Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. November 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hunderte sind gekommen, um dem kleinen Aharan (†8) die letzte Ehre zu erweisen.

Behare H. († 40) versuchte ihr Glück nach 15 Jahren Ehe zu packen, doch ihr gewalttätiger Mann liess es nicht zu.

In einem Keller der ETH Lausanne ist ein vollständig in der Schweiz hergestellter Computer aus den 1960-er-Jahren gefunden worden.

Der Zürcher Strafrechtsprofessor und SP-Nationalrat Daniel Jositsch ist neuer Präsident des KV Schweiz.

Charles Rütti wurde mit mit einem Baseball-Schläger niedergeknüppelt. Die schwarz vermummte Person kam aus dem Dunkel, schlug brutal zu.

Die Loterie Romande in Lausanne ist heute Morgen überfallen worden. Was der Täter nicht bedachte: In den Büros werden die fetten Lottojackpots gar nicht aufbewahrt.

Französisch- und Italienischsprachige sind in der Bundesverwaltung nach wie vor untervertreten, auch wenn sich die Situation nach und nach verbessert.

Eine Arbeitsgruppe soll prüfen, ob und wie das heutige System der Dienstpflicht verbessert werden könnte.

Laut einer Untersuchung ist es beim Losentscheid für die Wahl der Tessiner Nationalrätin Monica Duca Widmer vor drei Wochen nicht zu einem Informationsleck gekommen.

Ein 95-jähriger Mann hat am Nachmittag in der Zürcher Bahnhofstrasse ein herannahendes Tram übersehen und überhört. Er prallte gegen das Fahrzeug. Die Strasse ist für jeglichen Verkehr gesperrt.

Der Bundesrat ist gegen ein Recht auf Weiterbildung.

Die Aargauer entscheiden Ende Monat über ein Treibjagdverbot. Der Initiant schiesst gegen alle Jäger –aber am deftigsten gegen Jägerinnen.

Eine Studie aus dem Volkswirtschaftsdepartement erhärtet den Verdacht: Der starke Franken lässt die Importpreise sinken, doch geben Firmen die Einkaufsvorteile oft nicht an die Konsumentinnen und Konsumenten weiter.

Die als eigentliche Show inszenierte Seelöwen-Fütterung im Zoo Basel gehört für Mensch und Tier zu den täglichen Höhepunkten.

Die Unterstützung des Bundes für den Aufbau eines nationalen Innovationsparks wird konkreter.

Der Bundesrat will sich im Frühling für den Umgang mit Verdingkindern in der Schweiz entschuldigen, will aber nichts von einer finanzielle Entschädigung wissen.

Chronisch- und schwerkranke Patienten werden gemäss einer Umfrage in elf Industriestaaten, darunter der Schweiz, nicht optimal versorgt.

Im Conny-Land starb gestern der Delfin Shadow. Deutsche Tierschützer geben die Schuld der Technoparty, die vorletztes Wochenende im Vergnüngungspark statt fand.

Acht Tibeter sind heute in Luzern losmarschiert, um für ihre Heimat zu demonstrieren.

An der Fröhlichstrasse im Zürcher Seefeld bleibt ein Auto nach dem anderen in einem neuen Metallgeländer hängen. Anwohner und Autolenker sind genervt.

Mit seinem Sturmgewehr von der Armee tötete Anthony A. am letzten Freitag seine Freundin. Nun fordert Anthonys Vater für seinen Sohn die Höchststrafe.

Das St. Galler Kantonsgericht hat sich am Mittwoch mit drei Männern befasst, die an einem der grössten Schweizer Drogenfälle beteiligt waren. 660 Kilogramm Kokain, in Bananenschachteln versteckt, wurden in den Jahren 2004 und 2005 aus Kolumbien importiert.

Seit fünf Uhr hocken Leserreporter Miso Stojkovic (32) und seine vier Freunde vor der neuen Ikea-Filiale in Rothenburg – und das aus purer Langeweile.

Nach Jahren brach sie aus der Welt des Kosovaren aus. Da eliminierte er sie.

Statt Tempo 120 Geschwindigkeiten wie auf Überlandstrassen: Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) plant langfristig auf 400 Kilometern des Schweizer Autobahnnetzes temporäre Tempo-80-Zonen.

In einem Keller der ETH Lausanne ist ein vollständig in der Schweiz hergestellter Computer aus den 1960-er-Jahren gefunden worden. Der Rechner mit dem Namen CORA 1 war wahrscheinlich der Prototyp für einen der ersten Computer, die von der Schweizer Armee benutzt wurden.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat sich am Mittwochabend in Zürich mit EU-Ratspräsident Hermann Van Rompuy zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Hauptthemen waren die bilateralen Beziehungen und die Euro-Schuldenkrise.

Der Zürcher Strafrechtsprofessor und SP-Nationalrat Daniel Jositsch ist neuer Präsident des KV Schweiz. Er wurde am Mittwochabend an der Delegiertenversammlung in Bern gewählt. Er tritt die Nachfolge von Mario Fehr an.

Eine Arbeitsgruppe soll prüfen, ob und wie das heutige System der Dienstpflicht verbessert werden könnte. Dies hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen. Das Milizsystem und der Vorrang der Militärdienstpflicht sollen aber nicht in Frage gestellt werden.

Französisch- und Italienischsprachige sind in der Bundesverwaltung nach wie vor untervertreten, auch wenn sich die Situation nach und nach verbessert. Betrachtet man nur die höchsten Kader, ist das VBS das Schlusslicht. Der Musterschüler der Departemente ist das EDA.

Der Bundesrat ist gegen ein Recht auf Weiterbildung. Sich weiterzubilden, liege in der Verantwortung jedes Einzelnen, schreibt er zu seinem ausgearbeiteten Entwurf des Weiterbildungsgesetzes. Dieses schickte der Bundesrat am Mittwoch in die Vernehmlassung.

Laut einer Untersuchung ist es beim Losentscheid für die Wahl der Tessiner Nationalrätin Monica Duca Widmer vor drei Wochen nicht zu einem Informationsleck gekommen. Tessiner Medien und Parteien hatten das Vorgehen zum Losentscheid kritisiert.

Die Unterstützung des Bundes für den Aufbau eines nationalen Innovationsparks wird konkreter. Der Bundesrat hat dem Parlament dazu am Mittwoch die gesetzlichen Grundlagen vorgeschlagen. Auf Druck der Kantone will er die Bundesunterstützung nun aber nicht auf einen Standort beschränken.

Der Regierungsrat hat die Einführungsverordnung zum Vollzug des revidierten Krankenversicherungsgesetzes (KVG) verabschiedet. Die ab 1. Januar 2012 in Kraft tretende Verordnung gilt für Spitäler, Geburtshäuser sowie die Rettungsdienste im Kanton Bern. 

Eine Studie aus dem Volkswirtschaftsdepartement erhärtet den Verdacht: Der starke Franken lässt die Importpreise sinken, doch geben Firmen die Einkaufsvorteile oft nicht an die Konsumentinnen und Konsumenten weiter.

Der Bundesrat will sich im Frühling für den Umgang mit Verdingkindern in der Schweiz entschuldigen, will aber nichts von einer finanzielle Entschädigung wissen. Eine solche fordert aber der Verein "netzwerk-verdingt", der damit die Aufarbeitung finanzieren will.

Chronisch- und schwerkranke Patienten werden gemäss einer Umfrage in elf Industriestaaten, darunter der Schweiz, nicht optimal versorgt. Die Autoren kamen zum Schluss, dass medizinische Leistungen für diese Menschen überall besser koordiniert werden müssen.

Das St. Galler Kantonsgericht hat sich am Mittwoch mit drei Männern befasst, die an einem der grössten Schweizer Drogenfälle beteiligt waren. 660 Kilogramm Kokain, in Bananenschachteln versteckt, wurden in den Jahren 2004 und 2005 aus Kolumbien importiert.

Eine Allianz aus über 50 Nichtregierungsorganisationen verlangt im Hinblick auf die Klimakonferenz in Südafrika eine Klimawende. Angesichts der rekordhohen Treibhausgasemissionen fordert sie den Bundesrat auf, sich "vehement" für die Verlängerung des Kyoto-Protokolls einzusetzen.

Wer eine KulturLegi hat, kann neu ohne administrativen Aufwand günstige Ferien für Familien mit knappem Budget beantragen. Möglich macht das eine Zusammenarbeit der KulturLegi der Caritas und der Reka, wie die beiden Organisationen am Mittwoch mitteilten.

Die Kantonspolizei Bern hat eine neue Basis für die Zusammenarbeit mit den Gemeinden erarbeitet. Diese stützt sich auch auf eine Bevölkerungsumfrage, welche teils überraschende Ergebnisse zu Tage brachte. Fazit: Sicherheit kann nur in Zusammenarbeit aller erbracht werden, wie die Verantwortlichen am Mittwoch an einem Point de Presse erklärten.

Die Finanzkommission des Grossen Rates hat mit dem Regierungsrat einen intensiven Dialog zum Voranschlag 2012 und zum Aufgaben-/Finanzplan 2013-2015 geführt. Sie unterstützt das Entlastungspaket von 277 Millionen Franken, beantragt jedoch verschiedene zusätzliche Massnahmen für ein ausgeglichenes Budget 2012. UPDATE: Der Regierungsrat stimmt dem Kompromissvorschlag zu.

Statt Tempo 120 Geschwindigkeiten wie auf Überlandstrassen: Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) plant langfristig auf 400 Kilometern des Schweizer Autobahnnetzes temporäre Tempo-80-Zonen. Dank den tieferen Geschwindigkeiten soll es zu weniger Stau kommen.

Die SVP Kanton Tessin unterstützt für den 2. Ständerats-Wahlgang vom 20. November die Kandidaten Sergio Morisoli (parteilos) und Filippo Lombardi (CVP). Dies hat sie am Dienstagabend an ihrer monatlichen Versammlung beschlossen.

Die Grünliberale Partei des Kantons Zürich setzt auch im zweiten Ständerats-Wahlgang einzig auf ihre Kandidatin Verena Diener. Die Mitglieder nominierten die Bisherige am Dienstagabend an ihrer Versammlung in Wädenswil ZH per Akklamation.