Rund ein Drittel der gewählten Parlamentarier betritt mit dem Gang ins nationale Parlament Neuland. Um sie auf ihre Aufgabe vorzubereiten, haben die Parteien unterschiedliche Strategien.
Notrufgeräte mit Ortungsfunktion für Kinder und Senioren erfreuen sich grosser Nachfrage. Doch der Einsatz von «Trackern» und ähnlichen Geräten bringt Probleme mit sich.
Die FDP leckt nach der verlorenen Wahl die Wunden und richtet sich neu aus. Allerdings ohne viel zu ändern. Derweil läuft die Suche nach einem neuen Parteipräsidenten.
Eine Kommission des Ständerates kritisiert, dass die Schweizer Botschaft in der libyschen Hauptstadt Tripolis von der Sicherheitsfirma Aegis bewacht wird. Sie fordert einen Einsatz der Armee.
Am 14. Dezember wird der neue Bundesrat gewählt. Der Sitz von Eveline Widmer-Schlumpf ist dabei höchst umstritten. Geht es aber nach dem Schweizer Stimmvolk, muss vor allem die SVP zittern.
Die Strassen-Verkehrsämter in der Schweiz verlangen für ihre Leistungen mehr, als sie kosten. Spitzenreiter ist der Aargau, wo die Gebühren mehr als 160 Prozent der Kosten decken.
Der Entscheid für einen Flugzeugtyp soll noch in diesem Jahr fallen. Verteidigungsminister Ueli Maurer hat Details zum Kauf bekannt gegeben.
Kaum ein Thema ist politisch so brisant wie das Verhältnis der Schweiz zu Europa. Ein Rechtsgutachten scheint dem Bundesrat dabei zu heikel - es soll nicht veröffentlicht werden.
Am Donnerstagabend hat in Basel die neue «TagesWoche» ihre Erstausgabe gefeiert. Die Wochenzeitung gibt es im Abo- und sie stellt täglich News gratis ins Netz.
Oskar Holenweger kann aufatmen. Die Bundesanwaltschaft zieht das Urteil nicht weiter. Damit wird der Freispruch des Privatbankiers rechtskräftig.
Seit kurzem geistert ein mysteriöser Clip auf YouTube herum. Darin wird ein Wanderer in einer stillgelegten Bunkeranlage am Albula-Pass gefangen. Ist es ein Werbe-Viral? Wenn ja, wer steckt dahinter?
Am Dienstag ist ein Video der in Pakistan verschleppten Schweizer aufgetaucht. Gabriella Barco Greiner war drei Monate Geisel in Mali. «Das Wichtigste ist die Zuversicht», sagt sie.
Die unglückliche Rolle von Alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz in der Libyen-Affäre lässt dessen ehemalige Kollegin Micheline Calmy-Rey offenbar nicht kalt.
Der Schweizer Atomaufsichtsbehörde wird künftig eine internationale Expertengruppe zur Seite stehen. Die Experten sollen das Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) in wichtigen Fragen zur Sicherheit der Atomkraftwerke beraten.
Die EU-Innenminister und Bundesrätin Sommaruga erwägen die Wiedereinführung der Visums-Pflicht für den Westbalkan. Vor allem Serben und Mazedonier kommen in grosser Anzahl.
Für knapp eine halbe Milliarde Franken hat die Schweiz Waffen, Munition und Kriegsgeräte ins Ausland verkauft. Das meiste ging in den persischen Golf.
12 Jahre lang sass SP-Politiker Otto Stich im Bundesrat. Seit Mitte der 90er Jahre kämpft er mit Herzproblemen. Nun musste er deswegen unters Messer.
Der ehemalige Gewerkschafter Pierre-Yves Maillard will Bundesrat werden. Was er besser kann als Favorit Alain Berset, will er jedoch nicht sagen.
Muammar Gaddafi ist tot. Alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz nutzt den Zeitpunkt, um noch einmal auf die wohl erniedrigendsten Momente seiner Karriere zurückzublicken. Und dies mit deutlichen Worten.
SVP-Vizepräsident Blocher tritt im Kampf um den Ständerat für den zweiten Wahlgang an - gibt aber keinen Rappen aus. Er will abtreten, wenn ein fähiger Junger kommt.
Ein schwacher EHC Biel unter einem etwas weniger schwachen Langnau in einem wichtigen Match um den Playoffstrich mit 1:2. Das Resultat stand bereits nach 15:10 fest. Biel verliert Martin Steinegger durch Verletzung. Reto Berro (krank) wurde durch Marco Streit ersetzt, der in Biels Reihen noch ein Lichtblick war.
Die FDP will sich wegen der Wahlniederlage politisch nicht neu ausrichten. Sie will an der bisherigen Strategie festhalten und sich wie bisher auf die drei Kernthemen "Arbeitsplätze schaffen", "Sozialwerke sichern" und "Bürokratie abbauen" konzentrieren.
Die Piratenpartei hat am Freitag bei der Bundesanwaltschaft eine Klage eingereicht wegen der Verwendung von Spionage-Software im Kampf gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität. Der Kampf gegen Verbrechen rechtfertige das Verletzen der Privatsphäre nicht.
Der 23-jährige Mann, der beim Stadtzürcher Fussballderby vom 2. Oktober eine Petarde in die Zuschauerreihen geworfen hat, ist aus der Untersuchungshaft entlassen worden.
Die Umweltkommission des Ständerates (UREK) lässt die CO2-Abgabe auf Benzin und Diesel fallen. Sie empfiehlt ihrem Rat, dem Nationalrat zu folgen und auf diese Abgabe zu verzichten.
Dass Eveline Widmer-Schlumpf auch im neuen Jahr in den Bundesrat gehört, ist für die Mehrheit von über 1000 befragten Wählern in einer Umfrage unbestritten. Die SVP kann dagegen für einen zweiten Regierungssitz nicht auf eine Mehrheit zählen.
Sie haben an Wähleranteilen verloren und sehen sich trotzdem als Gewinnerinnen der Wahlen: Die Parteien streichen in den Wahlanalysen auf ihren Webseiten das Positive hervor. Einen Gefallen tun sie sich damit nicht.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SIK) kritisiert, dass die Schweizer Botschaft in der libyschen Hauptstadt Tripolis von einer privaten Sicherheitsfirma bewacht wird. Sie fordert eine Bewachung durch die Schweizer Armee.
Verschiedene muslimische Organisationen haben sich von der geplanten Kundgebung gegen Islamophobie auf dem Bundesplatz in Bern distanziert. Sie sehen im Anlass des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) eine Provokation.
Mit dem Medienpreis ausgezeichnet wurden dieses Jahr zwei SRF-Redaktoren: Bruno Bonometti für seinen «ECO» Beitrag «Hochfrequenz-Handel: Spiel mit dem Feuer», und Guido Berger für seine «Doppelpunkt»-Sendung «Das Kabel in Madagaskar».
Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid will mit Pilotprojekten Erfahrungen mit der Erdverkabelung von Hochspannungsleitungen sammeln. Basis für die Erneuerung des Hochspannungsnetzes bleiben aber vorderhand die Freileitungen.
Bei der Stichwahl um den noch freien Aargauer Ständeratssitz liefern sich FDP und SVP ein Duell. Die FDP will den Sitz mit der Bisherigen Christine Egerszegi und die SVP mit Nationalrat Ulrich Giezendanner verteidigen. Die beiden Parteien vertreten den Kanton seit 16 Jahren im Ständerat.
Bei einer Massenkarambolage mit zwölf Autos auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld sind am Freitagmorgen fünf Personen verletzt worden. Sie mussten mit Rettungswagen in Spitäler eingeliefert werden. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken.
Kantone und Gemeinden verlangen für Leistungen wie die Abfallent- oder Wasserversorgung im Durchschnitt nicht mehr Gebühren als tatsächlich Kosten anfallen. Gebühren über den tatsächlichen Kosten erheben dagegen viele Strassenverkehrsämter.
Der Kauf neuer Kampfflugzeuge wird laut Verteidigungsminister Ueli Maurer zwischen 3 und 4 Milliarden Franken kosten. Dies sagte Maurer in einem am Freitag veröffentlichten Interview der "Neuen Zürcher Zeitung".
Die vor kurzem in Serbien entdeckten Picasso-Bilder sind echt. Es handelt sich um die beiden Gemälde, die im Februar 2008 aus einer Ausstellung im Seedamm-Kulturzentrum in Pfäffikon SZ gestohlen worden waren. Sie werden nun in die Schweiz überführt.
Die Gutachten zur Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU werden vorerst nicht veröffentlicht. Dies hat der Bundesrat entschieden, wie die Bundeskanzlei am Freitag mitteilte.
Am Donnerstagabend hat in Basel die neue "TagesWoche" ihre Erstausgabe gefeiert. BILDERGALERIE
Das Grossprojekt Andermatt Swiss Alps schreitet weiter planmässig voran. Für das Golfclubhaus wurde mit der Baueingabe soeben die nächste Stufe eingeleitet.
Die FDP des Kantons Zürich setzt auch im zweiten Wahlgang der Ständeratswahl vom 27. November einzig auf ihren eigenen Kandidaten Felix Gutzwiller. Wie schon im ersten Wahlgang werden keine Allianzen geschlossen.