Im urnerischen Attinghausen ist am Montagmorgen ein Jäger in die Tiefe gestürzt. Dabei zog er sich tödlich Verletzungen zu. Die Leiche des Mannes wurde erst am Montagabend entdeckt und geborgen.
Aus 24 von 26 Kantonen liegen die Namen der Politikerinnen und Politiker vor, die gerne unter der Bundeshauskuppel politisieren möchten. Am Montag gaben die Staatskanzleien der Kantone Obwalden, Tessin und Wallis die Listen bekannt. Es fehlen nun noch Graubünden und Jura.
Die FDP zieht sieben Wochen vor den eidgenössischen Wahlen eine positive Bilanz zur ablaufenden Legislatur. Als erfolgreich priesen die Vertreter der FDP.Die Liberalen am Montag vor den Medien ihre politischen Bemühungen zur Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise.
Für neun Fans des SC Bern ist die Eishockey-Saison zu Ende, bevor sie überhaupt begonnen hat: Wegen Ausschreitungen im vergangenen November in Freiburg wurden sie mit einem schweizweit gültigen Stadionverbot belegt.
Wer diesen Winter ohne Auto in die Ferien fahren möchte, ohne dabei seine Mobilität einzuschränken, der fährt am besten nach Zermatt. Zu diesem Schluss kommt das am Montag vorgestellte Rating "mobil & ökologisch" des Verkehrs-Clubs der Schweiz (VCS).
Der Schweizer Obstverband ist mit seiner Beschwerde im Zusammenhang mit dem Cassis-de-Dijon-Prinzip auch vor Bundesgericht erfolglos geblieben. Der Verband hatte sich gegen die Zulassungsbewilligung für dänischen Cider mit 85 Prozent Wasseranteil zur Wehr gesetzt.
Die Schweizerische Post verlängert ab sofort die werktäglichen Leerungszeiten für einen Teil ihrer Briefkästen bis 17 Uhr oder später, bei einigen bis 19 Uhr oder sogar noch später. Unter den Briefkästen mit Sonntagsleerung wird ein Teil künftig ebenfalls erst nach 17 Uhr geleert.
Der Bundesrat will den Abschuss streunender und verwilderter Katzen nicht verbieten. Das hat nun den Schweizer Tierschutz (STS) auf den Plan gerufen: Die Landesregierung sei "unwissend und uninformiert". Der STS fordert "Kastration statt Abschuss".
Die Situation für KV-Lehrabgängerinnen und -abgänger hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert. Im Juli war aber gemäss einer Umfrage des Kaufmännischen Verbandes Schweiz noch jeder Vierte nach dem Lehrabschluss ohne Job.
Im letzten Jahr sind die Einkommen in der Landwirtschaft erneut gesunken. Grund dafür sind neben teilweise tieferen Preisen vor allem auch witterungsbedingte Ertragsausfälle.
Die ETH Zürich ist laut einem weltweiten Vergleich die beste Hochschule auf dem europäischen Festland. Mit der ETH Lausanne und der Universität Genf platzieren sich in der Rangliste der britischen Gesellschaft QS zwei weitere Schweizer Hochschulen unter den Top 100.
Am frühen Montagmorgen ist in Basel ein unbekannter toter Mann auf der Autobahn A2 gefunden worden. Ein Lastwagenfahrer sicherte den Ort, nachdem mehrere Fahrzeuge den Mann an- und überfahren hatten, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Sie sucht Zeugen.
Ein Autofahrer ist am Sonntag am Nufenenpass nach einem missglückten Überholmanöver mit seinem Wagen 300 Meter in die Tiefe gestürzt. Der Mann starb noch auf der Unfallstelle, wie die Walliser Kantonspolizei am Abend mitteilte.
Mit Sitzblockaden haben gut 50 Aktivisten am Sonntag in Mühleberg gegen die geplante Wiederinbetriebnahme des Atomkraftwerks protestiert. Die Polizei liess die AKW-Gegner zunächst gewähren, ehe sie am Nachmittag einschritt.
Die Rega, Bergretter des SAC, Polizei und freiwillige Bergführer - insgesamt über 20 Personen - haben in der Nacht auf Sonntag nach einem verirrten 80-jährigen Wanderer gesucht. Sie fanden ihn nach vier Stunden Suche verwirrt und unterkühlt in einem Wald bei Château d'Oex.
Die Zürcher Stimmberechtigten halten am Projekt eines Zürcher Polizei- und Justizzentrums (PJZ) fest. Sie haben am Sonntag mit 54,2 Prozent die Aufhebung des entsprechenden Gesetzes abgelehnt und damit für die Weiterverfolgung des Grossprojekts votiert.
Die Waadt erhält ein neues, modernes Schulgesetz. Die Stimmberechtigten sagten mit 52 Prozent Ja zur Vorlage, die von allen Parteien ausser der SVP unterstützt wurde.
Das Bundeshaus in der Hand von Jugendlichen: Mit der Verabschiedung einer Reihe von Petitionen und der Verleihung des Prix Jeunesse 2011 an Nationalrat Luc Barthassat (CVP/GE) ist am Sonntag die 20. Eidgenössische Jugendsession zu Ende gegangen.
Am Unspunnenfest in Interlaken hat Bundesrätin Simonetta Sommaruga das Schwingen als Vorbild für die Politik und den Wahlherbst gelobt. Zwar seien harte Konfrontation und spektakuläre Duelle erwünscht - "aber hier wird sauber gerungen".
Der ehemalige Tessiner SP-Nationalrat Franco Cavalli will in die Bundespolitik zurückkehren. Bei den Wahlen im Herbst wird der 69-jährige Krebsforscher für den Ständerat kandidieren. Seine Kandidatur ist am Sonntag von der SP Tessin offiziell beschlossen worden.
In der Sendung «Schawinski» rechtfertigt die St. Galler Regierungspräsidentin Karin Keller-Sutter die Aufnahme einer türkisch-iranischen Familie. Es sei ein Abwägen gewesen und letztlich habe der Bund entschieden.
Die Schweiz hat Strafmassnahmen gegen 28 libysche Firmen und Organisationen aufgehoben. Noch immer bestehen aber weitere gegenseitige Sanktionen. Der libysche Übergangsrat interessiert sich unterdessen für Wirtschaftskontakte mit der Schweiz.
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf glaubt im neuen Steuerstreit mit den USA an eine einvernehmliche Lösung. Gespräche über eine Abgeltungssteuer, wie sie bereits mit Deutschland und Grossbritannien ausgehandelt worden sind, sollen auch mit den USA angewendet werden. Von einem Ultimatum will die Bundesrätin nichts wissen.
Die Zürcher Bevölkerung sprach sich am Wochenende mit 54,2 Prozent für ein neues Polizei- und Justizzentrum aus. Die Gegenwehr der Abstimmungsverlierer SVP und Grünen ist trotzdem noch nicht vom Tisch.
Jeder vierte KV-Lehrling steht 2011 ohne Job auf der Strasse. Das zeigt eine Umfrage von KV-Schweiz bei 2100 KV-Lehrabgängern. Das sind zwar bessere Zahlen als in den Jahren zuvor. Dennoch fordert der Verband mehr Solidarität in der Branche.
Nach Berichten über ein Ultimatum der USA an Schweizer Banken fordern Wirtschaftspolitiker der Parteien weitere Gespräche mit den USA. Vertreter der FDP wollen direkte Verhandlungen, die SP ein Ende des «Steuerhinterziehungsgesetzes». Die SVP will nicht einlenken.
600 Millionen Franken haben SBB und ZVV in die Modernisierung der Zürcher S-Bahn investiert. Die neuen Doppelstöcker bieten für die Passagiere mehr Komfort und mehr Platz. Ab Dezember ergänzt der Regio Dosto, produziert von Stadler Rail, die Flotte der Zürcher S-Bahn.
Die Hotellerie in der Schweiz hat im Juli 2011 insgesamt 4,1 Millionen Logiernächte verzeichnet. Dies bedeutet eine Abnahme von 3,5 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Der Anteil ausländischer Gäste betrug 2,4 Millionen Übernachtungen, das sind 4 Prozent weniger als im Vorjahr. Der starke Schweizer Franken sowie das regnerische und kalte Wetter können diese Baisse zum Teil erklären.
Wenn nach dem Aufklärungsgespräch Zweifel herrschen, ob die vorgeschlagene Behandlung auch wirklich die richtige ist, sollte der Patient nicht zögern. Auch wenn es Mut braucht und unangenehm erscheint: Er hat das Recht, die eigene Krankengeschichte einem anderen Arzt vorzulegen und dessen Meinung einzuholen.
Mit der Verabschiedung einer Reihe von Petitionen und der Verleihung des Prix Jeunesse 2011 an Nationalrat Luc Barthassat (CVP/GE) ist die 20. Eidgenössische Jugendsession zu Ende gegangen.