Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. August 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

An der Luzerner Gewaltkonferenz äusserte sich Bundesrätin Simonetta Sommaruga zur öffentlichen Sicherheit. Im Interview erklärt sie, warum ihr die brutale Alltagsgewalt Sorgen bereitet.

Im Wallis sind Plakate der «orangen Brigaden» mit einem Aufruf zur bewaffnetenSelbstverteidigung der Bürger aufgetaucht. Hinter der Aktion soll die Junge CVP Unterwallis stehen.

Die kurdische Familie Hassu darf vorläufig in der Schweiz bleiben. Weil sie zum Christentum konvertiert ist, droht ihr aber auch hier Gefahr.

FDP-Politiker Filippo Leutenegger kam mit der Neuauflage seiner Arena bei der Online-Community mehrheitlich gut an. Viele fühlten sich in die «guten alten 90-er Jahre» zurückversetzt.

Sie wollte nur, dass «die Taliban, die den Flughafen Kloten torpedieren» in die Schranken gewiesen werden. Jetzt hat sich Bundesrätin Doris Leuthard in einem Brief für ihre Äusserung entschuldigt.

Der Bundesrat lehnt eine Motion ab, die die Jagd auf verwilderte Katzen verbieten will. Sie einzufangen und zu sterilisieren sei ein unverhältnismässig grosser Aufwand und zu teuer.

Die FDP-Politikerin Karin Keller-Sutter habe ihr Amt als Justizdirektorin missbraucht, schreibt die «Weltwoche». Die FDP wirft der Zeitschrift vor, Wahlkampf für die SVP zu betreiben.

Krankenkassen dürfen via Telefon offiziell keine Werbung mehr für sich machen. Bisher geht die Santésuisse aber kaum gegen Verstösse vor. Politiker sprechen von einer Alibiübung.

In der Schweiz leben 7 870 100 Menschen. Das sind 84 000 mehr als im vorherigen Jahr. Jeder fünfte Einwohner ist ein Ausländer. Den grössten Anteil machen Menschen aus Italien aus.

Bei einem Luftangriff auf den Gazastreifen sind vier Palästinenser getötet worden. Die Extremisten hätten versucht, Raketen auf Israel abzufeuern, begründete das israelische Militär.

Bei den Deutschen ist Feuer im Dach. Grund: Doris Leuthard verglich deutsche Fluglärmgegner mit Terroristen.

Im Kanton Waadt haben sich die bürgerlichen Parteien SVP und FDP in einer Listenverbindung zusammen getan. Keine Überraschung gab es auf der linker Seite.

Nach Deutschland hat die Schweiz auch mit England die Verhandlungen über ein Steuerabkommen abgeschlossen. Die Einigung sieht vor, dass die Schweiz eine Abgeltungssteuer zugunsten Grossbritanniens erhebt.

Für die Nachfolge des abgewählten Bundesanwalts Erwin Beyeler hat die Gerichtskommission der eidgenössischen Räte einen Vorschlag gemacht: Michael Lauber.

Wer künftig auf der Autobahn ohne die obligatorische Vingette unterwegs ist, muss mit einer höheren Busse rechnen. Ab dem 1. Dezember kostet diese 200 Franken. Bisher waren 100 Franken fällig.

Vor den Häschern der libyschen Rebellen muss sich Hannibal Gaddafi in Acht nehmen. Vor der Genfer Justiz jedoch nicht. Das Verfahren wegen Nötigung bleibt eingestellt.

Schiesst das Thermometer durch die Decke, hätten die Lehrer durchaus Spielraum. Doch es sind die eigenen Eltern, die den Schülern das Hitzefrei vermiesen.

Die Polizei zieht am Flughafen Zürich immer mehr so genannte Bodypacker aus dem Verkehr. Die Kuriere schmuggeln Drogen in ihrem Körper. Für wenige tausend Franken riskieren sie ihr Leben.

Sie glauben an eine Zukunft dank Innovationskraft. 116 Jungunternehmer haben sich für den «Startups.ch Award» beworben. Zum Teil mit spektakulären Businessideen.

Via Zürcher Flughafen wird immer mehr verschlucktes Kokain von Bodypackern ins Land geschmuggelt.

Gewalt von Hooligans in und rund um Fussballstadien – die Bilder der «Rundschau» geben zu denken. Gegenüber «10vor10» fordert Sportminister Ueli Maurer: «Wir müssen gegen solche Gewaltexzesse von Hooligans härter vorgehen.»

Das Nein der Spitäler zum Fallpauschalen-System hat keinen Einfluss auf die Einführung der neuen Spitalfinanzierung. Gesundheitsminister Didier Burkhalter und die kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) sprachen sich für ein Festhalten am bisherigen Fahrplan aus.

Der Bundesrat will sich bei ehemaligen Verdingkindern für das Unrecht entschuldigen, das ihnen in der Kindheit widerfahren ist. Dies schreibt er in einer Antwort auf eine Interpellation von SP-Nationalrätin Jacqueline Fehr (ZH).

Mit einem Rubbelspiel will die reformierte Kirche in den Kantonen Bern, Solothurn, Aargau und Zürich auf sich aufmerksam machen. 140 von rund 500 Kirchgemeinden beteiligen sich ab diesem Freitag am Bingo, das innerkirchlich auf Kritik stösst.

Die Wohnbevölkerung der Schweiz ist im letzten Jahr um 84'300 Personen oder 1,1 Prozent gewachsen. Ende 2010 zählte das Land 7'870'100 Einwohner. Jede achte Person lebte in einer der fünf Grossstädte Zürich, Genf, Basel, Lausanne und Bern.

Der bernische Regierungsrat geht davon aus, dass der Kanton Bern im Jahr 2012 erstmals seit 1997 wieder ein Defizit schreiben wird. Er legt dem Grossen Rat ein Budget mit einem Aufwandüberschuss von 156 Millionen Franken aus.

Bundesrätin Doris Leuthard hat sich für ihren Taliban-Vergleich entschuldigt, wie die Sendung «10vor10» berichtet. Sie hatte am Montag bei einer Veranstaltung süddeutsche Fluglärm-Kritiker als «Taliban» bezeichnet, welche den Flughafen Kloten torpedieren und den «Wirtschaftsmotor der Schweiz» abzuwürgen versuchten.

Der Weg für den Fonds zur Marktentlastung der Branchenorganisation (BO) Milch ist frei: Die Milchproduzenten, welche gegen die Massnahmen eine Anfechtungsklage erhoben hatten, ziehen die Klage zum Teil zurück. Nun liegt der Ball beim Bundesrat.

Die Schweiz will künftig auch für den britischen Fiskus Steuern erheben. Nachdem sich der Bund vor zwei Wochen mit Deutschland auf die Einführung und die Ausgestaltung einer Abgeltungssteuer einigte, gelang dies nun auch mit Grossbritannien. Die Bankiervereinigung begrüsst das Abkommen.

Nachdem im April mehrere Deckenelemente eingestürzt sind, wurde die Badehalle Bernaqua gesperrt. Der Wiederaufbau verzögert sich nun aus juristischen Gründen.