Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Oktober 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gemeinde Raron VS hat mit Walter Burgener († 60) einen engagierten Bürger verloren, die nun alle Abschied von ihrem Walti nehmen.

Möglicherweise habe die SVP im Wahlkampf Fehler gemacht, sagt alt Bundesrat Christoph Blocher auf «Teleblocher».

Fabienne Z. (24) tötete ihren Vater mit fünf Schüssen und wurde am Donnerstag überraschend freigesprochen. Die Mutter kann dies nicht verstehen. Sie will, dass ihre Tochter verurteilt wird.

Zwei Autos haben sich in der Nacht auf Sonntag in Birri-Aristau AG einer Polizeikontrolle entzogen.

Sie kamen tatsächlich, die berühmten Nackt-Busen-Aktivistinnen aus der Ukraine. Ausgerechnet in den Jura. Doch wo blieben die Brüste?

Rund um das Eishockeyspiel zwischen den Rapperswil-Jona Lakers und den Kloten Flyers vom Samstagabend ist es in Rapperswil und Kempraten zu wüsten Auseinandersetzungen gekommen.

Ein Suchtrupp hat gestern am Stockzahn UR die Leiche eines 20-jährigen gefunden, der seit zwei Wochen vermisst wird. Im Gebiet Hochetzel SZ ist ein 51-Jähriger im Dunkeln über eine Felswand gestürzt.

Die ganze Schweiz hat jetzt Winterzeit. Ausser Hunderte orange Ticket-Entwerter der SBB. Das klaut den Fahrgästen eine Stunde.

Zwei Autos durchbrechen im Freiamt eine Strassensperre. Die Aargauer Polizei schiesst und bringt einen Audi zum Stehen. Später wird in der Nähe eine ausgebrannter BMW gefunden.

Die Polizei Basel-Land sucht Fahrer eines weissen Autos. Er hat gestern abend ein Mädchen (4) angefahren und ist einfach abgehauen.

Die 52-jährige Yvonne Bossard wurde letztmals am Dienstag gesehen. Sie benötigt dringend Medikamente.

Eveline Widmer-Schlumpf will Bundesrätin bleiben.

Die OP verhalf Anna Masi zu einem neuen Leben. Jetzt berät sie künftige Patienten.

Die SP des Kantons Waadt hat Pierre-Yves Maillard als Kandidaten für die Nachfolge von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey nominiert.

Ein SBB-Doppelstockzug ist heute kurz nach elf Uhr im Lötschberg-Basistunnel stecken geblieben. Mittlerweile ist die Strecke wieder normal befahrbar.

Zwei Unbekannte überfallen gestern Abend in Lipperswil einen Mann. Sie fesseln ihn, durchsuchen das Haus und flüchten. Der Mann wird erst am nächsten Morgen befreit.

UNICEF hat am Samstag im Zentrum Paul Klee in Bern 49 Schweizer Kinder und Jugendliche zu Juniorbotschaftern gekürt. Die Jungen und Mädchen setzten sich während Jahren mit eigenen Aktionen für das UNO-Kinderhilfswerk ein.

Rund 2000 Menschen haben am Samstag auf dem Bundesplatz in Bern gegen Islamophobie protestiert.

Die Polizei kann mit einem Einsatz zwei Unfälle abdecken: Auf der A1 ereignet sich eine Auffahrkollision mit drei Autos – und nur wenige Minuten später ein Fahrzeugbrand.

Proteste gegen Massenentlassungen in der Industrie in Basel. Die Aktion richtet sich vor allem gegen den Pharmakonzern Novartis.

Die Zürcher Nationalrätin Tiana Angelina Moser wird Fraktionschefin der Grünliberalen (GLP) im Bundeshaus.

Rund 20 vermummte Personen haben in der Nacht auf Samstag auf der Schützenmatte in Bern mehrere Polizisten angegriffen.

Ein SBB-Doppelstockzug ist am Samstag kurz nach 11 Uhr im Lötschberg-Basistunnel stecken geblieben.

Ein SBB-Doppelstockzug ist am Samstag kurz nach 11 Uhr im Lötschberg-Basistunnel stecken geblieben.

Zum dritten Mal haben Aktivisten der Occupy-Bewegung am Samstag den Zürcher Paradeplatz - Symbol der Schweizer Bankenmacht - besetzt.

Der Churer Bischof will verhindern, dass die katholische Landeskirche Abtreibungsbegleiter unterstützt. Der Vorstand der Bündner Landeskirche will davon nichts wissen.

Bei den Bundesratswahlen könnte die Stunde der Zentralschweizer schlagen: Die SVP favorisiert zwei Regierungsräte. Einer war Testpilot, der andere Chef-Jurist bei der Fifa.

Der russische Präsident Medwedew und Bundespräsidentin Calmy-Rey haben sich zu Gesprächen über den Beitritt Russlands zur WTO getroffen. Die Schweiz vermittelt zwischen Russland und Georgien, das den Beitritt seit Jahren blockiert.

Nicht alle der 3000 Billettentwerter schafften den Wechsel auf die Winterzeit: Etliche der orangen Geräte blieben nachts um 3 Uhr zwei Stunden stehen. Dadurch verloren gewisse Passagiere eine Stunde.

Rund 2000 Muslime haben am Samstag auf dem Bundesplatz in Bern gegen Islamophobie protestiert. Redner aus dem In- und Ausland kritisierten die Diskriminierung von Muslimen im Alltag.

Teddybären, Badetücher, Schöggeli: Polizeikorps geben an öffentlichen Anlässen allerhand «Fan-Artikel» ab. Zum Kiosk wollen sie trotz der beliebten «Bhaltis» aber nicht werden.

Eine Partei, zwei Favoriten, zwei Charaktere: 20 Minuten Online hat die Pressekonferenzen der SP-Bundesratskandidaten Berset und Maillard besucht. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein.

Letzte Woche veröffentlichten die Taliban ein Video der entführten Schweizer. Wer hat ihre Aussagen überprüft? Der Verdacht fällt auf einen Islamisten aus dem freiburgischen Düdingen.

Nach einer Woche der Zweifel herrscht nun Klarheit: BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf will weiter im Bundesrat bleiben. Die Unterstützung ist gross.

Wenn am 14. Dezember das Parlament den Bundesrat wählt, droht den Freisinnigen ein Sitzverlust. Doch Optionen haben sie kaum, da sie sich sonst nicht an die eigenen Worte halten würde würden.

Rund ein Drittel der gewählten Parlamentarier betritt mit dem Gang ins nationale Parlament Neuland. Um sie auf ihre Aufgabe vorzubereiten, haben die Parteien unterschiedliche Strategien.

Notrufgeräte mit Ortungsfunktion für Kinder und Senioren erfreuen sich grosser Nachfrage. Doch der Einsatz von «Trackern» und ähnlichen Geräten bringt Probleme mit sich.

Die FDP leckt nach der verlorenen Wahl die Wunden und richtet sich neu aus. Allerdings ohne viel zu ändern. Derweil läuft die Suche nach einem neuen Parteipräsidenten.

Eine Kommission des Ständerates kritisiert, dass die Schweizer Botschaft in der libyschen Hauptstadt Tripolis von der Sicherheitsfirma Aegis bewacht wird. Sie fordert einen Einsatz der Armee.

Am 14. Dezember wird der neue Bundesrat gewählt. Der Sitz von Eveline Widmer-Schlumpf ist dabei höchst umstritten. Geht es aber nach dem Schweizer Stimmvolk, muss vor allem die SVP zittern.

Die Strassen-Verkehrsämter in der Schweiz verlangen für ihre Leistungen mehr, als sie kosten. Spitzenreiter ist der Aargau, wo die Gebühren mehr als 160 Prozent der Kosten decken.

Der Entscheid für einen Flugzeugtyp soll noch in diesem Jahr fallen. Verteidigungsminister Ueli Maurer hat Details zum Kauf bekannt gegeben.

Kaum ein Thema ist politisch so brisant wie das Verhältnis der Schweiz zu Europa. Ein Rechtsgutachten scheint dem Bundesrat dabei zu heikel - es soll nicht veröffentlicht werden.

Am Donnerstagabend hat in Basel die neue «TagesWoche» ihre Erstausgabe gefeiert. Die Wochenzeitung gibt es im Abo- und sie stellt täglich News gratis ins Netz.

Oskar Holenweger kann aufatmen. Die Bundesanwaltschaft zieht das Urteil nicht weiter. Damit wird der Freispruch des Privatbankiers rechtskräftig.