Schlagzeilen |
Samstag, 12. November 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In fast genau einem Monat sind Bundesratswahlen, dann will die SVP, als stärkste Partei im Land, ihren 2007 verloren gegangenen 2. Bundesratssitz zurückerobern. Noch hat sie dafür keinen Kandidaten präsentiert. Von der Parteileitung favorisierte Kandidaten haben abgesagt. Tut sich die SVP schwer einen geeigneten Kandidaten zu finden oder ist es Absicht?

Im Tessin wurde im Jahr 2000 die Idee zum Nationalpark «Locarnese» geboren. Nun will Pro Natura dem Projekt zum endgültigen Durchbruch verhelfen. Die Organisation stellt dem Nationalpark eine Million Franken in Aussicht.

Die Grünen wollen die Kampfjets definitiv vors Stimmvolk bringen. Der Vorstand der Grünen Schweiz beschloss, das Referendum gegen die erhöhten Armeeausgaben und somit gegen den Kampfjetkauf zu ergreifen. Die Partei will dabei mit möglichst vielen anderen Organisationen und Parteien zusammenarbeiten.

Erneut haben rund 80 Personen auf dem Zürcher Paradeplatz gegen das Finanz- und Wirtschaftssystem demonstriert. Derweil droht die Stadt Zürich mit der Räumung des Lindenhof-Camps.

Zwei SP-Frauen im Bundesrat, das sehen die Frauen der Sozialdemokraten als durchaus realistisch. Darum fordern sie von der Parteileitung, die Tessinerin Marina Carobbio als Kandidatin aufzustellen.

Die Axpo will auf Uran aus der russischen Wiederaufbereitungsanlage Majak verzichten. Der Stromkonzern begründet diesen Schritt mit der fehlenden Transparenz über die dort herrschenden Verhältnisse.

Seit neun Uhr morgens sind auf dem Uni-Campus Irchel in Zürich 150 Angehörige von Schutz und Rettung im Einsatz. Das Szenario: 50 Verletzte in der Mensa, abgesperrte Strassen, Umleitungen. Das Universitätsspital übt den Katastrophenfall.

Nachdem in St-Léonard (VS) ein Mann seine Freundin mit einer Armeewaffe getötet hat, wollen Armee und Kantone den Informationsaustausch verbessern. Eine Arbeitsgruppe soll Lösungen suchen.

Das Treffen zwischen dem Zürcher Polizeivorsteher Daniel Leupi (Grüne) und den Lindenhof-Besetzern vom Freitagnachmittag hat keine Einigung gebracht. Die «Occupy»-Bewegung hält an ihrem Standort in der Zürcher Altstadt fest und bereitet sich darauf vor, zivilen Ungehorsam zu üben.

Die Europäer rühren angesichts gebeutelter Staatsfinanzen das Tabu Rentenaltererhöhung an. Und auch in der Schweiz ist die Diskussion darüber in vollem Gange. «10vor10» ist der Frage nachgegangen - auf nationalem und europäischen Parkett.

Die Grünen wollen die Kampfjets auf jeden Fall vors Stimmvolk bringen. Dies beschloss der Vorstand der Grünen Schweiz am Samstag. Eine Möglichkeit wäre, das Referendum gegen Sparmassnahmen zu ergreifen, mit welchen die höheren Armeeausgaben kompensiert werden sollen.

Die Zürcher Occupy-Bewegung lässt sich nicht unterkriegen: Trotz drohender Räumung des Lindenhof-Camps haben am Samstag über Hundert Personen auf dem Paradeplatz friedlich gegen das herrschende Finanz- und Wirtschaftssystem demonstriert.

Pro Natura stellt dem offiziellen Nationalpark-Kandidaten "Parco Nazionale del Locarnese" eine Million Franken in Aussicht. Das Geldversprechen soll Motivationsspritze sein für die lange Zielgerade bis zur Eröffnung eines neuen Nationalparks.

Für den Bau des Chestenberg-Bahntunnels im Kanton Aargau besteht aus Kapazitätsgründen bis 2030 kein zwingender Bedarf. Zu diesem Schluss kommt das Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) der ETH Zürich in einer Studie. Die SBB und der Aargau wollen den neuen Tunnel.

Der Defekt an der Fahrleitung zwischen La Plaine und Vernier-Meyrin auf der Linie Bellegard-Genf ist behoben. Die Züge verkehren wieder planmässig, wie Railinfo am Samstagmittag meldete.

Die SP-Frauen Schweiz sind der Meinung, dass die SP durchaus mit zwei Frauen im Bundesrat vertreten sein kann. Sie fordern daher die SP-Geschäftsleitung und die Bundeshausfraktion dazu auf, die Tessinerin Marina Carobbio aufs Kandidaten-Ticket zu nehmen.

Grossalarm am Samstagmorgen bei Schutz & Rettung Zürich: In der Mensa der Universität Irchel brennt es, die Decke ist eingestürzt, rund 50 Personen sind verletzt. Der Alarm war Auftakt zu einer grossangelegten Übung der Rettungskräfte und des Zürcher Unispital.

Rund 200 Teilnehmer einer unbewilligten Party haben am Freitagabend in Solothurn die Einsatzkräfte der Polizei teilweise massiv angegriffen. Mehrere Polizisten erlitten Verletzungen. Die Gewaltbereitschaft der Teilnehmer überraschte die Polizei.

Die Axpo will auf Uran aus der russischen Wiederaufbereitungsanlage Majak verzichten. Der Stromkonzern begründet diesen Schritt mit der fehlenden Transparenz über die dort herrschenden Verhältnisse, wie er am Samstag mitteilte.

kps. Die Teilnehmer einer unbewilligten Demonstration haben in der Nacht von Freitag auf Samstag in der Stadt Solothurn Sachbeschädigungen begangen. Die Einsatzkräfte der Polizei wurden teilweise massiv angegriffen. Mehrere Polizisten wurden während dem Einsatz verletzt.   

Ein Defekt an der Fahrleitung hat am Freitagnachmittag den Bahnverkehr zwischen Genf und Frankreich unterbrochen. Voraussichtlich bis Samstagnachmittag verkehren keine Züge auf der Strecke.

Die Schweiz hat wegen Äusserungen von Präsident Nicolas Sarkozy zu Steueroasen den französischen Botschafter in Bern einbestellt. Sarkozy habe "wahrscheinlich ein Problem" mit der Schweiz, sagte Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey.

Nach den Problemen mit Frischfleisch in seinen Metzgereien kämpft der Grossverteiler Coop nun auch in seiner Bäckerei mit Schwierigkeiten: Coop hat am Freitag rund 800 Brote in Ostschweizer Läden vorsorglich zurückgerufen, weil sie Metallspäne aufweisen könnten.

Die Anzeige der Piratenpartei wegen der Verwendung von Spionage-Software durch Schweizer Strafverfolgungsbehörden bleibt ohne Folgen. Die Bundesanwaltschaft (BA) hat nach Prüfung der Anzeige entscheiden, in dieser Sache nichts zu unternehmen.

In Italien sind beim Absturz eines Helikopters alle Insassen gestorben. Laut Medien befand sich unter den drei Opfern auch ein schweizerisch-italienischer Doppelbürger, der im Tessin eine Privatklinik leitete.

Beim Bund ist ein Notfallkonzept zum Asylwesen in Arbeit. Vorgesehen sind Massnahmen im gesamten Asylsystem, unter anderem für Unterkünfte für Asylsuchende, wie es am Freitag beim Bundesamt für Migration (BFM) auf Anfrage hiess.

Viele Wintersportgebiete verfügen heute über einen "Snowpark". Doch nicht alle Anlagen genügen den Sicherheitsansprüchen. Der Verband Schweizer Seilbahnen und die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) wollen mit einem gemeinsamen Leitfaden Abhilfe schaffen.

Wer Angehörige pflegt, soll künftig das Recht auf eine Auszeit haben. Dies möchte die Sozial- und Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK). Sie hat einer parlamentarischen Initiative mit 14 zu 12 Stimmen Folge gegeben.

In der Organisation und der Bearbeitung der Geschäfte des bernischen Straf- und Massnahmenvollzugs müssen keine Änderungen vorgenommen werden. Zu diesem Schluss kommt Regierungsrat Hans-Jürg Käser, Polizei- und Militärdirektor des Kantons Bern, nach der Auswertung des Berichts von Claude Rouiller. 

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat das Genfer Grenzwachtkorps in der Nacht auf Freitag bei einem mobilen Einsatz begleitet. Auf der "Streife" der Patrouille kam es zu mehreren Autodiebstählen sowie zu einem Einbruch in einem McDonald's in Annemasse (F), wie der Kommandant John Bonnet, der sda am Freitag berichtete.