatkanton feiern. Fribourg würdigte den Einwohner von Belfaux mit einem grossen Empfang.

Graubünden hat am Donnerstag «seine» Bundespräsidentin gefeiert.

Skigebiete versinken im bis zu zwei Meter tiefen Schnee. Das gibt viel zu tun.

Der 46-jährige Broker Roland W. soll vor einem Jahr seinen 66-jährigen Freund Heinrich H. mit einem «Engländer» erschlagen haben. Das Uznacher Gericht verurteilte ihn zu 16 Jahren Gefängnis.

Die Unzulässigkeiten, die dem ehemaligen Neuenburger Staatsrat Frédéric Hainard in dessen Rolle als früherer stellvertretender Bundesanwalt vorgeworfen werden, erfolgten ohne Vorsatz.

Dass es bei den Achermanns Probleme gegeben hatte, war klar. Trotzdem verdrängten die Ermittler offenbar lange, dass ein Verbrechen passiert sein könnte – und fanden die tote Ehefrau erst nach drei Wochen.

Der Kanton Tessin lässt von Fachleuten abklären, welche wirtschaftlichen Folgen eine sanierungsbedingte Sperrung des Gotthard-Strassentunnels haben könnte.

Glück im Unglück für ein Kalb namens Roger: Am Donnerstagmittag ist es in Küssnacht SZ aus einem Tiertransportanhänger gefallen.

Niemand weiss, wie es das Kalb Roger schaffte, aus einem Anhänger auszubrechen und auf die Strasse zu plumpsen.

Das Projekt einer gemeinsamen Jurabogen-Polizei der Kantone Jura und Neuenburg ist rechtlich machbar.

Wegen vorsätzlicher Tötung hat das Kreisgericht See-Gaster in Uznach SG einen Broker zu einer 16-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt.

Schnee und Regen stürzen die Bäume um. In den Bergen erhöht der Neuschnee die Lawinengefahr. Die heikelste Phase ist heute und morgen.

Fussballfans, die am Eingang eines Stadions mit versteckten Bengalfackeln erwischt werden, können wegen versuchten Verstosses gegen das Sprengstoffgesetz verurteilt werden.

Die eidgenössischen Räte haben am Donnerstag das Budget 2012 unter Dach gebracht.

Das schweizweit geltende Rauchverbot soll nicht verschärft werden.

Der falsche Account des Ausserrhoder FDP-Nationalrats Andrea Caroni auf Twitter ist gelöscht worden.

Die TV- und Radiogebühren sollen nicht auf 200 Franken gesenkt werden.

Das Zusammenlegen des internationalen Briefpostgeschäfts der Schweizerischen Post und Frankreichs La Poste hat ein positives Echo ausgelöst. Die Gewerkschaften sehen die Chancen steigen, die Beschäftigung im Briefmarkt zu halten.

Das Zusammenlegen des internationalen Briefpostgeschäfts der Schweizerischen Post und Frankreichs La Poste hat ein positives Echo ausgelöst. Die Gewerkschaften sehen die Chancen steigen, die Beschäftigung im Briefmarkt zu halten.

Parallel zur Zusammenlegung des internationalen Briefpost-Geschäfts mit Frankreichs La Poste teilt die Schweizerische Post den Konzernbereich Swiss Post International(SPI) auf.

Direkt vor einem Einkaufszentrum in St. Gallen West steht ein BMW in Flammen. Schon gestern brannte im Bündnerland ein falsch betankter Lieferwagen aus.

Der bernische Regierungsrat hat beim Bund eine Standesinitiative zum Cassis-de-Dijon-Prinzip eingereicht.

Der Zürcher Blinden- und Sehbehindertenverband kritisiert den Christkindlimarkt in der Bahnhofshalle scharf. Fürs nächste Mal fordert er eine «intelligentere Anordnung» der Stände.

Fussgänger-Warnschilder in vier Meter Höhe, blinkende Lichter, die Autofahrer zur Vorsicht mahnen: Deutschland und Frankreich markieren ihre Zebrastreifen deutlicher als die Schweiz. „10vor10“ fragte nach, ob diese Signalisierung ein Vorbild für die Schweiz sein kann.

Weder Kälte noch Regen konnten dem Enthusiasmus der Freiburger angesichts «ihres» Bundesrates Alain Berset etwas anhaben. Sie bescherten ihm in Flamatt, Belfaux und Freiburg einen warmen Empfang.

Der Kanton Graubünden feiert seine Bundespräsidentin: 27 Jahre nach ihrem Vater Leon Schlumpf ist Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf von der Bevölkerung in ihrem Heimatkanton herzlich empfangen worden.

Die Unzulässigkeiten, die dem ehemaligen Neuenburger Staatsrat Frédéric Hainard in dessen Rolle als früherer stellvertretender Bundesanwalt vorgeworfen werden, erfolgten ohne Vorsatz. Mit dieser Feststellung hat die Bundesanwaltschaft den Verzicht auf eine Strafverfolgung Hainards begründet.

Das Projekt einer gemeinsamen Jurabogen-Polizei der Kantone Jura und Neuenburg ist rechtlich machbar. Die beiden Parlamente sollen 2013 über die Polizei-Fusion diskutieren. Bis 2014 soll dieser geplante Zusammenschluss an die Urnen kommen – als erstes multikantonales Korps in der Schweiz.

Der Kanton lässt von Fachleuten abklären, welche wirtschaftlichen Folgen eine sanierungsbedingte Sperrung des Gotthard-Strassentunnels haben könnte. Die Experten sollen rasch Vorschläge präsentieren. Der Strassentunnel soll ab 2020 während den Sanierungsarbeiten für 3 Jahre komplett gesperrt werden.

Ende Jahr tritt Micheline Calmy-Rey ab. Die Aussenministerin hatte darum heute im Ständerat ihren letzten Auftritt. Natürlich gab es zum Abschied freundliche Dankesworte.

Schweizer Soldaten statt private Sicherheitsleute: Die Schweizer Botschaft in Libyens Hauptstadt Tripolis wird bald von Schweizer Soldaten geschützt. Ein Detachement der Schweizer Armee soll im kommenden Jahr für die Sicherheit der Botschaft und des Personals sorgen.

Das Zusammengehen der Schweizerischen Post mit Frankreichs La Poste im internationalen Briefmarkt könne aus gewerkschaftlicher Perspektive eine Chance darstellen. Diese Einschätzung haben die Gewerkschaften Transfair und Syndicom abgegeben. Alle Arbeitsplätze sind jedoch nicht sicher.

Der Nationalrat hat sich gegen die Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» ausgesprochen. Ein Grossteil der Linken kämpfte für das Volksbegehren der Lungenliga.