Bundespräsidentin Calmy- Rey zu Besuch bei Premier Fillon in Paris
Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke kosten rund 20 Milliarden
Bundesrat will Nutzung von Infrastrukturen für Solar-Energieproduktion prüfen
Bericht über mögliche Gesetzeslücken angekündigt
Anwältin fordert Gewinn des Hauptangeklagten für getäuschte Frauen zurück
Sozialpartner einigen sich auf Erhöhung von insgesamt 1,25 Prozent
100-jähriges Bestehen von Gesamtarbeitsverträgen (GAV) in der Schweiz wird gefeiert
Bundesamt für Energie geht von einer Leistungssteigerung um 10 Prozent bis 2050 aus
Auch Auslandschweizer sollen an Ständeratswahlen teilnehmen können
Rheinschiffe haben nur noch 30 Prozent Fracht geladen
Bund und Kantone wollen Integration von Ausländern mit Verschärfungen und mehr Geld fördern
Santésuisse prangert hohe Margen bei Medikamentenpreisen in der Schweiz an
Das Bundesgericht ordnet eine neue Losziehung zwischen zwei CVP-Kandidaten an
Bundesrat will Fahrzeuge mit weniger Feinstaubausstoss begünstigen
Bundesrat entscheidet über Einsatz bei Überwachung von Internet-Telefonie und E-Mail
Schweizer Steuerabkommen im Brüsseler Gegenwind
Bundesrat beschliesst unveränderte Kontingente für das Jahr 2012
Rückgang bei den übrigen Produktgruppen der Reisekasse
Die französische Regierung besteht darauf, ihre eigenen Prinzipien umfassend durchsetzen. Sie will deshalb nichts von einem Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz wissen.
Keine Wende bei der SVP in «Mostindien»: Die Thurgauer Schwergewichte Eberle, Spuhler und Walter stehen nicht bereit für eine Wahl in den Bundesrat. In den Ring steigt Regierungsrat Jakob Stark.
Der Bundesrat will die Zuwanderung aus der EU nicht stoppen, obwohl er dies aufgrund der aktuellen Zahlen könnte. Dies zeigt die Antwort der Regierung auf eine Motion von Philipp Müller (FDP) Aargau.
Darf die Bundeskanzlei Spitzenfunktionäre des Bundes bei der Personensicherheitsüberprüfung über ihr Sexualleben und eventuelle Affären ausfragen? Gestern diskutierte der Bundesrat darüber.
Fettsteuer, Nährwertampel oder Appelle? Präventionsmassnahmen gegen Übergewicht sind meistens chancenlos. Trotzdem werden sie immer wieder gefordert, wie aktuell die Fettsteuer.
Als SP-Justizministerin hat Simonetta Sommaruga einen schweren Stand – gerade im links-grünen Lager.
Die Universitäten platzen aus allen Nähten, die Beiträge der öffentlichen Hand gehen zurück. Ein St. Galler Wirtschaftsvertreter wartet nun mit einer Radikallösung auf.
Über 2000-mal wurden in den letzten zwei Jahren Polizisten bedroht und angegriffen, Tendenz stark zunehmend. Nun schlägt der Berufsverband Alarm.
Die Haltbarkeit von Lebensmitteln ist in der Schweiz kürzer als im Ausland. Fachleute werfen den Produzenten und Händlern vor, zu grosse Sicherheitsmargen zu kalkulieren.
Der Bundesrat will mit zusätzlichem Geld, obligatorischen Sprachkursen und individuellen Vereinbarungen die Integration von Ausländern fördern. FDP und SVP zeigen sich skeptisch.
Herzkreislaufkrankheiten und Krebs bleiben die häufigsten Todesursachen in der Schweiz. Neu stellt die Statistik eine starke Zunahme der demenzbedingten Todesfälle fest.
Die Stilllegung der fünf Schweizer Kernkraftwerke wird Schätzungen zufolge über 20 Milliarden Franken kosten. Das sind zehn Prozent mehr als vor fünf Jahren angenommen.
Ein bizarrer Streit am Flughafen Basel führt dazu, dass jetzt über einen neuen Grenzverlauf zwischen der Schweiz und Frankreich diskutiert wird.
Der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät kann für Hans Stöckli in den Nationalrat nachrutschen. Sein mässiges Wahlresultat spricht aber eher gegen ein solches Doppelmandat.
Nur zwei Prozent der Steuerpflichtigen wären von der Erbschaftssteuer betroffen, so die Initianten. Möglicherweise sind es deutlich mehr.
Man stelle sich vor, nicht Politiker, sondern Professoren und Experten würden die Geschicke unseres Landes leiten. Wir stellen die All-Star-Regierung der Schweiz vor.
Johann Schneider-Ammann werde von seinen Chefbeamten regiert, schreibt der ehemalige SP-Nationalrat Rudolf Strahm. Stimmt nicht ganz, sagen Parlamentarier.
Beim Ausländergesetz wird sich künftig einiges verändern: Die Integration soll künftig mit mehr Geld gefördert werden. Für eine Aufenthaltsbewilligung wird aber auch deutlich mehr gefordert.
Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden sollen laut Bundesrat die umstrittenen Staatstrojaner zur Computerüberwachung einsetzen dürfen. Dies trotz heftigster Kritik in der Vernehmlassung.
Renitent, fordernd und aggressiv: Im Asylzentrum Lyss und in anderen Zentren des Kantons Bern machen oft nordafrikanische Migranten Probleme. Und: Sie beantragen Asyl, obwohl viele keine Flüchtlinge sind.