Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. September 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Verfahren ist seit Monaten blockiert. Doch jetzt müssen sich die Lehrer des Nobel-Internats der Befragung stellen.

Für 50 Franken wurde er zum Brandstifter. Nun stand er vor dem Richter.

Hat die Schweiz bald ein Weltwunder? Das Matterhorn steht unter den 28 Finalisten für die «neuen sieben Weltwunder». Stimmen Sie ab und verhelfen Sie dem Matterhorn zum Sieg.

Einer Jagdgruppe im Simplongebiet ist ein erlegter Hirsch abhanden gekommen. Der vermeintliche Dieb meldet sich per SMS aus London.

Die Hitze des hochsommerlichen Augustendes hat sich zunächst in den September ausgedehnt.

Der Nationalrat will für Privatfirmen, die von der Schweiz aus im Ausland sicherheits- oder militärische Dienstleistungen erbringen, eine Zulassungspflicht und Kontrollen einführen.

National- und Ständerat können sich nicht einigen, wie viel Geld der Bund nächstes Jahr für die Berufsbildung ausgeben soll.

Drei Monate vor Einführung der Fallkostenpauschalen SwissDRG in den Spitälern besteht noch immer keine Einigkeit, wie Patientendaten an die Krankenkassen übermittelt werden sollen.

Heute Mittag stürzt ein vierjähriges Mädchen vom Balkon eines Mehrfamilienhauses. Wie durch ein Wunder überlebt es den Sturz und wird in eine Spezialklinik eingewiesen.

Mit scharfen Worten hat der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble die SPD-Kritik am Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz zurückgewiesen.

Jürg Gehrig, Ständeratskandidat und Spitzenkandidat auf der Nationalratsliste der BDP des Kantons St. Gallen, wirft das Handtuch.

Der Mann, der im Spital Uznach versehentlich Bruder Clemens (86) erschoss, wird nicht bestraft.

Es bleibt dabei: Die Kulturstiftung Pro Helvetia erhält für ihre Tätigkeiten in den Jahren 2012 bis 2015 Mittel in der Höhe von 140,4 Millionen Franken.

Ab Sommer 2012 wird die Transportpolizei Schusswaffen tragen. Die Sicherheit für Reisende, SBB-Angestellte und Polizisten soll so erhöht werden.

Die St. Galler Regierungsrätin Kathrin Hilber (SP) tritt im März 2012 nicht nur Wiederwahl an.

Einen Tag nach dem Ja zum Ausstieg aus der Atomenergie hat der Ständerat ein Zeichen für erneuerbare Energien gesetzt.

Im Prozess vor dem Bundesstrafgericht Bellinzona gegen Linksaktivistin Andrea Stauffacher und eine 46-jährige Zürcherin hat die Verteidigung am Donnerstag Freisprüche gefordert.

Die Gewerkschaft Unia hat eine Grossbaustelle in Aclens VD blockiert. Die Arbeiter erhielten Löhne, die rund 80 Prozent tiefer lagen als im Gesamtarbeitsvertrag (GAV) vorgeschrieben.

Die Gewerkschaft Unia hat am Donnerstagmorgen eine Grossbaustelle in Aclens VD blockiert.

Gemäss den Beschlüssen des Parlaments von dieser Woche darf die Schweizer Armee in Zukunft jährlich 5 Milliarden Franken kosten.

Auf der A13 verliert ein Lastwagenfahrer die Kontrolle und sein Fahrzeug kippt auf die Seite. Ein entgegenkommendes Auto kann nicht mehr ausweichen und kracht in den Anhänger.

Eine 67-jährige Thurgauerin stürzt auf einer Wanderung im Val di Passit in den Tod. Sie hat beim Abstieg das Gleichgewicht verloren. Ihre Tochter kann nur zusehen.

Der Nationalrat hat als Erstrat 112 Millionen Franken bewilligt, um die humanitäre Hilfe im Ausland bis Ende 2012 zu verlängern.

Die Schweiz zieht bei Grossbanken, die im Konkursfall die ganze Volkswirtschaft in Mitleidenschaft ziehen, die Schraube definitiv an.

Nervenflattern im Superjumbo A380: Nur wenige Augenblicke fehlten bis zur Landung in Zürich. Doch der Singapore-Airlines-Jet musste am Dienstagmorgen im letzten Moment durchstarten!

Ein Burkaverbot würde wohl dem Image der Schweiz im arabischen Raum schaden. Wirtschaftlich sei dies jedoch unbedeutend, sagen Touristiker.

Die neue Schweizer Grossbankenregulierung ist erfolgreich durch die Räte gekommen. Der Bundesrat konnte seine Anliegen durchbringen.

Im Prozess gegen die Linksaktivistin Andrea Stauffacher und eine 46-jährige Zürcherin hat die Verteidigung am Donnerstag Freisprüche gefordert. In keinem der Anklagepunkte würden die Beweise ausreichen.

Die SBB rüsten ihre Transportpolizisten ab Sommer 2012 mit Waffen aus. Damit soll die Sicherheit der Reisenden und SBB-Angestellten erhöht werden.

Ueli Maurer möchte die neuen Kampfjets bereits ins Rüstungsprogramm 2012 oder 2013 nehmen. Welcher Jet-Typ es sein soll, weiss er bereits.

Der Bundesrat könnte schon an seiner nächsten Sitzung entscheiden, welchen Kampfjet er kaufen will. Wann die Flugzeuge in die Schweiz geliefert werden, ist jedoch eine ganz andere Frage.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey will, dass die UNO bei der Rückerstattung beschlagnahmter Gelder des ehemaligen tunesischen Machthabers Ben Ali aktiv wird. Dies würde den Rückgabeprozess beschleunigen.

Der Chef der Bundeskriminalpolizei, Michael Perler, ist wegen einer persönlichen Affäre zum Sicherheitsrisiko geworden. Er muss von seinem Posten vorübergehend zurücktreten.

Vor Bundesstrafgericht in Bellinzona hat der Prozess gegen die Zürcher Linksaktivistin Andrea Stauffacher begonnen. Die Anklage verlangt viereinhalb Jahre Haft.

Auch wenn sofort Massnahmen gegen die Klimaerwärmung ergriffen werden, die Temperaturen in der Schweiz werden steigen. Die Folgen sind dramatisch: mehr Überschwemmungen und lange Trockenperioden.

Bundesanwalt Erwin Beyeler kann Ende Februar 2012 - nach vollendetem 60. Altersjahr - in den vorzeitigen Ruhestand treten. Bis Ende Jahr bleibt er Bundesanwalt, bis Ende Februar wird er eine andere Funktion übernehmen.

Jetzt ist es klar: Nach dem Nationalrat will auch der Ständerat eine fünf Milliarden teure Armee und neue Kampfflugzeuge. Das Volk bleibt weiterhin vor der Tür.

Erwartungsgemäss hat der Ständerat dem Atomausstieg klar zugestimmt. Zuvor hatte die Kleine Kammer mehrere Stunden debattiert.

Michael Lauber ist von der Vereinigten Bundesversammlung zum neuen Bundesanwalt gewählt worden. Er tritt die Nachfolge des nicht wiedergewählten Erwin Beyeler an.

Eine neue Studie in der Schweiz zeigt: Im Vergleich zu den Agglomerationen haben Städte mehr Probleme mit Arbeitslosen, sind jünger und krimineller.

Die Milchproduzenten haben im Kampf für bessere Preise die Branchenorganisation verlassen. Damit rückt ein «Milchkrieg» immer näher.

Der Nationalrat berät über eine Legalisierung von 100-Franken-Turnieren. Das Anliegen dürfte keine Mehrheit finden. Doch der Bund prüft bereits selbständig, ob er solche Pokerrunden zulassen will.

Freiburger Parlamentarier sind guten Mutes, dass die umstrittene 40-Meter-Antenne nie auf dem Moléson gebaut wird. Um den Druck auf das VBS aufrechtzuerhalten, rufen sie zur Demo auf.

Der Ständerat dürfte beim Kauf neuer Kampfflugzeuge auf die Linie des Nationalrats einschwenken. Die vorberatende Kommission will nun die Jets auch über das ordentliche Budget beschaffen - ohne Referendum.

Der Nationalrat hat eine Parlamentarische Initiative zum Werbeverbot für Kleinkredite gutgeheissen. Ein Verbot soll die Verschuldung junger Konsumenten eindämmen.