Schlagzeilen |
Samstag, 27. August 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Automobilisten, die sich am Samstag auch nach Ende der Sommerferien auf der Fahrt in Richtung Süden befanden, brauchten starke Nerven. Einmal mehr waren die Blechschlangen lang. Zudem hat der erste Schnee einigen Autofahrern einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Die EDU unterstützt die beiden Familieninitiativen der CVP und die Einwanderungsinitiative der SVP. Die Delegierten haben sich am Samstag an ihrer Versammlung in Olten zudem mit dem starken Franken beschäftigt.

Die Auslandschweizer-Organisation (ASO) hat sich am Freitag und Samstag zum jährlichen Kongress getroffen. Zentrales Thema unter den 400 Anwesenden im Palazzo dei Congressi in Lugano war die direkte Demokratie im internationalen Kontext.

Die FDP will der Schweiz angesichts der drohenden Wirtschaftskrise eine Fitnesskur verschreiben. An ihrem Parteitag in Lausanne verabschiedeten die Delegierten zwei Resolutionen zur Stärkung des Standorts Schweiz. Bundesrat Schneider-Ammann rief die Nation zum Zusammenstehen auf.

Anlässlich des internationalen Jahres der Freiwilligenarbeit hat das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) am Samstag ein Fest zu Ehren seiner freiwilligen Mitarbeiter veranstaltet. Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey eröffnete die Festivitäten in Bern.

Einige Zeitungen haben das Inserat der SVP zur Initiative "Masseneinwanderung stoppen" abgelehnt - die SVP hat deshalb den Titel abgeändert.

Die Gewitterfront, die am Freitagabend und in der Nacht auf Samstag über die Schweiz zog, war weitaus weniger heftig als befürchtet. Pech hatten zwei Frauen in Biel - die eine wurde von einem Blumenstock getroffen, die andere mit heissem Öl übergossen.

Bei einem Unfall auf der A3 zwischen Bilten GL und dem Autobahnkreuz Reichenburg SZ sind in der Nacht auf Samstag zwei junge Männer ums Leben gekommen. Ein weiterer Lenker wurde verletzt. Wie es zum Unfall kam, ist laut Polizei unklar.

Die SVP Schweiz hat am Samstag ihre Basis mit einem Parteitag in Zürich auf "die heisse Phase des Wahlkampfs" eingestimmt. Rund 200 Kandidierende für den National- und Ständerat unterzeichneten einen "Vertrag mit dem Volk". Sie gaben damit ihr Wahlversprechen ab.

Ein 52-jähriger Mann hat am Freitagabend in Schwyz während der Autofahrt das Bewusstsein verloren. Er verstarb trotz rascher medizinischer Versorgung. Die Tochter des Mannes sass ebenfalls im Fahrzeug.

Die Christlich-Soziale Partei der Schweiz (CSP) will ihren Nationalratssitz halten und allenfalls ein zusätzliches Mandat erobern. Dieses Ziel gab die Partei an ihrer Delegiertenversammlung vom Samstag in Sitten VS aus.

Die Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern muss nach Ansicht der SP Frauen Schweiz ungeachtet des starken Frankens und der aktuellen Wirtschaftslage umgesetzt werden. Damit könne die Konsumnachfrage gestützt werden, begründeten die SP Frauen am Samstag in Aarau ihre Forderung.

Trotz Kritik auch aus dem linken Lager hält Justizministerin Simonetta Sommaruga daran fest, die Asylverfahren "massiv zu kürzen". Allerdings spricht sie in einem im "Tages-Anzeiger" und "Bund" veröffentlichten Interview von einem mehrjährigen Reformprozess.

Gleich vier Parteien halten heute Samstag Delegiertenversammlungen ab, die im Zeichen der Eidgenössischen Wahlen vom Oktober stehen. Die SVP tagt in Zürich-Oerlikon, die FDP in Lausanne, die EDU in Olten und die CSP in Sitten.

Für das Seeland hatte der Bund einen Gewittersturm der Stufe 4 gemeldet, die zweithöchste. Das Gewitter war weniger schlimm und erwies sich als Unwetter der Stufe 3.

Seit einigen Tagen erscheint in Zeitungen ein SVP-Inserat mit dem Titel: "Kosovare schlitzt Schweizer auf!" Nun protestiert die Schweizer Bischofskonferenz gegen die "gotteslästerliche Menschenverachtung" in dem "Hetzinserat".

Erstmals in der Schweiz sorgen Anhänger eines Fussballvereins selber für Sicherheit und Sauberkeit in den Fan-Extrazügen der SBB. Auf dieses Pilotprojekt eingelassen haben sich die Fans des Berner Fussballclubs Young Boys (YB).

Ein zwölfjähriger Bub ist am Donnerstagabend beim Spielen in Dättlikon ZH unter einem Sandhaufen begraben worden. Dabei wurde er so schwer verletzt, dass er am Freitag verstarb, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilte.

Im Berner Oberländer Tourismusort Grindelwald sind am Donnerstagabend rund 100 Gäste eines Campingplatzes wegen wiederholter Wasserausbrüche des Oberen Grindelwaldgletschers evakuiert worden. Sie müssen auch die Nacht auf Samstag auf anderen Plätzen verbringen.

Innert einer Woche ist am Freitag mit der SP bereits die dritte Bundesratspartei mit einem detaillierten Massnahmenpaket gegen die Folgen des starken Frankens vor die Medien getreten. Die Sozialdemokraten verlangen mit Vehemenz eine kurzfristige Hilfe für die Exportbranchen und den Tourismus.

Über 700'000 Schweizer leben im Ausland. Viele von ihnen sind stimmberechtigt, doch ihre Stimme verhalt oft ungehört. Das soll sich künftig ändern. Am jährlichen Treffen der Auslandschweizer-Organisation (ASO) forderte Präsident Jacques-Simon Eggly die vermehrte Einführung von E-Voting.

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble geht davon aus, dass das deutsche Parlament dem Steuerabkommen mit der Schweiz mehrheitlich zustimmen wird. Dies sagte er in der «Tagesschau».

Die Christlich-Soziale Partei der Schweiz (CSP) möchte ihr Nationalrats-Mandat bei den kommenden Wahlen verteidigen und allenfalls einen zusätzlichen Sitz gewinnen. Dies gab die Partei an ihrer Delegiertenversammlung in Sitten (VS) bekannt.

Rund 200 Kandidatinnen und Kandidaten der SVP für den National- und Ständerat haben an einer Delegiertenversammlung in Zürich-Oerlikon einen «Vertrag mit dem Volk» unterzeichnet. Geprägt war das Treffen der SVP-Delegierten von Unterhaltungskünstlern – politische Reden gab es keine.

FDP-Präsident Fulvio Pelli will der Schweiz angesichts der aufziehenden Weltwirtschaftskrise eine «Fitnesskur» verschreiben. Der Dampfer Schweiz müsse im Sturm auf Kurs gehalten werden, sagte der Parteichef vor den Delegierten in Lausanne. Die Delegierten haben zwei Resolutionen zu den Themen Energie und Arbeit einstimmig verabschiedet.

Der Bundesrat will mit 2 Milliarden Franken die Export- und den Tourismusbranche unterstützen. Sie leiden besonders unter dem starken Franken. Über die konkrete Umsetzung des Notpakets ist aber noch nichts bekannt. Die Vertreter Parteien diskutierten in der «Arena» darüber, wie da Paket sinnvoll umgesetzt werden könnte. Trotz Streitpunkten – auffällig war die grundsätzliche Einigkeit der Parteien.

Die Exportwirtschaft habe bisher «hervorragend» auf die Herausforderungen durch die Frankenstärke reagiert. Das sagte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf am Tag der Wirtschaft in Zürich. Von Seiten der Wirtschaft wurden an der Tagung angesichts der anhaltenden Frankenstärke verschiedene Erleichterungen gefordert.

Schwangere können aufatmen: Am Kantonsspital Freiburg können Frauen nun doch wieder Kinder zur Welt bringen. Dank Übergangsmassnahmen hat das Spital den noch Mitte August bekanntgegebenen «Geburtenstopp» umgehen können.

Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Nationalrats möchte, dass die Schweiz rasch neue Kampfjets kauft. Der Typenentscheid soll noch dieses Jahr fallen.

Kleider, Sportartikel oder Unterhaltungselektronik kosten in der Schweiz bis zu dreimal mehr als im benachbarten Ausland. Dies hat die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) in ihrer neuen Preiserhebung festgestellt. Der Wettbewerbskommission (Weko) sind jedoch die Hände gebunden.