Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Oktober 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Stille Wahlen, Verzicht auf Kandidaturen, aber auch neue Köpfe: Nach erfolgten Nationalratswahlen sind die Scheinwerfer nun auf die zweiten Wahlgänge bei den Ständeratswahlen gerichtet. Trotz - oder gerade wegen - weniger Kandidaten versprechen sie Spannung.

Im Tessin hat das Los über die CVP-Vertretung im Nationalrat entschieden: Monica Duca Widmer wird ins Bundesparlament einziehen. Der Tessiner Staatsrat hat ein spezielles Computerprogramm für die Auslosung benutzt.

Der EHC Biel konnte für die unglückliche 3:4-Niederlage in Davos vom 20. September nicht Revanche nehmen und verlor auch die Heimpartie mit 1:2. Das fünfte Saisonspiel an einem Dienstag, die fünfte Niederlage.

Der EU-Kommission sind die Schweizer Steuerabkommen mit Deutschland und Grossbritannien ein Dorn im Auge. Am Dienstag bezog EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta erstmals öffentlich Stellung dazu, vor dem EU-Parlament in Strassburg.

In einem Wohnhaus in Yverdon-les-Bains hat sich am Dienstagmittag eine sehr heftige Explosion ereignet. In den Trümmern wurden am Nachmittag und am Abend zwei Leichen gefunden. Die Ursache der Explosion ist noch nicht bekannt.

Die Wahlresultate von Chur waren schon ausgezählt als am Sonntag die 37-Seelen-Gemeinde St. Martin endlich ihre Wahlergebnisse meldete. Das Dörflein benötigte eine halbe Stunde länger zum Auszählen als die Hauptstadt - abgestimmt hatten zwei Personen.

Nach fast vier Monaten gibt es erste Lebenszeichen von dem in Pakistan verschleppten Berner Paar. In zwei Videos - eines vom August und eines vom September - flehen die Geiseln die Regierungen der Schweiz und Pakistans um die Erfüllung der Taliban-Forderungen.

Anders als der kämpferische parteilose Josef Rothenfluh, geben die anderen aussichtslosen Ständeratskandidaten ihr Forfait für den zweiten Wahlgang.

Mit dem Auto direkt in den Speisesaal eines Restaurants: Damit hat am frühen Dienstagmorgen ein spektakulärer Autounfall in Bourg-St-Pierre im Wallis geendet. Personen wurden keine verletzt.

Die Swissness-Vorlage des Bundesrates soll regeln, wie viel Schweizerisches in einem Produkt muss, damit Schweiz darauf stehen darf. Jetzt laufen Fleischproduzenten und Metzger Sturm. Die Regeln seien nicht erfüllbar und gefährdeten die Branche.

Mehr und mehr Wählende verlassen sich auf elektronische Wahlhilfen, wenn es gilt, unter Hunderten von Kandidaten die passenden Vertreter zu finden. Fast ein Fünftel der Wählerinnen und Wähler füllt inzwischen einen Fragebogen von Smartvote oder Vimentis aus.

In einem Wohnhaus in Yverdon-les-Bains hat sich am Dienstag gegen 13:30 Uhr eine heftige Explosion noch unbekannter Ursache ereignet. Im Quartier barsten die Scheiben. 14 Personen wurden verletzt. Acht von ihnen mussten ins Spital gebracht werden. MIT BILDERGALERIE

Josef Rothenfluh wird zum zweiten Ständeratswahlgang antreten. Er will damit Hans Stöckli unterstützen.

Eine 24-jährige Frau, die vor zwei Jahren in der Zürichseegemeinde Oberrieden ihren 52-jährigen Vater erschossen hat, steht seit Dienstagmorgen vor dem dortigen Bezirksgericht. Der Staatsanwalt fordert sieben Jahre Freiheitsstrafe wegen vorsätzlicher Tötung. Die Verteidigerin forderte einen Freispruch

Der Kanton Bern stellt sich den Herausforderungen der Waldwirtschaft. Dazu leistet auch der Staatsforstbetrieb seinen Beitrag. 

Immer wieder werden Laserpointer zweckentfremdet. Neben Privatpersonen und Lokomotivführern sind auch schon Helikopterpiloten gezielt geblendet worden. Die Rettungsflugwacht (Rega) will ihre Piloten nun mit Schutzbrillen ausrüsten.

Die Wähler kehren den grossen Volksparteien den Rücken. Nachdem bei früheren Wahlen nur SP, FDP und CVP unter dem Phänomen zu leiden hatten, erfasste es bei den Nationalratswahlen vom Sonntag auch die SVP. Ihr Wähleranteil sank erstmals seit 1991 - und zwar auf 26,6 Prozent.

Die Wahlsiegerpartei BDP hat praktisch ausschliesslich in der Deutschschweiz Stimmen erzielt. Bei den Grünliberalen gilt das in etwas geringerem Mass - sie haben einen Brückenkopf in der Waadt. Die Erosion der grossen Volksparteien erfasst nun auch die SVP.

Bombardier kann den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) 60 neue Trams für 220 Mio. Fr. liefern. Der kanadische Konzern hat sich bei der grössten Fahrzeugbeschaffung in der 116-jährigen BVB-Geschichte mit der günstigsten Offerte von 3,66 Mio. Fr. pro Tram durchgesetzt.

Grünliberale und BDP haben bei den Nationalratswahlen schweizweit je 5,4 Prozent der Stimmen erhalten. Die GLP gewann aber 12, die BDP nur 9 Nationalratsmandate. Eigenheiten des Schweizer Wahlsystems führen zu solchen "Ungerechtigkeiten".

Trotz 40 Jahren Frauenstimmrecht stagniert der Frauenanteil im Nationalrat. Ende der abgelaufenen Legislatur zählte die grosse Kammer 60 Frauen. Gewählt wurden am Sonntag deren 59.

Im Kanton Aargau kämpfen SVP und FDP um den Verbleib im Ständerat. Die SVP will den Sitz im zweiten Wahlgang mit Nationalrat Ulrich Giezendanner verteidigen und die Freisinnigen mit der bisherigen Ständerätin Christine Egerszegi. Der Ausgang des Duells ist offen.

Monica Duca Widmer zieht für die Tessiner CVP in den Nationalrat ein. Der Tessiner Staatsrat hat das Los entscheiden lassen.

Der EU-Kommission sind die Schweizer Steuerabkommen mit Deutschland und Grossbritannien ein Dorn im Auge. Erstmals bezog EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta öffentlich Stellung dazu.

Ein mehrfach vorbestrafter Allgemeinarzt aus München lässt sich im Kanton Aargau nieder und macht weiter wie in Deutschland. «Kassensturz» hat aufgedeckt, wie ein Arzt zulasten der Prämienzahler geschäftet.

Immer mehr Ex-Politiker sind Voll- oder Halbprofis. Eine Abwahl bringt einige in finanzielle Schwierigkeiten. Bis sich diese ein neues berufliches Standbein aufgebaut haben, können sie Geld vom Bund beziehen. Dies wird auch die abgewählte CSP-Nationalrätin Marie-Thérèse Weber-Gobet tun.

FDP verliert seit Anfang der 80er Jahre Wähler. Soll sich die Partei in die Mitte oder eher nach rechts bewegen? Exponenten der FDP sind sich nicht einig.

In einem Wohnhaus in Yverdon-les-Bains hat sich eine heftige Explosion ereignet. In den Trümmern wurde eine Leiche gefunden. 14 Personen wurden verletzt. Die Ursache der Explosion ist unbekannt.

Die in der Schweiz für Medikamente zuständigen Stellen warnen in einer Kampagne eindringlich vor dem Kauf von Heilmitteln im Internet. Oft handelt es sich dabei um illegal hergestellte Medikamente. Diese können grosse Gesundheitsrisiken bergen.

Wenn am 5. Dezember die Wintersession des Parlaments startet, werden voraussichtlich 67 neue Nationalräte im grossen Saal Platz nehmen. Die auf Bundesebene noch unerfahrenen Politiker werden bis dahin zu Bundeshaus-Profis gemacht.