Schlagzeilen |
Freitag, 25. November 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Verhandlungen über ein UNO-Abkommen zum Verbot von Streumunition sind in Genf ergebnislos zu Ende gegangen. Eine Weiterentwicklung des im August 2010 in Kraft getretenen Abkommens von Oslo scheiterte offenbar an grossen Herstellern solcher Waffen wie die USA, Russland und China, die "Oslo" nicht unterschrieben hatten.

Im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt in Kiental im Berner Oberland vom Mittwochabend hat die Polizei einen Mann und eine Frau festgenommen. Der Mann hat zugegeben, auf den 46-jährigen Deutschen eingestochen zu haben.

Die SP steigt mit einem Zweierticket ins Rennen um die Nachfolge von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey: Die Bundeshausfraktion der SP hat am Freitag wenig überraschend den 39-jährigen Alain Berset und den 43-jährigen Pierre-Yves Maillard für die Wahl vom 14. Dezember nominiert.

Im Vorfeld der Wintersession der Eidgenössischen Räte haben sich einzelne Fraktionen neu formiert. Nachdem die Grünliberalen dank ihrer Sitzgewinne eine eigene Fraktion bilden können, arbeiten ihre bisherigen Partner CVP und EVP weiterhin zusammen.

Die EU erhöht in Sachen "schädlicher Steuerpraktiken" ihren Druck auf die Schweiz. Gibt es im Bezug auf den Verhaltenskodex zur Unternehmensbesteuerung nicht bald Fortschritte, will Brüssel Alternativen und Vergeltungsmassnahmen prüfen.

Trotz Wirtschaftskrise ist die Schweiz mehr denn je ein attraktives Land für Einwanderer. In den ersten neun Monaten dieses Jahres liessen sich so viele Ausländer in der Schweiz nieder wie noch nie.

Die Geschäftsprüfungsdelegation des Parlaments (GPDel) schliesst das letzte Kapitel der Affäre Blocher-Roschacher: Da sie keine Anhaltspunkte gefunden hat, wonach der frühere Justizminister an einem Komplott zur Absetzung oder Schwächung des ehemaligen Bundesanwalts beteiligt war, stellt die GPDel die Untersuchung ein.

Sauberes Trinkwasser und eine funktionierende Abwasserreinigung gelten in der Schweiz als selbstverständlich. In Südosteuropa versickert dagegen über die Hälfte des Wassers infolge undichter Leitungen. Die Schweiz setzt sich seit mehr als 20 Jahren für eine Verbesserung ein.

Der Freiburger Peter Götschi ist neuer Zentralpräsident des Touring Club Schweiz (TCS). Er wurde am Freitag an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung des Verbandes in Bern gewählt. Die Delegierten stimmten zudem einer Statutenrevision zu.

Am 8. Dezember 2011 wird Swiss einen Airbus A321 auf den Namen ?Biel/Bienne? taufen. 

Die Luzerner Polizei hat sechs Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren festgenommen. Sie stehen im Verdacht von sexuellen Übergriffen auf ein minderjähriges Mädchen. Zu den Übergriffen soll es jeweils auf dem Schulweg gekommen sein.

In Gstaad ist am Donnerstagnachmittag ein Mann während dem Schwimmen im Hallenbad verstorben.

Weiterer Schritt auf dem Weg zum Zusammenschluss des Inselspitals mit den Spitälern der Spital Netz Bern AG: Der Regierungsrat des Kantons Bern hat die elf Mitglieder der beiden personell identisch besetzten Verwaltungsräte gewählt.

Die Finanzkommission des Nationalrates hat das Bundesbudget 2012 beraten. Sie möchte weniger Einnahmen und Ausgaben budgetieren als der Bundesrat vorschlägt. Kürzen will die Kommission unter anderem beim Bundespersonal. Mehr Geld erhalten sollen dagegen die Milchbauern.

CVP-Kandidat Marco Romano besetzt den achten Tessiner Nationalratssitz. Eine zweite Losziehung ist zu seinen Gunsten ausgefallen. Parteikollegin Monica Duca Widmer, welche die erste Auslosung gewonnen hatte, hat das Nachsehen.

Wer in der Schweiz eine Berufslehre absolviert, soll besser in Fremdsprachen ausgebildet werden. Dies hat Bundesrat Johann Schneider-Ammann an der 7. nationalen Lehrstellenkonferenz in Solothurn mit Politik, Arbeitgebern und Gewerkschaften vereinbart.

Die Staatskommission des Ständerates hat sich für eine Reihe von Änderungen des Asylgesetzes ausgesprochen, die Justizministerin Simonetta Sommaruga auf ihren Wunsch vorgelegt hatte. Sie hat die Vorlage jedoch mit alten und neuen Vorschlägen ergänzt.

Die Atomschmuggel-Affäre um Friedrich Tinner und seine beiden Söhne Urs und Marco nähert sich einer diskreten Erledigung. Die Bundesanwaltschaft (BA) hat den Tinners im Rahmen des abgekürzten Verfahrens die Anklageschrift zur Zustimmung geschickt.

Als Reaktion auf die jüngsten Missbrauchsfälle in Behindertenheimen haben Branchenvertreter eine Charta zur Prävention ausgearbeitet. Nach dem Motto "Wir schauen hin!" sollen Mitarbeiter sensibilisiert werden. Zudem wird darin die Einrichtung von Meldestellen gefordert.

Judith Stamm ist neue Ehrendoktorin der Universität Basel. Die Juristische Fakultät hat der früheren Nationalrätin die Ehrendoktorwürde am Freitag am Dies academicus verliehen. Erstmals wurden dabei von der Basler Uni mehr Frauen als Männer mit dem Titel ausgezeichnet.

Verhandlungen über ein UNO-Abkommen zum Verbot von Streumunition sind in Genf ergebnislos zu Ende gegangen.

In Zusammenhang mit dem Mord an Roger C. (46) in Kiental, hat die Kantonspolizei Bern heute einen Mann und eine Frau festgenommen. Der Mann ist geständig.

Alain Berset und Pierre-Yves Maillard sind die offiziellen Kandidaten der SP für die Bundesratswahlen vom 14. Dezember.

Die SP steigt mit einem Zweierticket ins Rennen um die Nachfolge von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey: Die Bundeshausfraktion der SP hat am Freitag wenig überraschend den 39-jährigen Alain Berset und den 43-jährigen Pierre-Yves Maillard für die Wahl vom 14. Dezember nominiert.

Im Vorfeld der Wintersession der Eidgenössischen Räte haben sich einzelne Fraktionen neu formiert.

Trotz Wirtschaftskrise ist die Schweiz mehr denn je ein attraktives Land für Einwanderer.

Sauberes Trinkwasser und eine funktionierende Abwasserreinigung gelten in der Schweiz als selbstverständlich.

Die Bürger von Bettwil gehen auf die Barrikaden – Bund und Kanton lassen sich jedoch nicht erweichen. Blick.ch auf Augenschein im Asyl-Dorf.

Die Luzerner Polizei hat sechs Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren festgenommen.

Die Jugendanwaltschaft Luzern führt Untersuchungen gegen mehrere Buben, welche verdächtigt werden, an sexuellen Übergriffen auf ein Mädchen beteiligt gewesen zu sein.

Weite Teile der Schweiz verzeichnen einen überdurchschnittlich trockenen Herbst.

Die Geschäftsprüfungsdelegation des Parlaments (GPDel) schliesst das letzte Kapitel der Affäre Blocher-Roschacher: Da sie keine Anhaltspunkte gefunden hat, wonach der frühere Justizminister an einem Komplott zur Absetzung oder Schwächung des ehemaligen Bundesanwalts beteiligt war, stellt die GPDel die Untersuchung ein.

Die Finanzkommission des Nationalrates hat das Bundesbudget 2012 beraten.

Die Vorstellung in Bundesbern, man könne einfach Bundeszentren eröffnen, ist naiv, sagt ein Kenner. Auch das Asyl-Notfallkonzept des EJPD sei überflüssig.

Neue Chance für Lehrlinge: Auslandaufenthalte sollen sie künftig fit machen für die globalisierte Berufswelt.

Mysteriöses Verbrechen im Berner Oberland: Am Mittwoch kurz nach 19.15 Uhr wird die Leiche von Roger C.* (46) in seiner Wohnung über dem Dorfladen in Kiental gefunden.

Wer in der Schweiz eine Berufslehre absolviert, soll besser in Fremdsprachen ausgebildet werden.

Die Staatskommission des Ständerates hat sich für eine Reihe von Änderungen des Asylgesetzes ausgesprochen, die Justizministerin Simonetta Sommaruga auf ihren Wunsch vorgelegt hatte.

CVP-Kandidat Marco Romano besetzt den achten Tessiner Nationalratssitz.

Bruno Risi wohnt in einem «Paradies», wie er sagt. Doch da soll eine neue Strasse hinkommen. Wird der ehemalige Radsportprofi gar enteignet?

Als Reaktion auf die jüngsten Missbrauchsfälle in Behindertenheimen haben Branchenvertreter eine Charta zur Prävention ausgearbeitet.

Judith Stamm ist neue Ehrendoktorin der Universität Basel.

Avenir Suisse möchte eine Schuldenbremse zur nachhaltigen Finanzierung der AHV einführen.

Der Handel mit Hunde- und Katzenfellen soll untersagt und die Information und Transparenz bei Tierversuchen verbessert werden.

Vom starken Franken geplagte Transportunternehmen erhalten einen Zustupf von 11,2 Millionen Franken aus dem bundesrätlichen Paket zur Abfederung der Frankenstärke.