Jungpolitiker Lukas Reimann und Cédric Wermuth legen ihre Steuerdaten offen - und wollen damit ihre Kollegen zu mehr Transparenz bewegen.
6000 SVPler, über 1000 Polizisten und Kosten von einer Million Franken: Diese Bilanz nach dem SVP-Familienfest vom Samstag sorgt in Bern für rote Köpfe.
Feige Blendattacke: Mit einem gefährlichen Laserangriff hat ein Jugendlicher vorletzte Nacht einen Lokomotivführer verletzt. Jetzt wird ein Verbot für Laserpointer gefordert.
Nach neuesten Zahlen befindet sich in 27 Prozent der Schweizer Haushalte eine Schusswaffe. Die Zahl der Waffenerwerbsscheine haben sich seit 2008 in vielen Kantonen verdoppelt bis verdreifacht hat.
Den neuen Beobachtern der Ausschaffungsflüge wurde vom Bundesamt für Migration ein Maulkorb verpasst. Demnach darf allein das BFM entscheidet, was öffentlich gemacht wird.
Waffen für Ausländer: «Die Partei» lanciert einen aggressiven Vortoss. Nach knallharter Recherche stellte 20 Minuten Online taffe Fragen. Die Satire-Guerilla kontert mit Haider, IV-Ansprüchen und Dosenbier.
Die Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz (BDP) will sich mit aller Kraft für die Wiederwahl ihrer Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf einsetzten. Dies gab die BDP an ihrer Parteiversammlung bekannt.
Wegen eines starken Migräneanfalls des Co- Piloten hat eine Swiss-Maschine den Flug von Miami nach Zürich abgebrochen. Knapp fünf Stunden nach Abflug landete das Flugzeug wieder in Miami.
Die Grünen halten ihre Delegiertenversammlung ab. Dort haben sie zwei grosse Ziele bekanntgegeben: Sie wollen einen Bundesrat und die 10-Prozent-Marke knacken.
Angst vor Arbeitslosigkeit und Sorgen um die Wirtschaft lassen die Linke jubeln. Wäre vergangenes Wochenende gewählt worden, hätte jeder Fünfte sozialdemokratisch gewählt.
Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrats will die Reorganisation des Bundesamts für Migration unter die Lupe nehmen. Sie hat das Thema ins Jahresprogramm aufgenommen.
Wer des Landes verwiesen wurde oder mit einer Einreisesperre belegt ist, der soll auch nicht befristet einreisen dürfen. Das fordert die SVP.
Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK) will den Bundesrat als Kollegialbehörde stärken. Auch soll die Rolle der Bundeskanzlei aufgewertet werden.
Seit Anfang Jahr gilt die neue Pflegefinanzierung. Bei der Umsetzung hapert es aber. Der Preisüberwacher hat festgestellt, dass Heimbewohner teils zu stark zur Kasse gebeten werden.
«Inländerkriminalität» wird für «Die Partei - AO» immer mehr zum Problem. Doch die Truppe weiss eine Lösung: Ausländer in der Schweiz sollen bewaffnet werden.
Im ersten Halbjahr dieses Jahres sind weltweit 26 000 Menschen bei Katastrophen getötet worden. Das kommt den Rückversicherer Swiss Re teuer zu stehen.
Die Sozialdemokraten dürfen sich aus Rücksicht auf ihren zweiten Bundesratssitz keine Spiele erlauben. Trotzdem wäre ihnen Widmer-Schlumpf deutlich lieber als Schneider-Ammann.
Der heftig tobende Wahlkampf treibt bei einigen Politikern besonders bunte Blüten. So hat nun auch der Zürcher Ständerat Felix Gutzwiller eine eigene Smartphone-App herausgegeben.
Peter Hans Kneubühl meldet sich aus dem Gefängnis. Dort führt er seinen «Krieg» gegen die Behörden weiter. Man wolle ihn für den «Rest des Lebens versorgen», klagt er.
Die Papabili der SP für die Nachfolge von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey zieren sich. Alain Berset, Stéphane Rossini und Pierre-Yves Maillard entscheiden erst im Oktober über eine Kandidatur.
Drei Frauen sind am Sonntagmorgen beim Jogging durch einen Genfer Wald von Hornissen angegriffen worden.
Am Sonntagabend sind kräftige Gewitter in Nidwalden niedergegangen. An einem Schwingfest wurden rund 800 Menschen unter einem Zelt begraben.
Ein 90-jähriger Mann ist heute Vormittag im Bahnhof von Maienfeld unter einen Zug geraten. Ein Leserreporter hat den Unfall mitansehen müssen und schildert Blick.ch die schrecklichen Minuten.
Von Pruntrut bis Zürich, von Basel bis Visp und von Genf bis Chur sind am Wochenende die Temperaturen über die Sommermarke von 25 Grad geklettert.
Ein Bergsteiger aus Solothurn ist gestern Mittag am Täschhorn im Wallis tödlich verunglückt. Obwohl er mit einem Bergführer unterwegs war. Der 55-Jährige stürzte rund 100 Meter in die Tiefe.
Diebe haben in der Nacht auf Sonntag aus einem Schrebergarten in Weiningen ZH 84 Tauben gestohlen.
Die illegale Party mit anschliessender Strassenschlacht am Zürcher Bellevue war offenbar ein Racheakt.
Eine 27-jährige Frau in in der Nacht auf heute in Bern schwer gestürzt. Sie starb noch an der Unfallstelle.
Weil ein anderer Fahrer abrupt auf seine Fahrbahn wechselte, erschrak ein Automobilist so sehr, dass er auf eine Schutzinsel fuhr und sich sein Wagen überschlug.
Die Schwyzer Kantonspolizei hat am Samstagnachmittag in Einsiedeln ein Treffen internationaler Rechtsextremer unterbunden.
Das Volk traut den Mitteparteien und insbesondere Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf offenbar am meisten zu, das Problem des starken Frankens zu lösen.
Ein unbekannter Jugendlicher hat am Bahnhof Lausen einen Lokführer mit einem Laserstrahl geblendet. Dieser konnte daraufhin nichts mehr sehen und musste den Zug stoppen.
Ein unbekannter Jugendlicher hat am Sonntag kurz vor 1 Uhr im Bahnhof Lausen BL einen Lokomotivführer mit einem Laserstrahl geblendet.
In der Nacht auf heute hat jemand mit einem unbekannten Projektil auf ein Tram der Linie 11 geschossen. Eine Scheibe wurde durchschlagen. Bereits vor ein paar Wochen wurde auf das 11-er Tram geschossen.
Auf dem Zürcher Bellevue-Platz kam es gestern Abend zu heftigen Ausschreitungen. Besucher einer illegalen Party griffen die Polizei mit Pflastersteinen, Baumaterial und Flaschen an.
Nach einer illegalen Party mit über 1000 Teilnehmern ist es in der Nacht auf Sonntag am Zürcher Bellevue zu Ausschreitungen gekommen.
Rauschgift-Händler aus Nigeria sind besonders clever. Hier erklärt SonntagsBlick ihre krassesten Maschen.
Von Pruntrut bis Zürich, von Basel bis Visp und von Genf bis Chur: Heute sind die Temperaturen noch einmal über die Sommermarke von 25 Grad geklettert.
Travail.Suisse fordert von Arbeitgebern und Politik alters- und familiengerechte Arbeitsbedingungen - «die besten von ganz Europa».
Angesichts der anhaltenden Gewalt in Syrien drängt die Arabische Liga Präsident Baschar al-Assad zu einem Kurswechsel.
Von Pruntrut bis Zürich, von Basel bis Visp und von Genf bis Chur sind am Samstag die Temperaturen über die Sommermarke von 25 Grad geklettert.
Die Polizei hat am Samstagnachmittag im st. gallischen Diepoldsau mit einem Grossaufgebot Zusammenstösse zwischen einigen Rechtsextremen und Linken verhindert.
Ein unbekannter Mann hat in der Nacht auf heute in Basel einen sexuellen Angriff auf eine 23-jährige Frau verübt.
Mehrere tausende Mitglieder und Sympathisanten sind am Samstag an die als Familienfest betitelte Wahlkundgebung der SVP auf dem Bundesplatz gepilgert.
Mehrere tausende Mitglieder und Sympathisanten sind am Samstag an die als Familienfest betitelte Wahlkundgebung der SVP auf dem Bundesplatz gepilgert.