Schlagzeilen |
Freitag, 02. Dezember 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wer wird Nachfolger der SP-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey? Gelingt es der SVP, ihren zweiten Sitz zurückzuerobern? In der «Arena» präsentieren sich sämtliche Bundesratskandidaten.

Die Eidgenössischen Räte werden am Montag zum Sessionsauftakt nicht vollzählig sein. Mindestens sechs Ständerätinnen und Ständeräte können erst später vereidigt werden, weil das Resultat der Wahl noch nicht rechtskräftig ist.

Seit gestern ist klar: Neben der SP steigt auch die SVP mit einem Zweierticket ins Bundesratsrenne. Welche Strategie die vier verfolgen und auf wessen Bundesratsstuhl sie sich sehen, verraten sie in der «Tagesschau».

Eine Woche nach dem nationalen Protesttag der Gewerkschaften sind auch die Tessiner Bauarbeiter auf die Strasse gegangen. Sie wollten damit in den festgefahrenen Verhandlungen für einen neuen Landesmantelvertrag (LMV) den Druck auf den Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) erhöhen.

Wie zuvor die SVP, so fordert jetzt auch die SP für sich: Entweder der Partei werden zwei Bundesratssitze zugesprochen, oder die Partei tritt aus dem Bundesrat aus. Dies fordert zumindest die Geschäftsleitung der SP.

Die Schweizer Delegation ist mit dem Ziel an den Weltklimagipfel in Durban gereist, sich für ein wirksames Klimaregime einzusetzen. Grosse Erwartungen haben aber weder die Delegation noch Umweltministerin Doris Leuthard.

Die SRG wird auch in der kommenden Legislaturperiode 2011–2015 Trendumfragen vor eidgenössischen Abstimmungen publizieren. Mit der Durchführung der Befragungen wurde wieder das Forschungsinstitut GfS Bern betraut.

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) bekommt von einer Expertengruppe der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) gute Noten. Speziell gelobt wurde die Reaktion auf den Unfall in Fukushima.

Polizisten im Thurgau müssen ihre Dienstwaffe daheim in Zukunft in einem Tresor oder in einem Waffenkoffer aufbewahren: Nach dem Schiessunfall, bei dem in Gachnang ein Teenager starb, verschärft die Polizei ihre Vorschriften.

Dignitas muss der Zürcher Staatsanwaltschaft Belege für einen «Sonderbeitrag» herausgeben. Diesen hatten zwei Frauen vor ihrem Freitod an den Verein von Ludwig A. Minelli überwiesen. Das Bundesgericht lehnte die Beschwerde der Sterbehilfoganisation ab.

Die Stadtpolizei Zürich geht neue Wege: Sie gibt 24 Stunden lang einen authentischen Einblick in die Vielfalt der Polizeiarbeit – per Twitter. Blick.ch berichtete live.

Gefährliche Fussgängerstreifen: In Marbach SG ist ein elfjähriges Mädchen von einem Lieferwagen überfahren worden. Und in Höri ZH gabs einen tödlichen Unfall mit einem 77-jährigen Mann.

Adieu Bier und Wein, hallo Wasser und Fruchtsaft! Der Kanton Fribourg fordert, dass in Bars und Restaurants in Zukunft kein Alkohol mehr an unter 18-Jährige verkauft werden darf.

In Balsthal ist heute eine Autogarage mit Werkstatt abgebrannt. Der Brand verursachte einen Schaden in Höhe einiger 100`000 Franken. Verletzt wurde niemand.

Ein 81-Jähriger hat am Freitag gegen 17 Uhr mit seinem Auto einen 77-jährigen Fussgänger überfahren.

Carla P. steht mit ihrem Auto im Stau auf dem Bahnübergang. Plötzlich gehen die Schranken runter, jeden Augenblick kann ein Zug kommen. Und auf dem Rücksitz sitzen Carla P.s Kinder.

Das Internationale Olympische Komitee (IOK) hat drei Angestellte gefeuert und Strafanzeige gegen den ehemaligen Direktor des Shops im Olympischen Museum in Lausanne eingereicht.

Die Trockenheit naht ihrem Ende.

Das Internationale Olympische Komitee (IOK) hat drei Angestellte gefeuert und Strafanzeige gegen den ehemaligen Direktor des Shops im Olympischen Museum in Lausanne eingereicht.

Der ETH-Rat stellt sich hinter die Forderung der ETH Zürich und der EPF Lausanne nach mehr Mitteln für die Ausbildung von Fachkräften.

Die Kantonsparlamente wollen mitreden können, wenn interkantonale Verträge ausgearbeitet werden.

Die SRG wird auch in der neuen Legislatur 2011 bis 2015 Umfragen vor eidgenössischen Urnengängen durchführen lassen und veröffentlichen.

Dignitas muss der Zürcher Staatsanwaltschaft die Belege für einen «Sonderbeitrag» herausgeben, den zwei Frauen vor ihrem Freitod an den Verein von Ludwig A. Minelli überwiesen haben.

Der Winter will nicht kommen. Das zeigt sich auch auf den Strassen: Fast alle Schweizer Pässe sind noch offen. Beim Klausen gab es gar einen Rekord.

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) bekommt von einer Expertengruppe der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) gute Noten.

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) bekommt von einer Expertengruppe der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) gute Noten.

In Dübendorf ZH ist ein Lieferwagen mit einem Tram kollidiert. Er landete an einem Mast. Passanten eilten dem verletzten Fahrer zur Hilfe.

Die Nidwaldner Kantonspolizei hat am Freitagmorgen einen nimmermüden Lastwagenlenker aus dem Verkehr gezogen.

Bei der zweiten Säule sind im Jahr 2009 unabhängig vom Aufwand für die Vermögensanlage Verwaltungskosten von rund 391 Franken pro Versicherten und Jahr angefallen.

Schneller als die Polizei erlaubt: Ein 19-jähriger Serbe braust heute Nacht mit 113 km/h zu viel über die Autobahn.

Behinderte in der Schweiz sind mit ihrer Lebenssituation unzufriedener als die übrige Bevölkerung.

Polizistinnen und Polizisten im Thurgau müssen ihre Dienstwaffe daheim in Zukunft in einem Tresor oder in einem Waffenkoffer aufbewahren: Das hat Kommandant Hans Baltensberger nach dem tragischen Schiessunfall, bei dem in Gachnang ein Teenager starb, beschlossen.

Die Kapo Thurgau verstärkt nach dem Dienstwaffen-Drama in Gachnang die geltenden Dienstvorschriften. Ab sofort ist ein Tresor oder abschliessbarer Waffenkoffer Pflicht.

Pferdepfleger Mario Kiss rettet drei Freunden das Leben, holt die Pferde aus den Flammen. Im BLICK erzählt er von der Schreckensnacht.

Wegen der fehlenden Regeln zur Parteifinanzierung hat sich die Schweiz wie erwartet einen Rüffel des Europarats-Gremiums GRECO eingehandelt.