Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Oktober 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zahlreiche Opfer des Gaddafi-Regimes verspüren Genugtuung über den Tod des libyschen Ex-Machthabers Muammar al-Gaddafi. Auch Rachid Hamdani, von Juli 2008 bis Februar 2010 in libyscher Geiselhaft, zeigt sich erleichtert.

Vor einem halben Jahr stürtzte ein Teil der Decke im Erlebnisbad «Bernaqua» im Berner Shoppingcenter «Westside» ein. Ein Expertenbericht kam vor einer Woche zum Schluss, dass beim Bau Fehler passiert seien. Die Baufirmen aber fordern weitere Abklärungen.

Das Schweizer Aussenministerium hat nach dem Tod von Libyens Ex-Machthaber Muammar al-Gaddafi die libyschen Bürgerkriegsparteien zur Zurückhaltung aufgefordert. Beide Seiten sollten auf Vergeltungsmassnahmen verzichten.

Bündnerfleisch, Gruyère oder Tête de Moine: Die EU hat die Bezeichnungen von 22 Schweizer Landwirtschaftsprodukten anerkannt. Die Erzeugnisse stehen damit im ganzen Euroland unter rechtlichem Schutz.

Wer brieflich abstimmt, tut dies oft kurz vor den Wahlen. Der Rücklauf der Wahlcouverts stieg in der letzten Woche stark an. Während in einigen Städten mehr Schweizer als vor vier Jahren per Post abstimmten, sind es in anderen deutlich weniger.

Jeder in Libyen sei nun sehr, sehr glücklich, erklärt ein in der Schweiz lebender Libyer gegenüber «tagesschau.sf.tv», auf die Nachricht, dass Gaddafi gefangen worden sei.

Die die Zahl der Asylgesuche hat im September zugenommen. Schweizweit wurde ein Anstieg um 18 Prozent verzeichnet. Dabei sieht sich vor allem das Tessin mit einer starken Zunahme der Anträge konfrontiert.

Im Fäkalien-Streit zwischen der SBB und deren Mitarbeiter ist eine Lösung gefunden worden. Zum Schutz der Arbeiter werden Schutzrinnen montiert. Die Arbeit unter dem Zürcher Hauptbahnhof wird wieder aufgenommen.

Mit neuen EU-Vorschriften für Fernseher, Kühlschränke und andere Elektrogeräte will der Bundesrat jährlich den dreifachen Stromverbrauch des Kantons Schaffhausen sparen. Er hat einer entsprechenden Änderung der Energieverordnung zugestimmt.

Auf den Fahrplanwechsel im Dezember schafft die SBB den Billettverkauf in allen Zügen ab. Ausgerechnet der ehemalige SBB-Chef Benedikt Weibel zeigt mit einer Privatbahn in Österreich dass es auch anders geht, wie «10vor10» berichtet. Auf der sogenannten Westbahn können die Passagiere in jedem Wagen Tickets kaufen – ohne Aufpreis.

Der Mann, der 1999 in Langenthal BE einen Securitas-Wächter erschossen hat, erhält eine härtere Strafe. Das bernische Obergericht erhöhte am Donnerstag die Freiheitsstrafe für den Kosovaren von 15 Jahren auf 18 Jahre.

Ein Alpinist ist Mittwochnachmittag am Matterhorn in den Tod gestürzt. Das Unglück passierte beim Abstieg: Der nicht angeseilte Mann fiel beim Hörnligrat mehrere hundert Meter in die Tiefe. Dabei zog er sich tödliche Verletzungen zu.

Ab Dezember anerkennen die Schweiz und die EU gegenseitig geschützte Ursprungsbezeichnungen. Seitens der EU ist das entsprechende Abkommen am Donnerstag ratifiziert worden.

In Bellinzona ist die Leiche eines ausländischen Drogenkuriers gefunden worden. Der Mann hatte rund 90 Fingerlinge im Bauch. Mit welchen Drogen diese gefüllt waren, ist noch unklar.

Ein Blick auf die Zahlen über die briefliche Stimmabgabe zeigt ein widersprüchliches Bild: In einigen Städten sind mehr Wahlcouverts eingetroffen als vor vier Jahren, in anderen deutlich weniger. Überall hat der Rücklauf aber in der letzten Woche vor den Wahlen am Sonntag stark zugenommen.

Der Fernsehjournalist Peter Minder wird neuer Kommunikationschef des Eidg. Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Der 55-jährige Aargauer folgt auf Jean-Blaise Defago.

Der Schweizer Tierschutz (STS) prangert die Schafhaltung in der Schweiz an. Vielen Schafhaltern mangle es an der nötigen Qualifikation und am Wissen um die artgerechte Haltung. Der Schafzuchtverband widerspricht.

Peter Minder verlässt das Schweizer Radio und Fernsehen auf Ende Januar 2012. Per 1. Februar 2012 wird er Chef Kommunikation des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).

Die PostFinance leidet unter den tiefen Zinsen und der Unsicherheit an den Finanzmärkten. Dadurch ist der Gewinn im vergangenen Quartal geschmolzen. Damit ist vom Schwung des ersten Halbjahres nicht mehr viel übrig. Der Gewinn nach neun Monaten legte nur noch leicht zu.

In der Schweiz ist die Zahl der Asylgesuche im September gegenüber dem Vormonat deutlich um 18 Prozent angestiegen. Mit 2042 Asylanträgen wurden 313 Gesuche mehr gestellt als im August. Insgesamt reichten in den ersten neun Monaten des Jahres 15'308 Menschen ein Asylgesuch ein.

Der Zürcher Regierungsrat will die Steuern anheben und das Gesetz über den mitteilfristigen Finanzausgleich verändern. Grund ist das absehbare Rekorddefizit der Rechnung 2011 von rund 2 Milliarden Franken als Folge der Sanierung der kantonalen Pensionskasse.

Nach einem dreitägigen Streik wird auf der Baustelle unter dem Hauptbahnhof Zürich wieder gearbeitet. Die Bauarbeiter haben am Donnerstagmorgen mit der Montage von Rinnen begonnen, die sie vor herabtropfenden Fäkalien aus den Zügen schützen sollen.

Mit 33 Ja gegen 13 Nein bei 4 Enthaltungen hat das Bieler Stadtparlament am Mittwochabend dem Budget 2012 zugestimmt. Es sieht ein Defizit von knapp 10 Mio. Franken vor. Dagegen stimmten die Fraktionen der Bürgerlichen und der Grünliberalen.

Die "Millionen-Falle" wird definitiv ins Programm des Schweizer Fernsehens aufgenommen. Produziert wird die Spielshow ab kommendem Jahr in der Schweiz. 

Im Fürstentum Liechtenstein zeichnet sich in der umstrittenen Frage des Schwangerschaftsabbruchs keine rasche Lösung ab. Der Ball liegt bei der Regierung, die Stellung beziehen muss zur Frage, ob Abtreibungen im Ausland strafrechtlich verfolgt werden sollen.

Seit Mitte dieses Jahres gilt bei der SBB ein neues Lohnsystem. Dieses wird allerdings von vielen Angestellten boykottiert: Rund 5700 Mitarbeitende des Bahnunternehmens haben die Vereinbarung nicht unterschrieben.

Bei einer Alkoholkontrolle ist am Mittwochmorgen in Büren an der Aare BE ein Autofahrer mit 1,5 Promille im Blut hängen geblieben. Als die Polizei weitere Abklärungen tätigte, setzte sich plötzlich die Beifahrerin des Mannes ans Steuer und fuhr weg. Auch sie wurde angehalten - mit über 3 Promille im Blut.

Ein Deutschlehrer soll seine 14- bis 15-jährigen Schüler mit verbotener Pornographie im Unterricht konfrontiert haben. Doch das Bezirksgericht Zürich fand dafür am Mittwoch keinen Beweis und sprach den Lehrer vom Hauptvorwurf frei.

EDA-Staatssekretär Peter Maurer wird neuer Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Der 54-jährige Diplomat folgt im Juli 2012 auf Jakob Kellenberger, der nach zwölf Jahren an der Spitze des IKRK zurücktritt.

Der Bundesrat will über den Kauf neuer Kampfflugzeuge nicht losgelöst von den finanziellen Auswirkungen entscheiden. Dies hat er am Mittwoch im Grundsatz festgelegt.