Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. September 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erwachsene zahlen 2012 ihrer Krankenkasse im Kanton Bern im Schnitt 0,6 Prozent weniger Prämien. Am teuersten sind die ehemaligen Amtsbezirke Biel und Bern, weniger kostets im Seeland und Berner Jura.

In der Schweiz soll ein neues Namens- und Bürgerrecht eingeführt werden, das dem Gebot der Gleichstellung von Mann und Frau nachkommt. Der Nationalrat ist am Mittwoch vollumfänglich den Beschlüssen des Ständerats gefolgt. Damit kann die Vorlage in die Schlussabstimmung.

Der Chef der Bundeskriminalpolizei, Michael Perler, muss sein Amt vorübergehend an seinen Stellvertreter abtreten. Das Bundesverwaltungsgericht kam zum Schluss, dass er ein Sicherheitsrisiko darstellt, weil er seine neue Partnerin durch Untergebene prüfen liess und sie auf Geschäftsreise mitnahm. Es hat seine Beschwerde abgewiesen.

Dank der Zusammenarbeit von acht Ländern ist ein internationales Schneeballsystem gesprengt worden. Vier Hauptverdächtige konnten in der Schweiz, in den Niederlanden und der Türkei festgenommen werden, wie die europäische Justizbehörde Eurojust am Mittwoch mitteilte.

Im Prozess vor dem Bundesstrafgericht Bellinzona gegen Links-Aktivistin Andrea Stauffacher hat der Bundesanwalt am Mittwoch eine Gefängnisstrafe von viereinhalb Jahren gefordert. Für eine weitere Angeklagte, eine 46-jährige Zürcherin, beantragte er 18 Monate bedingte Haft.

Nach dem Entscheid für den Ausstieg aus der Atomenergie hat der Ständerat am Mittwoch über parlamentarische Vorstösse zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien beraten. Dabei sprach er sich für eine Umwandlung der CO2-Abgabe aus.

Ein halbes Jahr nach der Atomkatastrophe in Fukushima sind die Weichen für die Energiewende gestellt: In der Schweiz soll der Bau neuer Atomkraftwerke verboten werden. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat dem Ausstieg aus der Atomenergie zugestimmt.

Im Prozess um den Brandanschlag auf die St.-Ursen-Kathedrale in Solothurn ist ein 62-jähriger Schweizer zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt worden. Der Geständige muss in eine geschlossene psychiatrische Klinik.

Ein gescheiterter Bauunternehmer aus Thalwil ZH hat bei zwei bewaffneten Banküberfällen in Luzern und Zürich rund 422'000 Franken erbeutet. Am Mittwoch wurde er vom Bezirksgericht Zürich zu fünfeinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

Töfffahrer haben am Samstag im Gurnigelgebiet bei Sangernboden zwei Hundewelpen gefunden. Die Polizei geht davon aus, dass die beiden Mischlingshündchen kurz vorher dort ausgesetzt worden waren.

Dreieinhalb Wochen vor den Wahlen haben sich die Nationalräte ein Stelldichein zum emotionalen Thema Zuwanderung gegeben. Der Rat fordert ein Burkaverbot im ÖV und will bei Einbürgerungen ein Bekenntnis zu den Grundwerten verlangen.

Beim Einfüllen von Mais ist am Dienstag auf einem Hof im freiburgischen Rue ein 20 Meter hohes Silo umgekippt. Verletzt wurde niemand.

Die Krankenkassenprämien in der Schweiz steigen im kommenden Jahr vergleichsweise wenig. Für Erwachsene beträgt der Aufschlag im Mittel 2,2 Prozent und für Kinder 1,4 Prozent. Etwas stärker ist der Anstieg für 19- bis 25-Jährige mit 4,4 Prozent.

Michael Lauber heisst der neue Bundesanwalt für die Amtsperiode 2012-2015. Die Vereinigte Bundesversammlung wählte den Nachfolger des amtierenden Bundesanwalts Erwin Beyeler am Mittwoch mit 203 von 206 gültigen Stimmen.

Beide Kammern des Parlaments sind einverstanden: Ältere und invalide Arbeitslose müssen ab Anfang 2012 nur noch 22 statt 24 Monate ununterbrochen Beiträge in die Arbeitslosenversicherung einbezahlt haben, um in den Genuss der Höchstzahl von 520 Taggeldern zu kommen.

Die eidgenössischen Räte haben sich geeinigt: Die Armee darf künftig jährlich 5 Milliarden Franken kosten, fast eine Milliarde mehr als heute. Damit sollen auch neue Kampfflugzeuge finanziert werden. Und das Volk soll sich nicht dazu äussern dürfen.

Die eidgenössischen Räte können sich bei den letzten Differenzen in der "Too-big-to-fail"-Vorlage nicht einigen. Der Nationalrat hat in der letzten Runde zur Revision des Bankengesetzes an zwei Differenzen festgehalten. Nun wird eine Einigungskofernz einberufen.

Wenig hat sich so stark ins kollektive Bewusstsein der Schweiz eingeprägt wie das Ende der Swissair am 2. Oktober 2001. Das Grounding war Folge einer ehrgeizigen Konzernpolitik, die scheiterte.

In einer schlichten Feier haben gegen tausend Menschen am Dienstagabend in Unterägeri ZG der Opfer des Attentats im Zuger Regierungssgebäude vom 27. September 2001 gedacht. Damals waren 14 Regierungs- und Parlamentsmitglieder getötet und 15 Personen teils schwer verletzt worden.

Beim Kauf neuer Kampfflugzeuge zeichnet sich zwischen den Räten eine Einigung ab: Die Flugzeuge sollen über das ordentliche Rüstungsbudget gekauft werden - und ohne Volksentscheid.

Bisher glaubten Forscher, weibliche Fruchtfliegen verführten ihre Partner mit selbst produzierten Sexuallockstoffen.

Spektakulärer Unfall auf der H13 bei Wilchingen SH: eine 26-jährige Deutsche kommt von der Strasse ab, ihr Auto überschlägt sich und landet im Schilf. Doch die Frau kann sich selbstständig aus dem Auto befreien.

Michael Perler, Chef der Bundes-Kriminalpolizei, ist gemäss Bundesverwaltungsgericht ein Sicherheitsrisiko. Dies, weil er seine Partnerin durch Untergebene prüfen liess und die Russin auf Geschäftsreise mitnahm.

In der Schweiz soll ein neues Namens- und Bürgerrecht eingeführt werden, das dem Gebot der Gleichstellung von Mann und Frau nachkommt.

Der Chef der Bundeskriminalpolizei, Michael Perler, muss sein Amt vorübergehend an seinen Stellvertreter abtreten.

Nach dem Entscheid für den Ausstieg aus der Atomenergie hat der Ständerat am Mittwoch über parlamentarische Vorstösse zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien beraten.

Ein Abgeordneter parkiert seinen Töff stinkfrech mitten im Hof des Genfer Parlamentsgebäudes. Früher hätten die Politiker dort auch ihre Pferde angebunden, sagt er.

Der Tod von Uwe Barschel (†43) in einem Genfer Hotel bleibt auch 24 Jahre später rätselhaft. Jetzt, wo der Fall neu aufgerollt werden soll, ist das Haar vom Genfer Hotelbett spurlos verschwunden.

Heute Nachmittag kollidiert ein Lastwagen beim Überqueren der Limmatstrasse mit einem Tram. Der Chauffeur muss ins Spital.

Im Prozess um den Brandanschlag auf die St.-Ursen-Kathedrale in Solothurn ist ein 62-jähriger Schweizer zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt worden.

Im Prozess um den Brandanschlag auf die St.-Ursen- Kathedrale in Solothurn ist ein 62-jähriger Schweizer zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt worden. Der Geständige muss in eine geschlossene psychiatrische Klinik.

Ein gescheiterter Bauunternehmer aus Thalwil ZH hat bei zwei bewaffneten Banküberfällen in Luzern und Zürich rund 422`000 Franken erbeutet.

Jetzt sind die Weichen Richtung Atomausstieg gestellt: Nach dem National- hat auch der Ständerat das Ende der Kernenergie beschlossen.

Beim Einfüllen von Mais ist am Dienstag auf einem Hof im freiburgischen Rue ein 20 Meter hohes Silo umgekippt.

Ein halbes Jahr nach der Atomkatastrophe in Fukushima sind die Weichen für die Energiewende gestellt: In der Schweiz soll der Bau neuer Atomkraftwerke verboten werden.

Ein halbes Jahr nach der Atomkatastrophe in Fukushima sind die Weichen für die Energiewende gestellt: In der Schweiz soll der Bau neuer Atomkraftwerke verboten werden.

Im Bündner Südtal Puschlav ist ein Bär gesichtet worden. Ob es sich dabei um das Tier aus dem Unterengadin handelt, oder ob sich ein zweiter Bär in Graubünden aufhält, ist noch unklar.

Die Krankheit Syphilis ist wieder auf dem Vormarsch. 975 neue Infektionen wurden dem Bundesamt für Gesundheit im vergangenen Jahr gemeldet.

In urnerischen Schächental bei Spiringen ist es am Montag zu einem grösseren Felsabbruch gekommen.

Im Bündner Südtal Puschlav ist ein Bär gesichtet worden.

Die grünliberale Verena Diener setzt sich als Ständerätin für die Umwelt ein. Doch die Zürcherin trägt offenbar selber zur Zersiedelung der Landschaft bei – im deutschen Wangen am Bodensee.

Im Prozess vor dem Bundesstrafgericht Bellinzona gegen Links-Aktivistin Andrea Stauffacher hat der Bundesanwalt am Mittwoch eine Gefängnisstrafe von viereinhalb Jahren gefordert.

Im Prozess vor dem Bundesstrafgericht Bellinzona gegen Links-Aktivistin Andrea Stauffacher hat der Bundesanwalt am Mittwoch eine Gefängnisstrafe von viereinhalb Jahren gefordert.

Beide Kammern des Parlaments sind einverstanden: Ältere und invalide Arbeitslose müssen ab Anfang 2012 nur noch 22 statt 24 Monate ununterbrochen Beiträge in die Arbeitslosenversicherung einbezahlt haben, um in den Genuss der Höchstzahl von 520 Taggeldern zu kommen.

Dreieinhalb Wochen vor den Wahlen haben sich die Nationalräte ein Stelldichein zum emotionalen Thema Zuwanderung gegeben.