Schlagzeilen |
Dienstag, 01. November 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Weinend alarmiert Wirt Fritz W. den Rettungsdienst. Seine Frau ist tot. Aber wer ist ihr Mörder?

Heute Nachmittag drehte sich am Zürcher Bezirksgericht alles um zwei Po-Backen. Und um Drogenschmuggel.

Wenn Schweizer Botschaften Gäste zu offiziellen Anlässen empfangen, sollen sie diesen möglichst Schweizer Produkte anbieten.

In einer Wohnung in Tägerwilen TG ist letzten Freitag eine 45-jährige Frau tot aufgefunden worden.

Beim Brand in einer Lagerhalle in St-Maurice VS ist am Dienstag grosser Schaden entstanden.

Die Schweiz bleibt bei der Gleichstellung der Geschlechter in den Top Ten: Sie belegt Rang 10 von 135 im «Global Gender Gap Report 2011» des World Economic Forum (WEF), der am Dienstag in Genf präsentiert wurde.

Eine 45-jährige Frau wurde in Tägerwilen TG tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Der Lebenspartner alarmierte die Polizei. Diese geht von einem Verbrechen aus.

Bundesrätin Doris Leuthard hat an einer Tagung an der Schweizer Börse die Finanzindustrie zu Investitionen in «Cleantech»-Unternehmen aufgerufen.

Kinder- und Ausbildungszulagen sollen in der Steuerveranlagung nicht vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden dürfen.

Jugendliche sollen möglichst davor bewahrt werden, in die Schuldenfalle zu tappen.

Nach mehreren Unfällen in den vergangenen Jahren müssen Piloten, die den Engadiner Flugplatz Samedan anfliegen wollen, künftig einen Einweisungsflug absolvieren.

Mit dieser Supernase hatte der Langfinger nicht gerechnet: Polizeihund «Rambo» erschnüffelte kurz nach der Tat das versteckte Diebesgut.

In der Nacht auf heute hatten die Polizeistellen in der ganzen Schweiz alle Hände voll zu tun. An Halloween schlugen Kinder und Jugendliche Scheiben ein, warfen Eier und zäuselten.

Eier schmeissen, zeuseln, rempeln - in manchen Deutschschweizer Kantonen haben übermütige Kinder und Jugendliche am Montagabend Halloween gefeiert und der Polizei viel Arbeit beschert.

Rund 100 Betroffene haben am Dienstagvormittag in Zürich ihrem Unmut gegen den geplanten Stellenabbau bei Swissprinters Luft verschafft.

Die geplante Seilbahn vom Bahnhof Zürich Stettbach zum Zoo Zürich ist ein Stück weiter: Die kantonale Baudirektion hat in einem Gestaltungsplan die Grundlagen für das Projekt definiert.

Ein Blick.ch-Leser entdeckt: «Aus der Region»-Bohnen der Migros in Gümligen kommen aus Marokko.

Ein Zürcher Fussball-Hooligan bekommt für einen Fackelwurf im Basler St.-Jakob-Park eine unbedingte Geldstrafe von 150 Tagessätzen wegen Landfriedensbruchs und Widerhandlung gegen das Sprengstoffgesetz.

Sie geben vor, Geld für ein Hilfswerk zu sammeln. Doch es fliesst in die eigene Tasche. In den letzten Monaten sind Betrüger in der Schweiz wieder besonders aktiv.

Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO unterstützt das Referendum gegen die vom Parlament im September verabschiedete Managed-Care-Vorlage.

Bei einem Spiel gegen den FC Basel, hatte ein FCZ-Ultra im Mai 2008 einen brennenden Pyro geworfen. Dafür muss er jetzt 4500 Franken Strafe zahlen.

Weshalb der Mann vom Balkon in die Tiefe stürzte, ist noch unklar. Klar ist jedoch, dass das Unglück ein schlimmes Ende genommen hätte, wäre da nicht ein Gestrüpp dazwischen gekommen.

Stadtbewohner gehen deutlich häufiger zum Arzt als Menschen, die auf dem Land leben.

Wieder Wildwest im Aargau: Ein 21-Jähriger rast auf der Autobahn und wird von der Polizei erwischt. Statt sich zu stellen, brennen dem Junglenker die Sicherungen durch.

Im Kanton Genf hat die eidgenössische Zollverwaltung (EZV) von Juni bis September 2011 mehrere hundert Kilogramm verdorbene Lebensmittel beschlagnahmt und vernichtet.

Bern erhält eine Online-Zeitung. Hinter dem Projekt steht eine Gruppe von Journalisten, Politikern und Kulturschaffenden, die sich "grössere Meinungsvielfalt, mehr Analyse und journalistischen Weitblick" wünschen.

Wenn Schweizer Botschaften Gäste zu offiziellen Anlässen empfangen, sollen sie diesen möglichst Schweizer Produkte anbieten. So lautet künftig wohl eine Empfehlung im Diplomatenhandbuch. Eine Pflicht zum Schweizer Produkt soll es nicht geben.

In einer Wohnung in Tägerwilen TG ist letzten Freitag eine 45-jährige Frau tot aufgefunden worden. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus. Aus dem Umfeld des Opfers wurde am Dienstag eine Person festgenommen, wie die Kantonspolizei mitteilte.

Beim Brand in einer Lagerhalle in St-Maurice VS ist am Dienstag grosser Schaden entstanden. Verletzt wurde niemand, wie die Walliser Kantonspolizei mitteilte. Mehrere Fahrzeuge wurden vom Feuer zerstört. Die Ursache des Feuers war am Dienstag unbekannt.

Die Schweiz bleibt bei der Gleichstellung der Geschlechter in den Top Ten: Sie belegt Rang 10 von 135 im "Global Gender Gap Report 2011" des World Economic Forum (WEF), der am Dienstag in Genf präsentiert wurde.

Kinder- und Ausbildungszulagen sollen in der Steuerveranlagung nicht vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden dürfen. Die Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK) hat sich erneut dagegen ausgesprochen, zwei Initiativen aus den Kantonen St. Gallen und Aargau Folge zu geben.

Jugendliche sollen möglichst davor bewahrt werden, in die Schuldenfalle zu tappen. Darin sind sich die Wirtschaftskommissionen (WAK) beider Räte einig. Umstritten ist, ob deshalb Werbung für Kleinkredite verboten werden soll.

Nach mehreren Unfällen in den vergangenen Jahren müssen Piloten, die den Engadiner Flugplatz Samedan anfliegen wollen, künftig einen Einweisungsflug absolvieren. Das sieht das neue Sicherheits-Konzept vor, das das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) gutgeheissen hat.

Eier schmeissen, zeuseln, rempeln - in manchen Deutschschweizer Kantonen haben übermütige Kinder und Jugendliche am Montagabend Halloween gefeiert und der Polizei viel Arbeit beschert. Bei dem nächtlichen Treiben gab es keine Verletzten, aber einige Schäden.

Rund 100 Betroffene haben am Dienstagvormittag in Zürich ihrem Unmut gegen den geplanten Stellenabbau bei Swissprinters Luft verschafft. Sie protestierten vor dem Gebäude des Medienhauses Ringier und übergaben einen offenen Brief, wie die Gewerkschaft Syndicom mitteilte.

Im Internet kursierte die Meldung, dass sich in Suberg ein Pädophiler als Schulbusfahrer ausgebe. Eine Falschmeldung, wie sich herausstellte. Dennoch bleibt der Schulweg für die Eltern ein brisantes Thema.

Die geplante Seilbahn vom Bahnhof Zürich Stettbach zum Zoo Zürich ist ein Stück weiter: Die kantonale Baudirektion hat in einem Gestaltungsplan die Grundlagen für das Projekt definiert.

Ein Zürcher Fussball-Hooligan bekommt für einen Fackelwurf im Basler St.-Jakob-Park eine unbedingte Geldstrafe von 150 Tagessätzen wegen Landfriedensbruchs und Widerhandlung gegen das Sprengstoffgesetz. Das Basler Appellationsgericht hat diesen Schuldspruch am Dienstag weitgehend bestätigt.

Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO unterstützt das Referendum gegen die vom Parlament im September verabschiedete Managed-Care-Vorlage. Diese schränke die freie Arztwahl ein und bedeute einen weiteren Schritt Richtung Staatsmedizin.

Stadtbewohner gehen deutlich häufiger zum Arzt als Menschen, die auf dem Land leben. Das zeigt eine Studie von Forschern der Universität Bern. Einen Grund für diesen Unterschied sehen die Wissenschaftler in der hohen Ärztedichte in städtischen Gebieten.

Im Kanton Genf hat die eidgenössische Zollverwaltung (EZV) von Juni bis September 2011 mehrere hundert Kilogramm verdorbene Lebensmittel beschlagnahmt und vernichtet. Dabei handelte es sich vor allem um Fleisch und Fisch. Die Lebensmittel wären für Konsumenten gefährlich gewesen.

Die Urheber der Volksinitiative "Für eine Wirtschaft zum Nutzen aller" haben bis zum 1. Mai 2013 Zeit, die nötigen 100'000 Unterschriften zu sammeln. Die Frist wurde am Dienstag im Bundesblatt veröffentlicht.

Die Bernische Berufsvorsorge- und Stiftungsaufsicht soll künftig auch die Aufsicht über die Vorsorgeeinrichtungen mit Sitz im Kanton Freiburg ausüben. 

Im Genfer Gefängnis Champ-Dollon haben sich am Montag rund 60 Gefangene während Stunden geweigert, in ihre Zellen zurückzukehren. Der Vorfall habe sich nach dem Spaziergang der Gefangenen am Nachmittag ereignet, sagte Gefängnis-Direktor Constantin Franziskakis am Abend der Nachrichtenagentur SDA.

Drei Männer und eine Frau aus der Westschweiz und aus dem Tessin bewerben sich für die Nachfolge von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey. Es sind Alain Berset (FR), Stéphane Rossini (VS), Marina Carobbio (TI) und Pierre-Yves Maillard aus der Waadt.