Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Dezember 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bancomaten-Banden zocken neuerdings mit «Cash-Trapping» ahnungslose Kunden ab: Sie bringen eine Vorrichtung mit klebender Innenseite im Bereich der Geldausgabe an.

Gemeindeversammlung in Muotathal gestern... und im Tal der Wetterschmöcker gabs ein Donnerwetter für eine bizarre Idee der Gemeinderäte.

Weil die Hecken rund um die Pestalozzi-Anlage wegkommen, blockieren Zürcher Vogelfreunde die Umgestaltung. Die Stadt verteidigt ihren Entscheid.

Eine Aktion gegen die Enthornung der Kühe: Ein Walliser Viehzüchter gewann mit diesem Bild den «Nationalen Hörnerpreis 2011».

Die Niederschläge in den letzten zwei Wochen waren zwar nicht übermässig stark - sie reichten aber aus, um die Pegel der meisten Schweizer Seen und Flüsse etwas anzuheben.

Die Serie der Unfälle auf Fussgängerstreifen reisst nicht ab: Gestern Nachmittag überrollt ein 79-jähriger Greis eine 75-Jährige. Ein tödlicher Unfall wird aus Luzern gemeldet. Auch auf dem Zebrastreifen.

Wissenschaftler des europäischen Teilchenforschungszentrums CERN bei Genf haben nach eigenen Angaben substanzielle Hinweise auf die Existenz des Elementarteilchens Higgs-Boson.

Mittlere und grössere Temporärbüros müssen sich künftig an einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) halten und Mindestlöhne zwischen 16.45 und 23.59 Franken pro Stunde bezahlen.

Seit rund zwölf Wochen gilt ein 24-jähriger Schweizer auf den Philippinen als vermisst.

Feucht, stinkend und angeschimmelt: Der Zollflughafen in Zürich hat einen ekligen Fund gemacht.

Die Serie der schweren und oft tödlichen Unfälle auf Zebrastreifen in der Schweiz zeigt, dass hier etwas getan werden muss. Holland und Spanien testen bereits innovative Ideen.

Am Abend vor den Bundesratswahlen hat sich immer deutlicher abgezeichnet, dass sich an der parteipolitischen Zusammensetzung der Landesregierung nichts ändert.

Am Abend vor den Bundesratswahlen hat sich immer deutlicher abgezeichnet, dass sich an der parteipolitischen Zusammensetzung der Landesregierung nichts ändert.

Der Nationalrat hält nichts von einem Berufsparlament.

Das UVEK muss bei der Festlegung der Gebirgslandeplätze im südöstlichen Wallis über die Bücher.

Auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken durch verstopfte Innenstädte zu hetzen und am Päcklitisch Schlange zu stehen, kommt zusehends aus der Mode: Fast 40 Prozent wollen heuer im Internet einkaufen, wie eine Befragung zeigt.

Familien- und Ausbildungszulagen sind weiterhin steuerpflichtig.

Der Bund soll seine Kasernen und sofort bezugsbereite Militärunterkünfte frei geben, um dort die Asylsuchenden unterzubringen.

Die Romandie hat drei neue Ritter der Strasse: den Freiburger Vincent Schott, den Genfer René Walter und den Neuenburger Renaud Weber.

Primarschülerinnen und -schüler lernen in Klassen mit hohem Ausländeranteil genauso gut wie in reinen Schweizer Klassen.

Drei Männer haben innert zweier Wochen Beute von insgesamt 170`000 Franken gemacht. Die Kolumbianer bevorzugten Schmuck und Bargeld.

Das Bezirksgericht Sitten hat den früheren Walliser CVP-Regierungsrat Jean-René Fournier zu einer bedingten Strafe verurteilt.

In der Schweiz verfügen mittlerweile mindestens 85 Prozent der privaten Haushalte über einen Internetanschluss.

Der Ständerat hat seinen Widerstand gegen Gruppenanfragen aufgegeben: Er ist einverstanden damit, dass die Schweiz den USA in Fällen von Steuerhinterziehung auch dann Amtshilfe leistet, wenn sich die Anfrage auf eine Gruppe von Personen bezieht und diese nicht über Namen oder Kontonummern, sondern über Verhaltensmuster identifiziert werden.

Die Idee, bei der Besteuerung von Wohneigentum den Eigenmietwert generell abzuschaffen, ist vorerst vom Tisch.

Sie ist legendär, die Nacht der langen Messer. Vor der Bundesratswahl wird in der Hauptstadt noch einmal verhandelt, taktiert – und angestossen. berichtet live aus Bern.

Vielleicht wird Johann Schneider-Ammann abgewählt. Möglicherweise scheitert die SVP nach dem misslungenen «Sturm aufs Stöckli» mit der Rückeroberung des zweiten Bundesratssitzes. Denkbare Varianten.

Seit Skimming bekannt ist, kommen Bancomat-Räuber nicht mehr so einfach an ihr Geld. Möchte man glauben. Denn laut einem Bericht haben die Täter einen neuen Weg gefunden, Bankunden auszutricksen.

In der Nacht der langen Messer müsste viel passieren, dass SVP-Kandidat Hansjörg Walter BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf verdrängen könnte. Aber auch gegen die FDP sind seine Chancen minim.

Die Fraktionen haben ihre Strategie für die Bundesratswahlen festgelegt. Derzeit gibt es keine Anzeichen dafür, dass sich an der parteipolitischen Zusammensetzung der Regierung etwas ändert.

Christoph Blochers Tochter Rahel ist neue Verlegerin der «Basler Zeitung». Experten versuchen, die Motive des SVP-Strategen zu erklären.

Die Schweiz hat eine Wiedereinführung des Visa-Zwangs für Drittstaaten begrüsst. Die EU-Innenminister verständigten sich in Brüssel auf eine Schutzklausel, mit der dem Visa-Missbrauch entgegengetreten werden soll.

Madeleine Walter über die Kandidatur ihres Mannes, die ereignisreiche Woche und darüber, was sich für sie als Bundesratsgattin ändern würde.

Er war beliebt und umstritten – jetzt hat der Alt-Bundesrat seine Memoiren geschrieben.

Alfred Heer, SVP-Nationalrat und Präsident der kantonalzürcherischen Partei, bezweifelt, dass Bruno Zuppiger die nächsten vier Jahre Parlamentarier bleibt.

Das Parlament wählt am 14. Dezember einen neuen Bundesrat. Unsere Reporter berichten bereits am Vorabend direkt aus Bern. Verfolgen Sie zudem am Mittwoch die Wahl in unserem Liveticker - auch mit dem Smartphone.

Die Stimmabgabe für den Bundesrat erfolgt geheim. Trotzdem glaubt die SVP zu wissen, wen die FDP-Parlamentarier auf ihren Wahlzettel schreiben.

Mit den folgenden Geschäften hat sich die grosse Kammer am siebten Tag der Wintersession in Bern befasst.

Mit den folgenden Vorlagen hat sich die kleine Kammer am siebten Sessionstag in Bern befasst.

Der Ständerat stellt sich klar gegen die Initiative des Hauseigentümerverbands. Er sagt erneut Nein zur Abschaffung des Eigenmietwerts und erteilt auch dem Gegenvorschlag eine Absage.

Die Bundesratswahlen folgen einem strengen Drehbuch. Trotzdem sind Überraschungen möglich.