Schlagzeilen |
Samstag, 17. September 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Unfall auf dem Salzburgring ist am Samstagnachmittag ein Schweizer ums Leben gekommen.

Beim Brand von mehreren Fahrzeugen hat ein Mann in Stäfa ZH am Samstag Verbrennungen erlitten.

Ein 17-Jähriger klaut das Auto seines Vaters und fährt betrunken durch St.Gallerin. Mit 1,42 Promille fährt er eine Fussgängerin an – und begeht Fahrerflucht.

Nach den Scharmützeln vom frühen Samstagmorgen ist es am Nachmittag in der Zürcher Innenstadt erneut zu Ausschreitungen gekommen.

Nach den Scharmützeln vom frühen Samstagmorgen ist es am Nachmittag in der Zürcher Innenstadt erneut zu Ausschreitungen gekommen.

Nach den Scharmützeln vom frühen Samstagmorgen ist es am Nachmittag in der Zürcher Innenstadt erneut zu Ausschreitungen gekommen.

Schon wieder kommt es in Zürich zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Linksautonomen. Die Chaoten stören die Kundgebung von Abtreibungsgegern – die Polizei greift zu Wassserwerfern und Gummischrot.

Die SVP hat die Motorradfahrer als Wähler entdeckt.

Fünf Wochen vor den eidgenössischen Wahlen hat sich die Evangelische Volkspartei (EVP) mit einem Thesenpapier in die Migrationsdebatte eingeschaltet.

Rund 500 Post-Angestellte haben am Samstag an einer Kundgebung in Bern gegen das Rationalisierungsprojekt «Distrinova» protestiert.

Frühmorgens bricht im Auto eines 52-Jährigen plötzlich ein Feuer aus. Der Fahrer liegt mit Verbrennungen im Spital. Das Auto brennt aus.

Im Zürcher Kreis 4 ist es in der Nacht auf heute vereinzelt zu Scharmützeln zwischen Randalierenden und Polizisten gekommen. Rund 200 Personen hatten sich zuvor auf dem Helvetiaplatz versammelt und zu nicht allzu lauter Musik getanzt.

Im Zürcher Kreis 4 ist es in der Nacht auf Samstag vereinzelt zu Scharmützeln zwischen Randalierenden und Polizisten gekommen.

Im Zürcher Kreis 4 ist es in der Nacht auf Samstag vereinzelt zu Scharmützeln zwischen Randalierenden und Polizisten gekommen.

Oswald Grübel wird wegen des Milliarden-Skandals seinen Posten an der Spitze der UBS räumen müssen. Das vermutet sein Vorgänger Nikolaus Senn. Zudem kritisiert er mangelnde Kontrollen.

Gestern hat die Polizei eine Fliegerbombe im Bodensee vor Staad SG lokalisiert. Jetzt kam heraus: Sie stammt wohl von der Schweizer Luftwaffe.

Das heutige Volkswirtschaftsdepartement EVD heisst ab 2013 Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Dies hat der Bundesrat am Freitag beschlossen.

Der zweite tödliche Basejumper-Unfall im Berner Oberland in nur zwei Tagen: Eine Frau knallt nach dem Absprung in eine Felswand und fällt in die Tiefe.

In der Schweiz gibt es derzeit keinen Ärztemangel.

Der Bundesrat hat am Freitag vom definitiven Masterplan Cleantech Kenntnis genommen.

Polizisten sollen wieder in Chatrooms nach Pädophilen fahnden dürfen.

Seit Anfang Jahr dürfen Ermittler nicht mehr verdeckt im Internet nach Pädophilen Ausschau halten. Das will das Parlament nun ändern.

Die Walliser Regierung erteilt keine Abschussbewilligung für den im Wallis aktiven Wolf.

Die Walliser Regierung erteilt vorerst keine Abschussbewilligung für einen Wolf, der in den letzten Wochen 80 Schafe gerissen hat.

Im Aufwachraum des Uni-Spitals Zürich hat sich ein Anästhesie-Pfleger an Patientinnen vergangen. Eine Frau hat ihn angezeigt. Daraufhin melden sich noch mehr Opfer.

Beim Brand von mehreren Fahrzeugen hat ein Mann in Stäfa ZH am Samstag Verbrennungen erlitten. Er musste ins Spital gebracht werden. Der Mann wollte ein Motorrad in Gang setzen, das mit einem Starthilfekabel mit einem Auto verbunden war.

Nach den Scharmützeln vom frühen Samstagmorgen ist es am Nachmittag in der Zürcher Innenstadt erneut zu Ausschreitungen gekommen. Linksautonome hatten dazu aufgerufen, eine Kundgebung christlicher und rechtskonservativer Abtreibungsgegnerinnen und -gegner zu stören.

Rund 500 Post-Angestellte haben am Samstag an einer Kundgebung in Bern gegen das Rationalisierungsprojekt "Distrinova" protestiert. Die Kundgebungsteilnehmer befürchten, dass bei der Briefzustellung viele Jobs in Teilzeitstellen umgewandelt werden.

Die SVP hat die Motorradfahrer als Wähler entdeckt. Sie veranstaltete am Samstag in Oberägeri ZG die erste Motorrad-Landsgemeinde. Dem Aufruf folgten rund 1000 Motorradfans. Umrahmt von Country- und Rockmusik verabschiedete die Versammlung eine Resolution.

Fünf Wochen vor den eidgenössischen Wahlen hat sich die Evangelische Volkspartei (EVP) mit einem Thesenpapier in die Migrationsdebatte eingeschaltet. Sie fordert eine Beschleunigung der Asylverfahren. Dazu brauche es mehr Mittel für Polizei und Asylbehörden.

Im Zürcher Kreis 4 ist es in der Nacht auf Samstag vereinzelt zu Scharmützeln zwischen Randalierenden und Polizisten gekommen. Verletzt wurde niemand, auch zu Sachbeschädigungen kam es nicht, wie ein Sprecher der Stadtpolizei Zürich auf Anfrage sagte.

Die Bombe, welche Sporttaucher im Bodensee gefunden haben, stammt wahrscheinlich von der Schweizer Luftwaffe. Dies sagte Walter Schweizer, Kommandant der Einheit für Kampfmittelbeseitigung der Armee, am Freitag gegenüber "Schweiz aktuell" von Schweizer Fernsehen SF.

Die Schweiz und Italien sollen wieder Verhandlungen in Steuerfragen aufnehmen. Dies haben Parlamentarier beider Länder am Freitag bei einem Treffen in Rom verlangt.

Das heutige Volkswirtschaftsdepartement EVD heisst ab 2013 Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Dies hat der Bundesrat am Freitag beschlossen. Grund für die Namensänderung ist der geplante Departementsumbau.

Der Bundesrat hat am Freitag vom definitiven Masterplan Cleantech Kenntnis genommen. Dabei hat er nach der breiten Kritik in der Vernehmlassung die Zahl der konkreten Massnahmen zur Förderung der "grünen Wirtschaft" - des so genannten Cleantech-Sektors reduziert.

Die Schweiz will die Wirtschaftsbeziehungen mit Hongkong verstärken. Der Bundesrat hat am Freitag die Botschaft zum Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und Hongkong verabschiedet. Zur EFTA gehören neben der Schweiz Island, Liechtenstein und Norwegen.

Innerhalb von zwei Tagen sind im Berner Oberland zwei Basejumper tödlich verunglückt. Am Freitag stürzte eine deutsche Springerin in Lauterbrunnen ab, tags zuvor ebenfalls ein Deutscher in Kandersteg.

In der Schweiz gibt es derzeit keinen Ärztemangel. Dies ist das Fazit eines Berichts, den der Bundesrat am Freitag verabschiedet hat. Allerdings bildet die Schweiz zu wenig Ärztinnen und Ärzte aus und ist daher auf ausländische Mediziner angewiesen.

Polizisten sollen wieder in Chatrooms nach Pädophilen fahnden dürfen. Dafür wollte das Parlament sorgen. Auch die nun vorgelegte Gesetzesrevision erlaubt aber verdeckte Ermittlungen nur mit Einschränkungen. Parteien und Verbände sind bloss teilweise zufrieden.

Der Bundesrat hat am Mittwoch den direkten Gegenvorschlag zur Hausarzt-Initiative verabschiedet. Er möchte nicht auf die Hausärzte, sondern allgemeiner auf die Grundversorgung fokussieren.

Die vom Bund angestrebte Einführung des elektronischen Patientendossiers soll ohne Zwang erfolgen: Der Bundesrat schlägt vor, dass alle Patientinnen und Patienten selber entscheiden sollen, ob ihr Arzt ein elektronisches Dossier führen darf.

Immer mehr Menschen in der Schweiz nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel. Das Jahr 2010 hat nicht nur einen neuen Passagierrekord bei den Eisenbahnen, sondern auch bei den im Zug zurückgelegten Kilometern gebracht.

Der Bundesrat will die Auszahlung von Schweizer Löhnen in ausländischer Währung - etwa in Euro - nicht verbieten. Ein solches Verbot würde seiner Ansicht nach übers Ziel hinausschiessen - auch angesichts der derzeitigen Probleme mit der Frankenstärke.

Die Walliser Regierung erteilt keine Abschussbewilligung für den im Wallis aktiven Wolf. Dies teilte sie am Freitag in einem Communiqué mit. Damit reagierte die Regierung auf dringliche Vorstösse aus dem Kantonsparlament.

Die SVP hat von Mai bis August 3,39 Millionen Franken für Wahl- und Parteiwerbung ausgegeben - 2,7 Millionen alleine im Monat August. Weit abgeschlagen figuriert auf Platz 2 die FDP mit Werbeausgaben von 1,77 Millionen Franken.