Schlagzeilen |
Dienstag, 08. November 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Statt Tempo 120 Geschwindigkeiten wie auf Überlandstrassen: Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) plant langfristig auf 400 Kilometern des Schweizer Autobahnnetzes temporäre Tempo-80-Zonen. Dank den tieferen Geschwindigkeiten soll es zu weniger Stau kommen.

Die SVP Kanton Tessin unterstützt für den 2. Ständerats-Wahlgang vom 20. November die Kandidaten Sergio Morisoli (parteilos) und Filippo Lombardi (CVP). Dies hat sie am Dienstagabend an ihrer monatlichen Versammlung beschlossen.

Die Grünliberale Partei des Kantons Zürich setzt auch im zweiten Ständerats-Wahlgang einzig auf ihre Kandidatin Verena Diener. Die Mitglieder nominierten die Bisherige am Dienstagabend an ihrer Versammlung in Wädenswil ZH per Akklamation.

Vier Mitglieder der Westschweizer Bauerngewerkschaft Uniterre sind am Dienstag zu gemeinnütziger Arbeit mit zwei Jahren Bewährung verurteilt worden. Sie hielten im Jahr 2009 in Pringy FR aus Protest den Vorstand des Freiburger Milchverbandes während Stunden fest.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) möchte den Tourismus und die Hotellerie mit einer Mehrwertsteuer-Reduktion entlasten. Sie hat die Verwaltung beauftragt, ein dringliches Bundesgesetz auszuarbeiten.

Die Schweizerische Post hat am Dienstag den Startschuss gegeben für ein Gross-Bauprojekt mitten in der Stadt Bern: Den "PostParc", ein Einkaufs- und Dienstleistungsgebäude für 200 bis 300 Mio. Franken an Stelle von zwei bisherigen Gebäuden.

Der Kosovare, der am Dienstagmittag in St. Gallen seine 40-jährige Frau in St. Gallen totgefahren haben soll, ist verhaftet worden. Die Polizei hat Hinweise, dass der 44-Jährige seine getrennt von ihm lebende Frau absichtlich überfuhr.

Das Bundesstrafgericht hat die 61-jährige Zürcher Linksaktivistin Andrea Stauffacher zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von 17 Monaten verurteilt. Laut Gericht hat sie sich in zwei Fällen der Gefährdung durch Sprengstoffe schuldig gemacht.

Bundesrat Ueli Maurer ist am Dienstag mit seinem Amtskollegen, dem deutschen Verteidigungsminister Thomas de Maizière, in Berlin zusammengetroffen. Die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge für die Schweizer Luftwaffe war nach Angaben aus dem VBS nicht Thema der Gespräche.

Mitarbeiter des Hilfswerks Terre des hommes (Tdh) haben in einer Guerilla-Aktion am Dienstagmorgen in mehreren Schweizer Städten Graffitis hinterlassen. Damit solle auf das Elend von obdachlosen Kindern aufmerksam gemacht werden, teilte Tdh mit.

Der Abenteurer und Solar-Impulse-Gründer Bertrand Piccard hat am Dienstag in Zürich junge Klimapioniere geehrt. Er ist Projektpate der Initiative "Klimapioniere", welche junge Erfinder ehrt, die einen Beitrag zur Klimaverbesserung leisten.

Im Kanton Freiburg hat die Polizei eine grössere Indoor-Hanfanlage ausgehoben. Im Untergeschoss eines Hauses in Burg bei Murten fanden die Ermittler rund 450 Hanfpflanzen und an die 200 Stecklinge.

Im Oktober sind in der Schweiz mehr Asylgesuche eingereicht worden als im September: 2142 Personen reichten ein Asylgesuch ein, 100 mehr als im Vormonat. Die Zahl stieg damit um 4,9 Prozent.

Die Mitglieder der Occupy-Paradeplatz-Bewegung wollen den Lindenhof nicht von sich aus freigeben, obwohl die Stadt Zürich sie dazu aufgefordert hat. Ihr Camp sei legitim und die Bevölkerung unterstütze die Gruppierung, hiess es von den Aktivisten am Dienstagmorgen.

Bei einem Brand in einem Entsorgungsbetrieb in Allschwil ist in der Nacht auf Dienstag Sperrgut in Flammen aufgegangen. Verletzt wurde niemand, doch kam es weitherum zu Geruchs-Immissionen. Für Mensch und Umwelt bestand aber nach Polizeiangaben keine Gefahr.

Der Vorstand der Grünliberalen Kanton Bern hat einstimmig beschlossen, Hans Stöckli (SP) und Werner Luginbühl (BDP) zur Wahl in den Ständerat zu empfehlen. 

Die Rückfallquote hat sich laut Bundesamt für Statistik mit den neuen Sanktionen im Strafrecht nicht wesentlich verändert. Nach wie vor gilt: Knapp jede fünfte Person, die wegen eines Deliktes verurteilt wird, begeht innerhalb eines Jahres eine neue Straftat.

Um in vollen Zügen mehr Platz zu schaffen, führt die SBB eine neue Regelung sein: Wer mit seinem Gepäck einen Sitz belegt, muss ein zusätzliches Billett kaufen. Das neue Regime gilt ab dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011.

Zur Behebung der unmittelbaren Schäden des Unwetters vom 10. Oktober 2011 leistete der Zivilschutz im Gasterntal und Kandertal 533 Diensttage. Nach Abschluss des Einsatzes ziehen die verantwortlichen Stellen des Kantons eine durchwegs positive Bilanz.

Für den zweiten Wahlgang haben die Umweltorganisationen WWF, Pro Natura und der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) das Abstimmungsverhalten der drei Kandidaten in der vergangenen Legislatur analysiert. 

Statt Tempo 120 Geschwindigkeiten wie auf Überlandstrassen: Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) plant langfristig auf 400 Kilometern des Schweizer Autobahnnetzes temporäre Tempo-80-Zonen.

Die SVP Kanton Tessin unterstützt für den 2. Ständerats-Wahlgang vom 20. November die Kandidaten Sergio Morisoli (parteilos) und Filippo Lombardi (CVP). Dies hat sie am Dienstagabend an ihrer monatlichen Versammlung beschlossen.

Die Grünliberale Partei des Kantons Zürich setzt auch im zweiten Ständerats-Wahlgang einzig auf ihre Kandidatin Verena Diener.

Jeder fünfte Schweizer war schon einmal im Puff. Im Europavergleich bezahlen nur die Spanier öfter für Sex – trotz drohender Staatspleite.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK) möchte den Tourismus und die Hotellerie mit einer Mehrwertsteuer-Reduktion entlasten.

Vier Mitglieder der Westschweizer Bauerngewerkschaft Uniterre sind am Dienstag zu gemeinnütziger Arbeit mit zwei Jahren Bewährung verurteilt worden.

Vier Mitglieder der Westschweizer Bauerngewerkschaft Uniterre sind am Dienstag zu gemeinnütziger Arbeit mit zwei Jahren Bewährung verurteilt worden.

Am Dienstagnachmittag ist eine 40-jährige Frau auf der Sittertalstrasse in St. Gallen von einem Personenwagen angefahren und tödlich verletzt worden.

Die Informatikpanne anlässlich der eidgenössischen Wahlen in der Waadt hat am Dienstag im Grossen Rat nochmals zu reden gegeben.

In St. Gallen rastet ein 44-jähriger Kosovare aus und überfährt seine von ihm getrennt lebende Ehefrau (40). Die Polizei hat ihn verhaftet. Die beiden Kinder werden betreut.

Erst reisst ein Wolf auf der Alp 24 Schafe. Dann folgt er der Herde ins Tal.

Mitarbeiter des Hilfswerks Terre des hommes (Tdh) haben in einer Guerilla-Aktion am Dienstagmorgen in mehreren Schweizer Städten Graffitis hinterlassen.

Das Bundesstrafgericht hat die 61-jährige Zürcher Linksaktivistin Andrea Stauffacher zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von 17 Monaten verurteilt.

Im Kanton Freiburg hat die Polizei eine grössere Indoor-Hanfanlage ausgehoben.

Der Abenteurer und Solar-Impulse-Gründer Bertrand Piccard hat am Dienstag in Zürich junge Klimapioniere geehrt.

Im Oktober sind in der Schweiz mehr Asylgesuche eingereicht worden als im September: 2142 Personen reichten ein Asylgesuch ein, 100 mehr als im Vormonat.

Die SBB greifen zu Massnahmen: Wer künftig mit Taschen oder Kleidern Sitzplätze blockiert, kann bestraft werden. Nun nimmt Jeannine Pilloud, Mitglied der SBB-Konzernleitung, direkt Stellung.

Bei einem Brand in einem Entsorgungsbetrieb in Allschwil ist in der Nacht auf Dienstag Sperrgut in Flammen aufgegangen.

Skimming-Attacken haben in diesem Jahr stark zugenommen. Deshalb achtet die Stadtpolizei Zürich ganz genau darauf, ob man am Bankomaten gewisse Sicherheitstipps einhält.

Die Mitglieder der Occupy-Paradeplatz-Bewegung wollen den Lindenhof nicht von sich aus freigeben, obwohl die Stadt Zürich sie dazu aufgefordert hat.

Die Rückfallquote hat sich laut Bundesamt für Statistik mit den neuen Sanktionen im Strafrecht nicht wesentlich verändert.

Die Zürcher Linksaktivistin Andrea Stauffacher (61) musste sich vor dem Bundes-strafgericht in Bellinzona verantworten. Sie soll fünf Brände gelegt haben. Jetzt wurde sie zu 17 Monaten Haft verurteilt.

Bei einem Brand in einem Entsorgungsbetrieb in Allschwil sind letzte Nacht Möbel und Altpapier in Flammen aufgegangen. Nun hängt eine Rauchwolke über der Gegend. Das Feuer mottet weiter vor sich hin.

Jesus weg. Entführt. Von Vandalen. Statt des leidenden Heilands prangt eine sündig nackte Frau auf dem Wegkreuz bei Nuglar-St. Pantaleon SO. Aufgemalt mit Farbe.

Die Eltern von Aharan († 8) erklären, warum sie die Organe ihres Sohns zur Transplantation freigaben.