Das Opfer Christoph Blocher: Mit einem historisch fragwürdigen Vergleich hat SVP-Politiker Christoph Blocher sein Engagement bei der Basler Zeitung verteidigt.
Die Freisetzung von genmanipuliertem Raps in die Umwelt ist in der Schweiz verboten. Dennoch konnten Experten gentechnisch veränderten Raps nachweisen, der diesen Sommer in Lugano gewachsen ist.
Grosse Schäden, Unfälle auf Strassen und Schienen, viel Schnee, Flugausfälle: Der Wintersturm «Joachim» hat der Schweiz Freud und Leid gebracht.
Die scheidende Aussenministerin Micheline Calmy-Rey setzt sich nochmals für die beiden in Belutschistan entführten Schweizer ein. In einem Telefongespräch mit Premier Yusuf Raza Gilani drückte sie ihre Besorgnis aus.
Der 55-jährige Jurist verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich der nationalen und internationalen Migrationspolitik. Er soll die Geschicke des Amtes unter Bundesrätin Sommaruga lenken.
Fussgänger leben in der Schweiz gefährlich. Seit Anfang Dezember sind über 30 Menschen auf Zebrastreifen angefahren worden. Bilanz: Drei Tote und zahlreiche Verletzte.
Rochade bei der Verteilung der Departemente: Didier Burkhalter wechselt ins Aussendepartement, Alain Berset übernimmt das Innere. Der Wechsel des FDP-Bundesrats stösst auf Kritik.
Die Schweizer Verkehrsverlagerungspolitik steckt in der Sackgasse: Der Bundesrat sieht keine Möglichkeit, das Verlagerungsziel zu erreichen, wonach ab 2018 nur noch 650 000 Lastwagen die Alpen auf Schweizer Strassen queren.
Das Bundesgesetz über die Durchsetzung von internationalen Sanktionen wird nicht strenger. Dies hat der Bundesrat aufgrund der heftigen Kritik in der Vernehmlassung beschlossen.
Bis 2016 sollen der Schweizer Pass und die Identitätskarte rundum erneuert werden. Auf der ID sollen auch Fingerabdrücke und ein Foto gespeichert werden.
Über 1000 Projekte und Firmen wollen vom Innovationsprogramm des Bundes gegen den starken Franken profitieren. Über die Hälfte der Gesuche wurde gar nicht angeschaut.
Bis 2015 will der Bund die Masern im Land eliminiert haben. Mit 600 Fällen im laufenden Jahr ist dieses Ziel noch weit weg. Eine neue Strategie soll das Problem lösen.
Kuschelkurs, Halb- oder Totalopposition, Volkswahl: Die SVP kann verschiedene Strategien verfolgen, um mit einem Duo in den Bundesrat zu kommen. Nicht alle sind erfolgversprechend.
Insbesondere stärkere Angriffe auf die Bundesräte wären für SVP-Präsident Toni Brunner eine Möglichkeit zur Opposition. Doch einfach werde es nicht.
Für die SVP wird die Schweiz seit gestern von einer «Mitte-links-Regierung» geführt. Von diesem Begriff halten Experten nichts. In vielen zentralen Dossiers werde sich die bürgerliche Macht durchsetzen.
Auf den neuen Aussenminister oder die neue Aussenministerin warten schwierige Aufgaben. Vor allem das Verhältnis der Schweiz zur EU stellt eine grosse Herausforderung dar.
Obwohl Krankenkassen die Kunden weiter mit unerlaubtem Telefonmarketing belästigen, will der Bund vorerst nichts unternehmen. Ein SP-Politiker möchte das nicht länger hinnehmen.
Viele Dienstleistungen der Schweizerischen Post werden im nächsten Jahr teurer. Um die Kosten zu senken, empfielt es sich, die Geschäfte zukünftig übers Internet zu tätigen.
Toni Brunner gab während der Wahlen die Parole aus, den FDP-Bundesrat Schneider-Ammann zu attackieren. Ziel der aussichtslosen Übung: die SVP als Oppositionspartei zu legitimieren.
Sechs Bundesräte schworen nach ihrer Wahl bei Gott, dem Land zu dienen. Nur Simonetta Sommaruga tanzte aus der Reihe - wie schon andere SP-Bundesräte vor ihr.
In Bettlach haben drei bewaffnete Täter eine Filiale der Baloise Bank SoBa überfallen. Sie flohen mit mehreren 10`000 Franken.
Mit Orkan «Joachim» kam im Flachland der grosse Regen, auf den Seen gabs Wellen wie am Meer – und in den Bergen richtig viel Schnee.
Die psychiatrischen Kriseninterventionszentren (KIZ) sind proppevoll. Grund: Viele Menschen kommen mit ihrem Leben nicht mehr klar. Sie liefern sich selbst in den Psychi-Notfall ein.
Zurzeit wird heftig darüber gestritten, ob die etwas kleinere Schweizer Weinflasche abgeschafft werden darf. Die Waadtländer Winzer berufen sich auf Tradition, Weinexperte Hans Georg Babits wirft ihnen vor, dass sie sich bereichern wollen.
Der Wechsel von FDP-Bundesrat Didier Burkhalter vom Innen- ins Aussendepartement öffnet der Kritik an seiner Arbeit Tür und Tor. Parteien, Behindertenorganisationen, Kulturschaffende und Akteure in der Gesundheitspolitik setzen dafür grosse Erwartungen in Alain Berset.
Auf einem Bahndamm in Lugano ist im Sommer wilder Gentech-Raps gewachsen.
Mario Gattiker wird neuer Direktor des Bundesamts für Migration (BFM). Der Bundesrat hat den 55-Jährigen am Freitag ernannt.
Als eine ihrer letzten Amtshandlungen hat die scheidende Bundespräsidentin und Aussenministerin Micheline Calmy-Rey sich für die Freilassung der in Pakistan entführten Schweizer eingesetzt.
Der Bundesrat verzichtet vorderhand auf die Anschaffung eines neuen Flugzeugs für seine Mitglieder.
Der Orkan Joachim wütet nicht nur über der Schweiz. Er fegt über ganz Europa. Und macht damit vielen Reisenden einen Strich durch die Rechnung.
Im Bundesrat kommt es zu einer Rochade: FDP-Innenminister Didier Burkhalter übernimmt das Aussendepartement, der neu gewählte SP-Bundesrat Alain Berset wird Innenminister.
Im Bundesrat kommt es zu einer Rochade: FDP-Innenminister Didier Burkhalter übernimmt das Aussendepartement, der neu gewählte SP-Bundesrat Alain Berset wird Innenminister.
Bei der eidgenössischen Volksabstimmung vom 11. März 2012 erhalten rund 122`000 Stimmberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme über das Internet abzugeben.
Im Appenzell krachten gestern Abend zwei Autolenkerinnen frontal ineinander. Beide mussten schwerverletzt ins Spital gebracht werden.
Tote und Verletzte. Horror am Zebrastreifen. Was sind die Gründe für die ungewöhnliche Häufung von Unfällen? Blick.ch sah sich Zürcher Zebrastreifen an.
Die unbedingte Freiheitsstrafe von neun Monaten gegen einen Thurgauer Pferdehändler wegen Tierquälerei und weiteren Delikten ist definitiv.
Das Bundesgesetz über die Durchsetzung von internationalen Sanktionen wird nicht verschärft.
Kurz vor 6.30 Uhr sind zwei Wagen eines Zugs der Jurabahnen entgleist. Schuld ist Sturm «Joachim».
Zu Beginn der neuen Legislatur werden die Kommissionen von National- und Ständerat jeweils neu besetzt.
Die Schweizer Verkehrsverlagerungspolitik steckt in der Sackgasse: Der Bundesrat sieht keine Möglichkeit, das Verlagerungsziel zu erreichen, wonach ab 2018 nur noch 650`000 Lastwagen die Alpen auf Schweizer Strassen queren.
Die Schweizer Verkehrsverlagerungspolitik steckt in der Sackgasse: Der Bundesrat sieht keine Möglichkeit, das Verlagerungsziel zu erreichen, wonach ab 2018 nur noch 650`000 Lastwagen die Alpen auf Schweizer Strassen queren.
Vier Jahre nach dem Erstickungstod eines 41-jährigen Mannes bei einer Festnahme in Fislisbach AG haben sich die Opferfamilie und die beteiligten Gemeinden vor dem Bezirksgericht Baden AG über Schadenersatz und Genugtuung geeinigt. Über die Summe herrscht Stillschweigen.
Der im Nachgang zur Minarett-Initiative eingeleitete Dialog zwischen der muslimischen Gemeinschaft und Vertretern des Bundes ist abgeschlossen.
Die Masern sollen in der Schweiz bis 2015 eliminiert sein.
Über 1000 Projekte und Firmen wollen vom Innovationsprogramm des Bundes gegen den starken Franken profitieren.