Plötzlich, gabs einen Knall. Ich sah mein Bein wegfliegen, den Schuh noch dran, dann lag ich auf dem Boden. Wo mein Bein war – nur noch ein roter Zapfen.
Börsen-Insiderhandel soll künftig für sämtliche Marktteilnehmer verboten werden, auch für Hedge-Fonds und private Investoren.
Während sieben Stunden versperrt ein Bagger die Autostrasse A13. Die Baumaschine ist einem Lastwagen vom Anhänger gekracht.
Die Rechtskommission des Ständerates lehnt neue Regeln für die Sterbehilfe ab.
Wo bis vor kurzem Cardinal-Bier gebraut wurde, sollen ab Ende 2013 mehrere hundert Arbeitsplätze im Bereich von Technologie und Innovation entstehen: Die Behörden von Stadt und Kanton Freiburg haben erste Entscheide für die Umnutzung des Geländes getroffen.
Wie durch ein Wunder überlebt Jasmin (17) den grauenhaften Töffunfall bei Matzingen TG.
Waren im Wert von rund 736 Millionen Franken verschwinden gemäss einer Studie pro Jahr aus den Regalen der Schweizer Detailhändler.
Sechs Jahre nach Klosters kann auch die Gemeinde Saas GR aufatmen: Bundesrätin Doris Leuthard erlöste das Prättigauer Dorf am Freitag mit der Eröffnung der Umfahrung vom lästigen Durchgangsverkehr.
Der Brandort der Chemiekatastrophe von Schweizerhalle ist nach wie vor mit Schadstoffen belastet.
Die Revision des Transplantationsgesetzes stösst in der Vernehmlassung auf breite Zustimmung.
Fliegende Bauten, lauschige Marktstände, der Duft gebrannter Mandeln und natürlich süsse «Mässmoggen»: In Basel startet nächste Woche die 541. Herbstmesse.
In vielen Städten und Dörfern der Schweiz fiel das Quecksilber diese Nacht unter die Null-Grad-Grenze. Es war die kälteste Nacht in diesem Herbst.
Schreckensminuten auf dem Flughafen Zürich: Ein Lufthansa-Airbus muss notlanden. Der Pilot hatte Probleme gemeldet, es gab Rauch im Flugzeug.
Schreckensminuten auf dem Flughafen Zürich: Ein Lufthansa-Airbus muss notlanden. Der Pilot hatte Probleme gemeldet.
Alt-Bundesrat Hans-Rudolf Merz zeigt sich erleichtert über den Tod des libyschen Machthabers Muammar Gaddafi. Er habe in der Libyen-Affäre viele Falschmeldungen nicht korrigieren können.
Annemarie Rempfler (75) aus Kaltbrunn SG erzählt, wie sie dank BLICK 1500 Fr für eine Reise zurückbekommt.
Ein Alpinist ist Mittwochnachmittag am Matterhorn in den Tod gestürzt.
In Bellinzona ist die Leiche eines ausländischen Drogenkuriers gefunden worden.
Wüstendiktator Muammar Gaddafi bereitete während der Geiselaffäre manchem Schweizer Aussenpolitiker schlaflose Nächte. Freudentänze veranstaltet jetzt dennoch niemand.
Ein Blick auf die Zahlen über die briefliche Stimmabgabe zeigt ein widersprüchliches Bild: In einigen Städten sind mehr Wahlcouverts eingetroffen als vor vier Jahren, in anderen deutlich weniger. Überall hat der Rücklauf aber in der letzten Woche vor den Wahlen am Sonntag stark zugenommen.
Der Fernsehjournalist Peter Minder wird neuer Kommunikationschef des Eidg.
Die Nacktivistinnen «Femen» kommen in die Schweiz. Blick.ch sprach mit Inna Shevchenko, einer der Anführerinnen der Bewegung.
Der Schweizer Tierschutz (STS) prangert die Schafhaltung in der Schweiz an.
In der Schweiz ist die Zahl der Asylgesuche im September gegenüber dem Vormonat deutlich um 18 Prozent angestiegen.
Der Zürcher Regierungsrat will die Steuern anheben und das Gesetz über den mitteilfristigen Finanzausgleich verändern.
14 Bauarbeiter aus der Slowakei «chrampfen» auf der Grossbaustelle der Berner Schanzenpost für fünf Euro pro Stunde. Zudem wohnen die Büezer direkt auf der Baustelle, auf der sie Asbestsanierungen durchführen.
Nicolas Sarkozy, Tony Blair und John F. Kennedy zeugten während ihrer Amtszeit Kinder. Das hat noch kein Schweizer Bundesrat geschafft - oder doch?
Die flankierenden Massnahmen beim freien Personenverkehr wurden unvollständig und uneinheitlich umgesetzt. Zu diesem Schluss kommt die GPK des Nationalrates.
Auch nach dem Tod Gaddafis bleiben 265 Millionen Franken auf Schweizer Konten vorerst blockiert. Libyen wird nun jedoch für den Schweizer Finanzplatz wieder interessant.
Die Bundesanwaltschaft (BA) hat gegen 13 mutmassliche Mitglieder der kalabrischen 'Ndrangheta Anklage erhoben. Sie sollen seit 1994 vor allem im Rauschgift- und Waffenschmuggel tätig gewesen sein.
Ein neues Gesetz soll Bestimmungen zur Organtransplantation klären. Damit sollen mehr Organspenden möglich werden. In der Vernehmlassung kam das revidierte Gesetz mehrheitlich gut an.
Private Wetterunternehmen setzen jährlich 20 Millionen Franken um. Davon will auch MeteoSchweiz profitieren und zu einem «unternehmerischen Wetterdienst» werden. Das löst bei den Privaten keine Begeisterung aus.
Der vom Parlament beschlossene Atomausstieg hat bereits Folgen: Der Berner Energiekonzern BKW streicht 55 Stellen im Netzgeschäft. Die Kosten sollen um 15 Prozent gedrückt werden.
Die «falsche» Darstellung der Libyen-Krise laste bis heute auf ihm, so Alt-Bundesrat Hans-Rudolf Merz. Nach Gaddafis Tod ist er erleichtert, zahlreiche Falschmeldungen korrigieren zu können.
Neue Aufgabe für Sportkommentator Peter Minder: Der 55-Jährige verlässt das Schweizer Fernsehen und wird Kommunikationschef vom Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport.
Der Schweizer Tierschutz ist mit der Schafhaltung nicht zufrieden. Schafe in Berggebieten seien oft tagelang der Witterung ausgesetzt. Auch bei Hobby-Schafhaltern müsse eingeschritten werden.
In der Schweiz ist die Zahl der Asylgesuche im September gegenüber dem Vormonat deutlich um 18 Prozent angestiegen. Mit 2042 Asylanträgen wurden 313 Gesuche mehr gestellt als im August.
Rund um den Zusammenbruch des italienischen Lebensmittelkonzerns Parmalat hat die Bundesanwaltschaft erneut eine Person angeklagt. Die beschuldigte Person soll Gelder abgezweigt und Urkunden gefälscht haben.
Wie sollen die neuen Kampfjets finanziert werden? Der Bundesrat lässt momentan entsprechende Modelle ausarbeiten. Schon jetzt zeigt sich: Ohne Volksentscheid wird das kaum gehen.
Zottel wird berühmt. Auf der ganzen Welt berichteten Medien über die Rückkehr des SVP-Maskottchens. Die Entführer selbst brüsten sich mit neuen Fotos.
Das Treffen von Linksaktivisten und Bankern sollte der Beginn einer Diskussion sein. Weil die lautesten Stimmen aber nicht die vernünftigsten waren, wäre die Veranstaltung fast eskaliert.
Das Verteidigungsdepartement will dem Bundesrat noch vor Ende Jahr den Antrag zum Typenentscheid für neue Kampfflugzeuge unterbreiten. Bis dann soll auch Klarheit über die Finanzierung herrschen.
Bisher war er Staatssekretär im Aussendepartament, nun übernimmt Peter Maurer das prestigeträchtige Amt des IKRK-Präsidenten. Sein Vorgänger Jakob Kellenberger tritt freiwillig zurück.
Der Bundesrat hat Bestimmungen präzisiert, die für eine Unabhängigkeit des ENSI-Rates sorgen. Er zieht so Konsequenzen aus Befangenheitsvorwürfen, die im Juni zum Rücktritt des Ratspräsidenten geführt hatten.
Die kleine Schweiz würde in der grossen EU unter die Räder kommen, behaupten Europa-Skeptiker. Doch die kleinen Mitgliedsstaaten verfügen über beträchtlichen Einfluss - wenn sie wollen.