Schlagzeilen |
Montag, 31. Oktober 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Genfer Gefängnis Champ-Dollon haben sich am Montag rund 60 Gefangene während Stunden geweigert, in ihre Zellen zurückzukehren. Der Vorfall habe sich nach dem Spaziergang der Gefangenen am Nachmittag ereignet, sagte Gefängnis-Direktor Constantin Franziskakis am Abend der Nachrichtenagentur SDA.

Drei Männer und eine Frau aus der Westschweiz und aus dem Tessin bewerben sich für die Nachfolge von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey. Es sind Alain Berset (FR), Stéphane Rossini (VS), Marina Carobbio (TI) und Pierre-Yves Maillard aus der Waadt.

Zwei maskierte Männer haben am Montagmorgen kurz nach acht Uhr eine Bank in Réchy VS bei Siders überfallen. Sie erbeuteten laut Walliser Kantonspolizei mehrere 10'000 Franken.

Die Schweiz und Deutschland wollen Asylfälle, die beide Länder betreffen, beschleunigt regeln. Das vereinbarte Justizministerin Simonetta Sommaruga am Montag mit dem deutschen Innenminister Hans-Peter Friedrich in Berlin.

Der Wahlerfolg der Grünliberalen bei den Parlamentswahlen überträgt sich auf die Basis. Vor den Wahlen zählte die GLP 3500 Mitglieder; diese Zahl ist nach Angaben der Partei inzwischen um 10 Prozent gewachsen.

Zwei maskierte Männer haben am Montagmorgen kurz nach acht Uhr eine Bank in Réchy VS bei Siders überfallen. Sie erbeuteten laut Walliser Kantonspolizei mehrere 10'000 Franken.

Ein 80-jähriger Mann hat am Montagvormittag in Freiburg einen 15-Meter-Sturz von seinem Balkon überlebt. Der Mann fiel vom Balkon seines Hauses am Rand der Felsen zur Saane in ein Gebüsch und blieb darin hängen. Mit einem Helikopter der Rega wurde er geborgen.

Die Schweizer Atomaufsichtsbehörde will nach den technischen Sicherheitsüberprüfungen nun den Notfallschutz optimieren. Dies ist eine der Lehren aus der Analyse der Katastrophe von Fukushima. Insgesamt lässt das ENSI 37 Punkte überprüfen, die für Schweizer AKW relevant sind.

Der ehemalige US-Senator Mike Gravel hat am Montagmorgen dem Camp der Occupy-Bewegung auf dem Zürcher Lindenhof einen Besuch abgestattet. Auch andere Vertreter aus Politik und Wirtschaft haben den Kontakt zu den Mitgliedern teils schon mehrfach gesucht.

Noch nie haben die Schweizer Bauern so viel exportiert wie im letzten Jahr. Mit 7,8 Milliarden Franken Exportvolumen erzielten sie gemäss dem neuesten Agrarbericht einen neuen Rekord. Wegen des starken Frankens droht nun aber wieder ein Gegentrend. 

Mit dem Bau des Luxus-Resorts Aminona bei Crans-Montana VS darf noch nicht begonnen werden. Das Bundesgericht hat der Beschwerde von Tier- und Umweltverbänden die aufschiebende Wirkung erteilt.

Das Bundesamt für Polizei (fedpol) und der Schlittschuhclub Bern testen ein neues System für die Kontrolle der Matchbesucher. Bei dem Pilotprojekt müssen Personen, die das Spiel besuchen wollen, nebst dem Eintrittsbillett auch einen amtlichen Ausweis vorweisen.

Die Zahl der Personen mit einem Hochschulabschluss dürfte bis 2020 von 940'000 auf 1,3 Millionen steigen - oder von knapp 22 auf 28 Prozent der 25- bis 64-jährigen Wohnbevölkerung. Dies geht aus den jüngsten Bildungsperspektiven des Bundesamts für Statistik hervor.

Die SBB hat laut Verwaltungsratspräsident Ulrich Gygi zu wenig Geld für den Netzunterhalt. Der jährliche Finanzmehrbedarf betrage 500 bis 700 Millionen Franken, sagte Gygi in einem "Blick"-Interview vom Montag. Er "hofft, dass das neue Parlament das ernst nimmt".

Cyberkriminelle weiten ihre Geschäftsfelder immer mehr aus: Die Cyberangriffe verlagern sich weg von den Banken hin zu Systemen, die weniger gut gesichert sind. Dies zeigte sich im ersten Halbjahr 2011 etwa bei den sprunghaft angestiegenen Fällen von Skimming.

Rund 1000 Muslime haben am Samstag auf dem Bundesplatz gegen Islamophobie protestiert. Der vom umstrittenen Islamischen Zentralrat organisierte Anlass verlief ohne grössere Zwischenfälle.

Der Iran hat sich offiziell über Vorwürfe der USA beschwert, er sei in ein Mordkomplott gegen den saudiarabischen Botschafter in Washington verwickelt. Eine entsprechende diplomatische Note sei am Freitag eingegangen, verlautete aus Regierungskreisen in Washington.

Vier Schweizer Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren haben sich am Sonntagabend eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert - in einem Auto mit gestohlenen Nummernschildern. Die Flüchtigen konnten erst durch eine Strassensperre aufgehalten werden.

Möglicherweise habe die SVP im Wahlkampf Fehler gemacht, sagt Alt Bundesrat Christoph Blocher auf "Teleblocher". Diese seien aber leicht zu korrigieren. Auch habe die SVP noch immer das drittbeste Ergebnis ihrer Geschichte gemacht und sei sehr gut aufgestellt.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf tritt am 14. Dezember zur Wiederwahl an. Diesen Entscheid der Finanzministerin gab BDP-Parteichef Hans Grunder in der Sonntagspresse bekannt.

Finanzministerium warnt vor Automaten-Betrug. Fälle im ersten Halbjahr explodiert!

Im Genfer Gefängnis Champ-Dollon haben sich am Montag rund 60 Gefangene während Stunden geweigert, in ihre Zellen zurückzukehren.

Der Wahlerfolg der Grünliberalen bei den Parlamentswahlen überträgt sich auf die Basis.

Im Bistum Chur stehen die Zeichen erneut auf Sturm.

Ein 80-jähriger Mann hat am Montagvormittag in Freiburg einen 15-Meter-Sturz von seinem Balkon überlebt.

Drei Männer und eine Frau aus der Westschweiz und aus dem Tessin bewerben sich für die Nachfolge von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey. Es sind Alain Berset (FR), Stéphane Rossini (VS), Marina Carobbio (TI) und Pierre-Yves Maillard aus der Waadt.

Wie aufmerksam. Am Wochenende hat die Zürcher Stadtpolizei zahlreiche Verbrecher schnappen können – dank der Mithilfe von Passanten.

Zwei maskierte Männer haben am Montagmorgen kurz nach acht Uhr eine Bank in Réchy VS bei Siders überfallen.

Der ehemalige US-Senator Mike Gravel hat am Montagmorgen dem Camp der Occupy-Bewegung auf dem Zürcher Lindenhof einen Besuch abgestattet.

Gestern Abend sind in Allschwil BL zwei kleine «Drächeli» ausgesetzt worden. Ein Bartagame hat die Nacht nicht überlebt – der andere ist in einer Tierpraxis.

Die Schweizer Atomaufsichtsbehörde will nach den technischen Sicherheitsüberprüfungen nun den Notfallschutz optimieren.

Bei einem Kreisel in Schwyz kippt heute Morgen ein Anhänger mit Abfällen aus einer Metzgerei – die Strasse gleicht einem Schlachtfeld.

Noch nie hat die Schweiz so viele landwirtschaftliche Güter exportiert wie im letzten Jahr.

Mit dem Bau des Luxus-Resorts Aminona bei Crans-Montana VS darf noch nicht begonnen werden.

Ein ausgebranntes BMW-Cabrio, ein Audi Q5 mit platten Reifen und jetzt noch ein 5-er BMW. Der Verdacht liegt nahe: In der Schweiz gehen Autodiebe bandenmässig vor.

Die Zahl der Personen mit einem Hochschulabschluss dürfte bis 2020 von 940`000 auf 1,3 Millionen steigen - oder von knapp 22 auf 28 Prozent der 25- bis 64-jährigen Wohnbevölkerung.

Gute Nachricht für die kommende Wintersaison: Schweizer Hotelliers kalkulieren scharf am Limit. Skiwochen für Familien werden bis zu 35 Prozent billiger angeboten.

Cyberkriminelle weiten ihre Geschäftsfelder immer mehr aus: Die Cyberangriffe verlagern sich weg von den Banken hin zu Systemen, die weniger gut gesichert sind.

Ein Mann verlor gestern Abend in Arosa die Kontrolle über sein Auto. Dann kam es zum Crash.

Vier Schweizer Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren haben sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Nur eine Strassensperre konnte sie aufhalten.

Vier Schweizer Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren haben sich am Sonntagabend eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert - in einem Auto mit gestohlenen Nummernschildern.

Die Gemeinde Raron VS hat mit Walter Burgener († 60) einen engagierten Bürger verloren, die nun alle Abschied von ihrem Walti nehmen.

Möglicherweise habe die SVP im Wahlkampf Fehler gemacht, sagt alt Bundesrat Christoph Blocher auf «Teleblocher».

Fabienne Z. (24) tötete ihren Vater mit fünf Schüssen und wurde am Donnerstag überraschend freigesprochen. Die Mutter kann dies nicht verstehen. Sie will, dass ihre Tochter verurteilt wird.

Zwei Autos haben sich in der Nacht auf Sonntag in Birri-Aristau AG einer Polizeikontrolle entzogen.