Ein Einfamilienhaus in Gachnang. Polizisten sichern Spuren. Hier im sonst so idyllischen Dorf hat sich die Tragödie ereignet. Ausgerechnet im Haus eines Polizisten.
SVP-Vizepräsident Christoph Blocher hat am Sonntag seinen Parteikollegen Caspar Baader als Bundesratskandidaten in Stellung gebracht.
Die «Breitling Sion Airshow» auf dem Sittener Flughafen hat am Wochenende über 62`000 Besucher angezogen.
Drei Knaben haben am Samstagabend in einem Einfamilienhaus in Gachnang TG mit einer im Haus aufbewahrten Dienstwaffe eines Kantonspolizisten gespielt.
Die Zuger Kantonspolizei warnt vor falschen Bettlern: Die Männer und Frauen geben sich als Taubstumme aus und gaukeln mit gefälschten Zertifikaten vor, sie sammelten Geld für eine Hilfsorganisation.
Chaoten lieferten sich gestern Abend mit der Polizei am Zürcher HB eine Strassenschlacht. Dieses Video zeigt das Ausmass der Gewalt. Die Polizei verhaftete zahlreiche Chaoten.
Mit spürbar tieferen Temperaturen und erstem Schnee in den Bergen hat sich am Sonntag mitten im September der Winter gezeigt.
Das Milliardendesaster bei der UBS ist noch grösser, als bislang bekannt war.
Die SVP hat bei der Ersatzwahl in den Genfer Rechnungshof eine Schlappe einstecken müssen.
Ein sechsjähriger Junge hat in Aesch BL zusammen mit seinen Cousins (5 und 7) einen Lieferwagen gestohlen. Sie fuhren damit unfallfrei bis nach Reinach BL.
Schwarze Listen gegen Prämiensünder wirken Wunder: Der Thurgau zeigt, wie die Schweiz Millionen sparen könnte.
Nicht schlecht staunten Passanten, als sie am Samstagabend in Reinach BL zu einem Lieferwagen eilten, der gerade rückwärts in einen Gartenzaun geprallt war.
In einem Einfamilienhaus in Gachnang kommt es gestern Abend zu einem tragischen Unfall mit einer Schusswaffe. Dabei wird ein 13-jähriger Bub getötet.
Am frühen Morgen ist ein vollbesetztes Auto gegen die Mauer der Aarebrücke geprallt. Die Insassen sind leicht bis mittelschwer verletzt. Der betrunkene Fahrer (35) musste seinen Führerausweis abgeben.
Ärzte können ab Anfang 2012 wieder ohne Einschränkungen eine Praxis eröffnen.
Ein 17-jähriger Mann wird gestern Abend auf der Hauptstrasse in Weite (SG) von einem Linienbus überrollt. Er liegt schwer verletzt im Spital. Der Unfallhergang wirft viele Fragen auf.
Armut im Alter sei auch in der reichen Schweiz keine Seltenheit, sagt Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf in einem Interview mit der Zeitung «Der Sonntag».
Vor dem Entscheid des Ständerates pocht Energieministerin Doris Leuthard auf einen Atomausstieg ohne Wenn und Aber.
In Zürich ist es in der Nacht auf Sonntag erneut zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen.
Auch am Samstagabend kommt es in Zürich wieder zu Ausschreitungen. Rund um den HB trafen sich Hunderte zu einer illegalen Party.
Bei einem Unfall auf dem Salzburgring ist am Samstagnachmittag ein Schweizer ums Leben gekommen.
Beim Brand von mehreren Fahrzeugen hat ein Mann in Stäfa ZH am Samstag Verbrennungen erlitten.
Ein 17-Jähriger klaut das Auto seines Vaters und fährt betrunken durch St.Gallerin. Mit 1,42 Promille fährt er eine Fussgängerin an – und begeht Fahrerflucht.
Nach den Scharmützeln vom frühen Samstagmorgen ist es am Nachmittag in der Zürcher Innenstadt erneut zu Ausschreitungen gekommen.
Nach den Scharmützeln vom frühen Samstagmorgen ist es am Nachmittag in der Zürcher Innenstadt erneut zu Ausschreitungen gekommen.
Das Schweizerkreuz habe ausgedient: Das findet der Verein Secondos Plus. Mit der Idee eines neuen Wappens stösst er auf vehemente Ablehnung.
«Tagesschulen statt Kampfflieger»: Mit einem Vorstoss unter diesem Titel greift SP-Nationalrätin Jacqueline Fehr in die aktuelle Armee-Debatte ein.
An der Orientierungsschule Stalden unterrichtet ein Lehrer, der an Nazitreffen teilnahm und offenbar immer noch zu faschistischem Gedankengut steht. Die Schule geriet bereits vor einem Jahr in die Schlagzeile.
Seit über zehn Wochen fehlt von den beiden in Pakistan entführten Schweizern jede Spur. Im Hintergrund dürften die Drähte aber heiss laufen.
Unter dem Titel «Swissair 111: The Untold Story» strahlte der kanadische Sender CBC eine umstrittene Doku über den Absturz der Swissair-Maschine aus. Darin wird behauptet das Flugzeug sei Ziel eines Anschlags gewesen.
In Rom haben sich Vertreter der Schweiz und Italiens darauf geeinigt, Verhandlungen im Steuerstreit aufzunehmen. Damit sei an den Finanzminister Giulio Tremonti eine deutliche Botschaft übermittelt worden.
In der Schweiz gibt es derzeit keinen Ärztemangel. Dies ist das Fazit eines Berichts des Bundesrates. Allerdings bildet die Schweiz zu wenig Ärzte aus und ist daher auf ausländische Mediziner angewiesen.
80 Schafe hat ein Wolf in den vergangenen Wochen im Wallis gerissen. Trotzdem darf das Tier nicht geschossen werden - weil «die Kriterien gemäss Konzept Wolf» nicht erfüllt seien.
Das Jahr 2010 war ein Rekordjahr für die Schweizer Eisenbahnen. Das Bundesamt für Statistik zählte 446 Milionen Fahrten. Damit fuhr jeder Schweizer statistisch 56-mal mit dem Zug.
Die Schweiz hat vor drei Jahren Kosovo anerkannt. Wenn sie konsequent ist, muss sie dies auch im Fall Palästinas tun.
Die Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin» erhält Konkurrenz. Der Bunderat hat einen direkten Gegenvorschlag verabschiedet. Darin haben Hausärzte keinen Sonderstatus in der medizinischen Grundversorgung.
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge für ein effizienteres Schengen-System präsentiert. Künftig sollen Schengen-Staaten wie die Schweiz nicht mehr alleine über die Wiedereinführung von Grenzkontrollen entscheiden.
Ob auf dem Fensterbrett oder im Gärtchen: In Biel ist derzeit keine Hanfstaude sicher. Das Vorgehen der Polizei sorgt sogar bei der Sicherheitsdirektorin für Unverständnis.
Aktivismus bei den Jungparteien vor den Wahlen: Ihre Bemühungen um Aufmerksamkeit reichen von «lustig» bis «originell».
Im Streit um Online-Angebote im Internet fordern die Verleger die SRG zur Zurückhaltung auf. Sie dürfe nicht zur nationalen Online-Anbieterin werden, die die Verlage mit öffentlichen Mitteln an die Wand drücke.
Wer Geld für sein Eigenheim zusammenlegt, soll steuerlich begünstigt werden. Eine bürgerliche Mehrheit hat sich gegen die Linke durchgesetzt, die die Initiative als ungerecht verworfen hatte.
Seit seiner Abwahl im Juni hat Bundesanwalt Erwin Beyeler geschwiegen. In seinen ersten Interviews sagt er, was ihn besonders getroffen hat und was er seinem Nachfolger wünscht.
Der katholischen Kirche sind im Jahr 2010 insgesamt 146 Missbrauchsfälle angezeigt worden. Dies geht aus dem Bericht «Sexuelle Übergriffe in der Seelsorge» der Schweizerischen Bischofskonferenz hervor.
Ohne Gegenstimme hat die kleine Kammer entschieden, das Verbot von Streumunition zu ratifizieren. Damit müsste die Armee alte Munition für Millionen entsorgen - und neue «Smart Munition» anschaffen.
Ein 19- und ein 23-jähriger Franzose haben eine 20-Jährige aus ihrem Auto gezerrt und sie im Kofferraum eingesperrt. Dafür müssen die beiden drei respektive viereinhalb Jahre ins Gefängnis.