Bei einem Zusammenstoss zweier Züge ist in Olten SO am frühen Donnerstagabend einer der Lokführer verletzt worden. Eine weitere Person wurde ebenfalls verletzt. Die beiden S-Bahnzüge streiften sich kurz vor der Einfahrt in den grössten Eisenbahnknotenpunkt der Schweiz.
Der seit dem vergangenen Sonntag in Bellinzona vermisste ehemalige Eishockey-Spieler Petr Jaks ist wohl tot.
Die Sicherheitsmassnahmen im Zürcher Letzigrund werden verschärft. Die Stadt Zürich und die Swiss Football League reagieren damit auf die Ausschreitungen vom vergangenen Wochenende beim Fussball-Derby zwischen dem FC Zürich und den Grasshoppers.
Der seit dem vergangenen Sonntag in Bellinzona vermisste ehemalige Eishockey-Spieler Petr Jaks ist wohl tot. Wie die Tessiner Kantonspolizei am Donnerstagabend bekannt gab, fand man am Mittwoch in Bari (I) das Opfer eines Eisenbahnunfalls
Sie glaubten, sie hätten den "goldenen Daumen": Mit einem komplizierten Firmenkonstrukt haben drei Männer 686 Anleger um 68 Millionen Franken geprellt. Die Beschuldigten waren am Donnerstag vor dem St. Galler Kreisgericht geständig. Sie hatten auf neue Börsengewinne gehofft.
Die Notfallärzte schlagen vor, in Notfallstationen von Spitälern Daten zu erheben. Dadurch sollen beispielsweise neue Bedrohungen schneller erkannt werden.
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat am Donnerstag in London das revidierte Steuerabkommen mit Grossbritannien unterzeichnet. Damit wird voraussichtlich 2013 für britische Kunden von Schweizer Banken eine Abgeltungssteuer eingeführt.
IKEA ruft sein Kinder-Spielzelt namens Busa zurück. Die Kinder könnten sich daran schneiden oder stechen, wie das schwedische Möbelhaus am Donnerstag mitteilte.
Im Kanton Freiburg sind künftig keine Spekulationsgeschäfte mit dem Trinkwasser möglich. Der freiburgische Grosse Rat hat am Donnerstag einem neuen Gesetz zugestimmt, wonach die Wasserversorgung in öffentlicher Hand bleibt.
Mit einem Schlagstock und Schlägen haben Polizisten am 7. Juli versucht, zwei nigerianische Ausschaffungshäftlinge in Zürich in ein Flugzeug zu verfrachten. Eine Administrativuntersuchung zeigt nun, wer für den Vorfall verantwortlich war.
In den Schweizer Medien verdrängt die Unterhaltung die Information immer stärker. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Wissenschaftlern um den Zürcher Soziologen Kurt Imhof. Katastrophen, Fussball und Affären hätten 2010 die Topagenda bestimmt.
Die SVP des Kantons Zürich muss in den letzten Wochen vor den Wahlen ihre Wahlkampagne umstellen: Weil die SBB ihr nicht erlaubt, ihre Plakate im geplanten Ausmass im Zürcher Hauptbahnhof aufzuhängen, setzt die Partei nun auf Wildplakatierung.
Die Lausanner Polizei hat am Dienstag eine Grossrazzia in einer Asylunterkunft durchgeführt. Bei der Aktion fanden die 148 Polizisten Drogen, Geld und Diebesgut. Von den 91 kontrollierten Personen wurden 44 angezeigt.
Eine Angestellte des Lausanner Universitätsspital (CHUV) ist am Mittwoch mit sofortiger Wirkung entlassen worden. Sie hat bei der Stiftung César-Roux rund 100'000 Franken veruntreut.
Der interreligiöse Friedenspreis Mount Zion Award 2011 geht an die Friends of Earth Middle East. Ausgezeichnet wird ein Projekt zur Renaturierung des Jordan und zur Sicherung der Wasserressourcen für Israelis, Jordanier und Palästinenser.
Die Amtsführung der Genfer SP-Stadträtin Sandrine Salerno wirft zunehmend Fragen auf: Jüngst wurde ihr vorgeworfen, einem Angestellten private Arbeiten übertragen zu haben. Die Finanzkommission des Stadtparlaments verlangt daher eine Untersuchung durch den Rechnungshof.
Das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beabsichtigt nicht, den Betrieb des Atomkraftwerks Mühleberg einzustellen. Es gebe "keine ausreichenden Gründe, um die bestehende Betriebsbewilligung in Wiedererwägung zu ziehen".
Der Kanton Jura rutscht für das kommende Jahr in die roten Zahlen: Der Voranschlag 2012 sieht ein Defizit von 3,2 Mio. Fr. vor. Für das laufende Jahr ist noch ein Ertragsüberschuss von 5,5 Mio. Fr. budgetiert.
Ein 28-jähriger Schweizer ist mit über 320 km/h mit seinem PS-starken Luxusauto im Kanton Waadt über die Autobahn A1 gerast. Aufgrund eines Videofilms auf seinem Handy konnte der Mann überführt werden.
Ein Hanfbauer aus Murten darf sich neue Hoffnungen machen, dass ihn die Freiburger Justiz für die Vernichtung seiner Hanfernte entschädigt. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde gegen ein Urteil des Kantonsgerichts gutgeheissen.
Jahrelang zapfte Andreas S. (57) illegal Benzin. Wurde der Katastrophen-Chef zu gierig?
Wettbewerbskommission will Taskforce. Direktor Rafael Corazza warnt: «Wir können Türen aufstossen, aber einfach durchmarschieren können wir nicht».
Der seit dem vergangenen Sonntag in Bellinzona vermisste ehemalige Eishockey-Spieler Petr Jaks ist wohl tot.
32 Tonnen leicht radioaktiven Industriestaubs sind bei einer Routinereinigung in einem Ofen der Glasfabrik in St-Prex VD entdeckt worden.
Bei einer Zugskollision in Olten ist heute Abend ein Lokführer schwer verletzt worden. Eine weitere Person wurde verletzt.
Die Notfallärzte schlagen vor, in Notfallstationen von Spitälern Daten zu erheben.
Bei dem milden Herbstwetter fiel der Abschied vom Sommer bisher nicht sonderlich schwer. Doch jetzt dreht der Wind. Es ist Schlottern angesagt.
IKEA ruft sein Kinder-Spielzelt namens Busa zurück. Die Kinder könnten sich daran schneiden oder stechen, wie das schwedische Möbelhaus am Donnerstag mitteilte.
Scheragha R. erschlug seine 16-jährige Tochter mit dem Beil. Er wird nun wegen Mord angeklagt – aber auch wegen vorsätzlicher Tötung. Zuvor versuchte er, sie mit einem Haarföhn umzubringen.
Heute Mittag ist eine 72-jährige Frau bei einer Kollision mit einem Auto an ihren schweren Verletzungen gestorben. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeugen.
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat am Donnerstag in London das revidierte Steuerabkommen mit Grossbritannien unterzeichnet.
Nicht nur Hooligans landen am Internet-Pranger, sondern mitunter auch Polizisten: Auf Websites von Aktivisten sind in letzter Zeit vermehrt Bilder von Berner Polizisten im Einsatz aufgetaucht.
Einer der grössten Diamanten der Welt, der 110,3 Karat schwere Sun Drop, wird im November in der Schweiz versteigert.
Die Sicherheitsmassnahmen im Zürcher Letzigrund werden verschärft.
Die Sicherheitsmassnahmen im Zürcher Letzigrund werden verschärft.
Im Kanton Freiburg sind künftig keine Spekulationsgeschäfte mit dem Trinkwasser möglich.
Die Stadtpolizei Zürich hat heute einen Mann festgenommen, der gesteht, im Letzigrundstadion eine brennende Petarde geworfen zu haben.
Mit einem Schlagstock und Schlägen haben Polizisten am 7. Juli versucht, zwei nigerianische Ausschaffungshäftlinge in Zürich in ein Flugzeug zu verfrachten.
Ein Jugendlicher will aus dem Zug aussteigen. Doch er klemmt seinen Fuss ein und wird vom Zug mitgeschleppt.
Um den aktuellen Bestand des Bartgeiers in der Schweiz abschätzen zu können, rufen die Stiftung Pro Bartgeier und die Schweizerische Vogelwarte Sempach Wanderer dazu auf, in den Alpen nach Bartgeiern Ausschau zu halten.
Die SVP des Kantons Zürich muss in den letzten Wochen vor den Wahlen ihre Wahlkampagne umstellen: Weil die SBB ihr nicht erlaubt, ihre Plakate im geplanten Ausmass im Zürcher Hauptbahnhof aufzuhängen, setzt die Partei nun auf Wildplakatierung.
Sie glaubten, sie hätten den «goldenen Daumen»: Mit einem komplizierten Firmenkonstrukt haben drei Männer 686 Anleger um 68 Millionen Franken geprellt.
Andreas S. (57)hat alle Ämter niedergelegt, sitzt in U-Haft. Der wackere Kommandant ist ein Wiederholungstäter.
Andreas S. (57)hat alle Ämter niedergelegt, sitzt in U-Haft. Der wackere Kommandant ist ein Wiederholungstäter.
Die Hochschulen in den USA und Grossbritannien liegen in der Welt der Wissenschaft weiterhin deutlich in Führung.