Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. November 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ausländer verprügeln ihre Kinder fast zehnmal so häufig wie Schweizer. Dies fanden Forscher in einer neuen Studie mit Jugendlichen aus dem Kanton Bern heraus.

Morgen Donnerstag entscheidet das Bundesgericht über eine Busse wegen Nacktwanderns in Appenzell Ausserhoden. Der Entscheid wird nicht nur für Wanderer Folgen haben.

Der Bundesrat hat die Ausgleichszahlungen für 2012 festgelegt. Deutlich mehr bezahlen müssen die Kantone Genf, Schwyz und Zug. Die Kantone Bern, Wallis und Freiburg profitieren am meisten.

Die umstrittene Kartellgesetz-Revision soll in drei Eckpunkten erfolgen. Der Bundesrat will vor allem die Abläufe verbessern.

Das grundsätzliche Facebook-Verbot für die Angestellten des Bundes gibt es nicht mehr. In Zukunft darf in der Verwaltung wieder auf das soziale Netzwerk zugegriffen werden.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats hat sich knapp gegen Massnahmen zum Missbrauch von Armeewaffen entschieden. Nach zwei Todesfällen wird das Thema neu diskutiert.

Rund 17 000 Empfänger einer Invalidenrente sollen wieder ins Erwerbsleben zurückfinden. Dieses Ziel verfolgt die IV-Revision 6a. Damit soll auch der Sinn und Zweck der Rente neu definiert werden.

1700 Pflastersteine haben verärgerte Väter an Simonetta Sommaruga geschickt. Nun hat die Bundesrätin damit einen Spielplatz pflastern lassen.

Der moderate Schaffhauser SVP-Bundesratskandidat Hannes Germann hält sich für kompatibel mit der Parteilinie: Angst vor einer Demontage habe er nicht.

Der Jungfreisinn hat genug vom Niedergang der Mutterpartei. Der liberale Nachwuchs verlangt lautstark mehr Einfluss.

Die Verbesserungsvorschläge der Schweizer Atomkraftwerke zur Lagerung von Brennelementen sind vom Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI abgesegnet worden.

Nach dem Tod zweier Delfine könnte das Connyland von einem anderen Delfinarium gratis Ersatz erhalten. Wer die Tiere vergiftet haben könnte, wird derzeit untersucht.

Bei der nächsten IV-Revision sollen nach Meinung der Sozialkommission des Ständerates bisherige IV-Renten nicht gekürzt werden. Die Kommission reagiert damit auf Drohungen der Linken.

Die Region Genfersee soll besser mit Frankreich verbunden werden. In Genf ist der Baubeginn für einen 1,5 Milliarden Franken teuren Ausbau der Bahnstrecke erfolgt.

Die Ermittler des Bundes engagieren sich in einer internationalen Arbeitsgruppe zu Staatstrojanern. Die Politiker haben jedoch rechtliche Bedenken über Einsatz.

An jeder Plakatwand ein Politiker. Das Gefühl trügt nicht: In der heissen Phase des Wahlkampfs im Herbst wurde so viel Geld für Werbung ausgegeben wie noch nie.

Die Schweizer Bevölkerung spart beim Reisen. Die Zahl der spontanen Tagesausflüge ging um zehn Prozent zurück. Und wenn die Schweizer unterwegs sind, geben sie weniger aus als früher.

Der wichtigste Strippenzieher bei der Abwahl von Bundesrat Christoph Blocher, Andrea Hämmerle, hat ein Buch geschrieben. Darin erklärt er seinen «chirurgischen Eingriff» in den Bundesrat.

Nur die Hälfte der Vermögenden in der Schweiz traut ihren Erben zu, den Besitzstand zu erhalten. Enterbungen kommen in der Realität trotzdem nur sehr selten vor.

Der Schaffhauser SVP-Ständerat Hannes Germann stellt sich für die Bundesratswahlen zur Verfügung. Er glaube, die Anforderungen an das Amt zu erfüllen.

Seit zehn Jahren ohne festen Job, will Urs Betschart (49) seinem Renn­töff-Hobby frönen. Die Versuchung macht den verurteilten Top-Banker zum Einbrecher.

Laborantinnen und Laboranten sowie das Reinigungspersonal des Universitätsspitals Genf (HUG) sind am Mittwochmorgen vor dem Regierungsgebäude aufmarschiert.

Heute Nachmittag haben Soldaten in der Nähe von Hospental UR mit Raketenrohren geschossen. Dabei lösten sie einen Flächenbrand aus.

Das Mädchen Miranda geht in Sursee im Schulhaus St. Georg zur Schule, hat ihren Freundeskreis. Doch plötzlich ist die 14-Jährige verschwunden.

Das gemeinsame elterliche Sorgerecht soll rasch zum Regelfall werden.

Auch homosexuelle Paare sollen Kinder adoptieren dürfen.

Das Flachland liegt unter einer dichten Nebeldecke. Dies wird in den nächsten Tagen auch so bleiben. Wer an die Sonne will, muss in die Berge.

Das Programm ecosport.ch von Swiss Olympic hat sechs Sportveranstalter für ihr vorbildliches Engagement in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit mit insgesamt 30`000 Franken belohnt.

Nach Coop regelt auch Migros den Umgang mit Fleisch in der Metzgerei strikter.

Dieses Baby wäre bei der Geburt fast vom Baum gefallen: Affenjunge «Laju», geboren am 26. Oktober im Zoo Zürich.

Der Bundesrat hat festgelegt, welche Kantone nächstes Jahr im Rahmen des Finanzausgleichs wie viel Geld erhalten oder bezahlen müssen.

Der ehemalige SBB-Chef Benedikt Weibel schwimmt gegen den Strom. Bei seiner österreichischen «Westbahn» darf gepafft werden.

Aktionäre geben grünes Licht: Schwägalp prunkt mit einem 33-Millionen-Projekt.

Der Bundesrat will dem Parlament Anfang nächsten Jahres die Botschaft für ein schärferes Kartellgesetzes unterbreiten.

Junge Männer, die «Ego-Shooter» spielen, kiffen mehr, saufen mehr, sind öfter gewaltätig und haben eher eine Waffe zu Hause. Zu diesem Schluss kommt eine Berner Studie.

Das Cassis-de-Dijon-Prinzip soll die Qualität von Schweizer «Berg»-, «Alp»- oder Bioprodukten nicht beeinträchtigen: Der Bundesrat hat am Mittwoch die Vollzugsverordnung des Gesetzes über die technischen Handelshemmnisse entsprechend angepasst.

Facebook ist für Bundesangestellte während der Arbeit nicht mehr grundsätzlich tabu.

Am 1. Januar 2012 erhält die Invalidenversicherung neue Instrumente, um IV-Rentnerinnen und -Rentner wieder ins Erwerbsleben einzugliedern.

Auf der Durchreise nach Frankreich vergisst ein Belgier seine Hunde auf einem Rastplatz in Luzern. Erst einen Tag später fällt ihm auf, dass seine treuen Begleiter abhanden gekommen sind.

Der weltgrösste gelbe Diamant hat für eine geringere Summe einen Besitzer gefunden als erwartet.

Im Streit um den Militärflugplatz Meiringen im Berner Oberland ist nun das Bundesgericht am Zug. Das Militärdepartement zieht einen Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts weiter, der zugunsten der Fluglärm-Gegner ausgefallen war.

Nach zwei Todesfällen mit Armeewaffen in den letzten zwei Wochen hat sich die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SIK) erneut mit dem Missbrauchsrisiko im Zusammenhang mit Ordonnanzwaffen befasst.

Samuel Bütikofer (†64) wurde in der Dominikanischen Republik mit einem Hammer umgebracht – vom Freund seiner Liebhaberin.

Mehr als zwei Jahre lang war Facebook für die meisten Angestellten des Bundes gesperrt. Jetzt können die Beamten aufatmen: Mancherorts wird die Seite wieder freigegeben.

Die neue Freiburger Kantonsregierung wird am 4. Dezember an der Urne bestimmt: Die SVP hält die Bewerbung ihres Kandidaten Pierre-André Page aufrecht und erzwingt so einen zweiten Wahlgang.